Sie sind hier
E-Book

Krisenstaat Türkei

Erdo?an und das Ende der Demokratie am Bosporus - Ein SPIEGEL-Buch

AutorHasnain Kazim
VerlagDeutsche Verlags-Anstalt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783641214449
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Krisenstaat Türkei: Wie ein Land in die Diktatur driftet
Vor kurzem noch galt die Türkei als Staat, der West und Ost, Islam und Demokratie vereint, der Vorbild sein kann für die gesamte Region. Heute ist die Türkei ein Krisenstaat, der sich von inneren und äußeren Feinden bedroht sieht und in dem Demokratie und Rechtsstaatlichkeit erheblich unter Druck geraten sind. Rücksichtslos lässt Präsident Recep Tayyip Erdogan Andersgläubige und Andersdenkende verfolgen, immer heftiger provoziert er Konflikte mit Nachbarn und außenpolitischen Partnern, nicht zuletzt mit Deutschland. SPIEGEL-ONLINE-Korrespondent Hasnain Kazim hat miterlebt, wie sich die Türkei in den vergangenen Jahren radikalisierte. Er zeigt, wie explosiv die Situation im Land ist und was das Ende der Demokratie am Bosporus bedeutet - für die Türkei, für die Region und für Europa.

Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Er wuchs im Alten Land, vor den Toren Hamburgs, und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein. Er schrieb unter anderem für das dpa-Südasienbüro in Delhi und von 2004 bis 2019 für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der »CNN Journalist Award«. Er lebt als freier Autor nach wie vor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem »Grünkohl und Curry«, »Plötzlich Pakistan« und »Krisenstaat Türkei«. Das Taschenbuch »Post von Karlheinz« (2018), das seine Dialoge mit wütenden Leserinnen und Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste. »Auf sie mit Gebrüll!« (2020), eine Anleitung zum richtigen Streiten, wurde ebenfalls direkt nach Erscheinen ein Bestseller. Zuletzt erschienen »Mein Kalifat. Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte« und das dazugehörige »Kalifatskochbuch. Weisheiten und Rezepte«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anfänge: Atatürk und sein Erbe


Die Geschichte prägt die Gegenwart. In kaum einem anderen Land wird das so spürbar wie in der Türkei. Manche politische Entscheidung, mancher Komplex, manche Irrationalität lässt sich erklären, wenn man bedenkt, dass die Türkei einmal Herzland eines großen Reichs war, eine beeindruckende Weltmacht, deren Staatsgebiet von Nordafrika über Europa bis nach Asien reichte. Obwohl der Zusammenbruch des Osmanischen Reichs nun ein Jahrhundert zurückliegt, scheint er bis heute nicht verwunden.

Um die heutige Türkei zu verstehen, ist ein Rückblick auf die Geschichte unerlässlich – auf eine große, traditionsreiche Historie. Von diesem historischen Erbe zehrt die Türkei bis heute. In seinem Selbstverständnis, seiner Politik, seinem Auftreten beruft Erdoğan sich auf diese einstige Bedeutung und Größe. Oft nennen ihn Kritiker einen »Sultan«, aber im Kern trifft das sein Gebaren. Die vielen prächtigen Moscheen, von vielen Touristen bewundert, sind architektonische Erinnerungen an die Macht der Sultane, und so verwundert es nicht, dass Erdoğan noch heute Moscheen bauen lässt, die sich im Stil an den alten Bauten orientieren. Einen wichtigen Teil der Geschichte blendet die aktuelle Politik der Türkei aber aus: dass das Osmanische Reich ein Vielvölkerstaat war, mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Anschauungen. Wenn man die Lage der Minderheiten in der Türkei heute betrachtet, wenn man sieht, wie sehr Nationalismus und die Stärkung des »Türkentums« die Politik prägen, ist von dieser früheren Vielfalt nicht mehr viel zu spüren.

Dass die Vorfahren der heutigen Türken aus dem Osten kamen, aus Zentralasien bis hin zur Mongolei, und zum Teil Nomaden waren, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Erste ­Hinweise auf diese Ahnen finden sich in chinesischen Quellen aus dem zweiten Jahrhundert. Ab 1040 regierten eineinhalb Jahrhunderte lang die Seldschuken, eine Fürstendynastie, die im neunten Jahrhundert zum sunnitischen Islam konvertiert war und diese Religion nun in die Region brachte. Bis etwa zum elften Jahrhundert hatte sich die Islamisierung der hier lebenden Menschen vollzogen. Mit ihrem Sieg in der Schlacht von Manzikert, dem heutigen Malazgirt im Osten der Türkei, im Jahr 1071, hatten die Muslime in Anatolien ihren Machtanspruch manifestiert. Die Region war ethnisch und kulturell heterogen, hier lebten Araber, Armenier, Griechen, Juden, Kurden. Mit dem Sieg der Seldschuken in Manzikert begann der allmähliche Niedergang des Byzantinischen Reichs.

Die Seldschuken wiederum wurden 1243 von den Mongolen geschlagen. Fünfzehn Jahre später, 1258, in einer Situation der politischen Instabilität, kam in der Kleinstadt Söğüt, zweihundert Kilometer südöstlich von Istanbul, ein Junge zur Welt, der als Osman I. in die Geschichte eingehen sollte. Nach ihm ist das Osmanische Reich benannt. Osman I., Sohn des Clanführers Ertuğrul, war der erste Sultan und Begründer einer Dynastie, die über sechs Jahrhunderte die wechselhaften Geschicke des Landes bestimmen sollte. Osman I. wird von osmanischen Geschichtsschreibern als gazi dargestellt, als islamischer Rechtsgelehrter, der den Islam in einer Art heiligem Krieg gegen das Christentum behaupten wollte. Die Christianisierung war in diesem Teil der Welt, ausgehend von Europa, weit fortgeschritten. Die Missionierung war oft gewaltsam erzwungen worden, wie etwa bei den Kreuzzügen.

Osman I. begann, Ländereien in der Umgebung von Söğüt zu erobern. Aus dem Fürstentum Osman entstand das Osmanische Reich – zunächst ein kleines Land, das im Südosten die Stadt Eskişehir umfasste, im Westen aber nicht bis zum Marmarameer und im Norden nicht bis zum Schwarzen Meer reichte. Historische Quellen beschreiben, dass der Herrscher die Christen in den von ihm eroberten Gebieten nicht verfolgte, ihnen sogar mit Respekt begegnete, weil der Islam Achtung vor Andersgläubigen verlangte. Diese tolerante Haltung habe zum Erfolg der Eroberungen beigetragen, denn die Christen sahen anscheinend keinen Grund, allzu großen Widerstand zu leisten.

Die Jahreszahl, die jedes Kind in der Türkei kennt, ist 1453. Am 29. Mai jenes Jahres durchbrachen osmanische Truppen unter Sultan Mehmed II. erstmals die Stadtmauern von Konstantinopel, der Hauptstadt des Byzantinischen Reichs. Schon seit Anfang April hatte das osmanische Heer die Stadt belagert, sie am 7. April gar vollends umzingelt. Der Kaiser des Byzantinischen Reichs verfügte aber über nicht einmal siebentausend Soldaten – knapp fünftausend Griechen und zweitausend Ausländer – zur Verteidigung und hielt die Größe seiner Truppen deshalb geheim. Die osmanischen Streitkräfte wuchsen hingegen stetig an, Mitte April trafen auch die letzten Schiffe aus dem Schwarzen Meer ein. Ein erster Angriff auf die Stadt am 18. April wurde noch abgewehrt, aber am 29. Mai 1453 fiel die Stadt. Es war das Ende des Byzantinischen Reichs, die islamische Eroberung einer christlichen Bastion. Der offizielle Name der Stadt blieb für die folgenden Jahrhunderte weiter Konstantinopel, aber die Türken nannten sie im Alltag Istanbul.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Reich, bis es sich Mitte des sechzehnten Jahrhunderts von Nordafrika bis in den Kaukasus, von Osteuropa bis zur Arabischen Halbinsel erstreckte. Es war ein Vielvölkerstaat, in dem der Islam dominierte. Wer kein Türke war und kein Sunnit, wurde zwar toleriert, aber nicht als Gleicher unter Gleichen akzeptiert. Die Eroberung von Kairo, Damaskus und den beiden wichtigsten heiligen Städten des Islam, Mekka und Medina, trug dem osmanischen Herrscher zusätzlich den Titel Kalif zu. Er war damit das geistliche Oberhaupt der Muslime in der ganzen Welt.

Diese Blütezeit des Osmanischen Reichs kann man heute noch in der Türkei sehen und spüren. Vor allem in Istanbul, dem »nach Lage und Bauten wohl märchenhaftesten Platz der Welt«, wie der deutsche Architekt Paul Bonatz (1877 bis 1956) einmal sagte. Einen großen Anteil daran hat Mimar (»Architekt«) Sinan, der von 1490 bis 1588 lebte und als Großbaumeister und Konstrukteur das Stadtbild von Istanbul, aber auch anderer Orte in der Türkei geprägt hat wie kein anderer vor oder nach ihm. Mehr als dreihundert Bauten werden dem Sohn eines Steinmetzen zugeschrieben, davon über achtzig Moscheen wie die Süleymaniye-Moschee in Istanbul und die Selimiye-Moschee in Edirne. Letztere bezeichnete Sinan als sein »Meisterstück«, in die er all seine Erfahrungen und sein Wissen einbrachte. Alleine ihretwegen lohnt sich ein Besuch im etwa zweihundert Kilometer westlich von Istanbul gelegenen Edirne, das einst Hauptstadt des Osmanischen Reichs gewesen war. Sinan diente als Generalbaumeister insgesamt vier Sultanen: Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. Seine Werke, nicht nur Sakralbauten, sondern auch Villen, Paläste, Badehäuser, Armenküchen und Aquädukte, geben den Städten ihr unverwechselbares Gesicht und sind Vorbild für viele Architekten – bis heute.

Der langsame Niedergang des Osmanischen Reichs begann im Jahr 1774 mit der Niederlage im Krieg gegen Russland. Hatten die osmanischen Truppen sich bis dahin immer gegen ihre Feinde behaupten können, führte die Bezwingung durch die Russen zu einem neuen Machtgefüge in der Welt und innerhalb des Osma­nischen Reichs. Andere Großmächte jener Zeit – Großbritannien, Frankreich und Österreich – witterten ihre Chance, das Osmanische Reich besiegen und unter sich aufteilen zu können. Die Angst vor einer Aufspaltung des Reiches durch fremde Mächte saß tief in Istanbul. In mehreren Teilen des Reichs kam es zu Aufständen und gewaltsamen Auseinandersetzungen. Griechen, Serben, Ägyp­ter, Wahabiten erhoben sich gegen die osmanische Zentralmacht, manche wollten sich gegen die Bevormundung wehren, andere witterten eine Chance, die eigene Macht zu vergrößern.

Kriegerische Niederlagen, Rebellionen im Inneren – mit zum Teil brutalem Vorgehen gegen Teile der eigenen Bevölkerung –, kostspielige Militärreformen sowie wirtschaftliche Probleme trugen zum Niedergang des Reichs bei. Ab dem neunzehnten Jahrhundert wurde es daher oft »der kranke Mann am Bosporus« genannt – ein Bild, das sich bis heute stark festgesetzt hat, weil man im deutschen Geschichtsunterricht meist erst dann das erste Mal vom Osmanischen Reich hört, wenn es um sein Ende geht. Bei zwei Balkankriegen 1912 und 1913 büßte das Osmanische Reich erneut große Teile seines Gebietes ein. Die Bewegung der Jungtürken, die auf Absolventen der Militärschulen und Verwaltungsakademien basierte, versuchte, eine Art konstitutionelle Monarchie einzuführen und die Schwäche des Sultans auf diese Weise auszugleichen. Am 23. Januar 1913 putschten sie sich an die Macht. Bis 1918 regierte ein »Triumvirat« aus Kriegsminister Ismail Enver Pascha, Marineminister Ahmed Cemal Pascha und Innenminister Mehmed Talaat Pascha diktatorisch. Unter ihnen kam es zum Völkermord an den Armeniern, den die Türkei bis heute nicht so bezeichnet wissen will, und sie führten das Osmanische Reich in den Ersten Weltkrieg. Die Türken traten dem Bündnis der Mittelmächte bei und kämpften an der Seite des Deutschen Reichs und Österreich-Ungarns gegen die Entente-Mächte Großbritannien, Frankreich und Russland.

Für das Osmanische Reich bedeutete der Ausgang des Ersten Weltkriegs das Ende: Im Vertrag von Sèvres wurde 1920 die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...