Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 12 |
2 Stand der Forschung zur Gesundheitsförderung in Unternehmensberatungen | 15 |
2.1Gesundheitsmodelle und betriebliche Gesundheitsförderung | 15 |
2.2Kritische Reflexion | 18 |
2.3Fazit | 22 |
3 Grundlagen für das Gesundheitsmanagement in Unternehmensberatungen | 24 |
3.1Stressphänomen im Kontext wissensbasierter Berufe | 24 |
3.1.1Psychische Belastungen bei Berater(inne)n | 25 |
3.1.2Personale und organisatorische Ressourcen der Berater(innen) | 32 |
3.1.3Wirkungsmodelle zwischen Stress und Gesundheit | 38 |
3.1.4Gesundheitliche Folgen chronischer Stressbelastungen | 43 |
3.2Gesundheitsförderung durch Sport | 47 |
3.2.1Sportliche Aktivität und Stress | 50 |
3.2.2Gesundheitsfördernde Wirkung des Sportpensums | 53 |
3.3Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen | 58 |
4 Betriebswirtschaftliche Aspekte für das strategische Gesundheitsmanagement | 60 |
4.1Strategische Unternehmensführung | 60 |
4.2Wertorientierte Unternehmensführung | 62 |
4.2.1Economic Value Added (EVA) | 64 |
4.2.2Umsatzermittlung in Beratungsunternehmen | 66 |
4.2.3Ermittlung relevanter Kosten in Beratungsunternehmen | 70 |
4.3Instrumente des strategischen Gesundheitsmanagements | 73 |
4.4Performance Measurement und Gesundheitsmanagement | 76 |
4.4.1Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) | 77 |
4.4.2Nutzen der BSC für das strategische Gesundheitsmanagement | 79 |
5 Wertorientiertes Gesundheitsmanagementmodell fürUnternehmensberatungen | 82 |
6 Fragestellungen und Hypothesen | 87 |
6.1Sportliche Aktivität als gesundheitsfördernde Ressource | 91 |
6.2Das erforderliche Sportpensums der sportlichen Aktivität | 96 |
6.3Modell für das strategische Gesundheitsmanagement | 98 |
7 Untersuchungsmethodik | 115 |
7.1Stichprobe | 115 |
7.2Instrumente der Datenerhebung | 123 |
7.2.1Erfassung der sportlichen Aktivität | 125 |
7.2.2Erfassung von chronischem Stress | 130 |
7.2.3Erfassung der gesundheitlichen Folgen chronischer Stressbelastungen | 132 |
7.2.4Erfassung der Ressourcen | 135 |
7.2.5Erfassung der betriebswirtschaftlichen Konstrukte | 138 |
7.3Untersuchungsdesign | 140 |
7.4Auswertungsschritte und statistische Verfahren | 141 |
8 Ergebnisse | 152 |
8.1Befunde | 152 |
8.1.1Chronische Stressbelastungen und Ressourcen | 152 |
8.1.2Gesundheitliche Folgen der chronischen Stressbelastung | 156 |
8.1.3Betriebswirtschaftliche Folgen chronischer Stressbelastung | 161 |
8.2Hypothesenprüfung | 163 |
8.2.1Sportliche Aktivität als gesundheitsfördernde Ressource | 164 |
8.2.1.1 Unterschiede in der gesundheitlichen Konstitution | 164 |
8.2.1.2 Effekte der sportlichen Aktivität auf die gesundheitliche Konstitution | 168 |
8.2.2Wirkung des Sportpensums | 175 |
8.2.2.1 Effekte des Sportpensums auf die gesundheitliche Konstitution | 175 |
8.2.2.2 Effekte des Mindestkalorienerbrauchs auf die gesundheitliche Konstitution | 179 |
8.2.3Prüfung des heuristischen Modells | 181 |
8.3Zusammenfassung der Ergebnisse | 195 |
9 Diskussion | 200 |
9.1Sportliche Aktivität als gesundheitsfördernde Ressource | 200 |
9.2Wirkung des Sportpensums | 209 |
9.3Modell für das strategische Gesundheitsmanagement | 213 |
9.3.1Stress und Ressourcen in Unternehmensberatungen | 214 |
9.3.2Gesundheitliche Folgen chronischer Stressbelastungen | 219 |
9.3.3Auswirkung auf die Wertschöpfung der Beratungseinheit | 222 |
9.3.4Resümee | 231 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 233 |
11 Literatur | 238 |