Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1: Einleitung | 14 |
Kapitel 2: Generative Grammatik | 15 |
2.1 Historische Entwicklung | 15 |
2.1.1 Hermeneutik | 15 |
2.1.2 Indogermanistik | 16 |
2.1.3 Strukturalismus | 16 |
2.2 Die kognitive Wende | 17 |
2.2.1 Adäquatheitskriterien einer Theorie | 18 |
2.2.2 Das logische Problem des Spracherwerbs | 19 |
2.2.3 Angeborenheitshypothese | 20 |
2.2.4 Autonomiehypothese | 23 |
2.2.5 Modularität | 25 |
2.2.6 Alternativen zur generativen Theorie | 27 |
2.3 Entwicklungsstufen der generativen Grammatik | 28 |
2.3.1 Das Prinzipien-und-Parameter-Modell | 28 |
2.3.2 Das minimalistische Programm | 30 |
2.3.3 Biolinguistik | 32 |
2.3.4 Die Chomsky-Hauser-Fitch-Debatte | 34 |
Kapitel 3: Sprache und Biologie | 37 |
3.1 Sprachgene | 37 |
3.2 Sprache bei Tieren | 40 |
3.2.1 Die Grammatik des Vogelgesangs | 40 |
3.2.2 Die Entwicklung des Vokaltraktes | 43 |
3.3 Evolution | 44 |
3.3.1 Theorie der Evolution | 44 |
3.3.2 Argumente gegen die Allmacht der natürlichen Selektion | 45 |
3.3.3 Taxonomien in Biologie und Sprache | 48 |
3.4 Anwendungen der Evolutionstheorie | 51 |
3.4.1 Evolutionäre Psychologie | 51 |
3.4.2 Kulturelle Evolution | 53 |
3.5 Biomathematik und ihre Anwendungen | 54 |
3.5.1 Biomathematik | 54 |
3.5.2 Evolution von Kommunikationssystemen | 58 |
3.5.3 Spieltheoretische Pragmatik | 61 |
3.6 Hypothesen zur Sprachentstehung | 66 |
3.6.1 Was entsteht? | 66 |
3.6.2 Protosprache | 66 |
3.6.3 Sprache ist wichtig für die Gruppenverwaltung | 67 |
3.6.4 Carstairs-McCarthy: Beginnend mit der Phonologie | 69 |
Kapitel 4: Sprache im Gehirn | 71 |
4.1 Sprachstörungen | 71 |
4.1.1 Broca-Aphasie | 72 |
4.1.2 Wernicke-Aphasie | 76 |
4.1.3 Leitungsaphasie | 77 |
4.1.4 Transkortikale Aphasie | 78 |
4.1.5 Globalaphasie | 78 |
4.1.6 Amnestische Aphasie | 78 |
4.1.7 Wernicke-Lichtheim-Schema | 79 |
4.2 Bildgebende Verfahren und Experimente | 80 |
4.3 Syntaktische Verarbeitung | 82 |
4.3.1 Syntaktische Verarbeitung der Argumentstruktur | 84 |
4.4 Semantische Verarbeitung | 85 |
4.5 Prosodie | 88 |
4.6 Prosodische Verarbeitung | 90 |
4.6.1 Das aprosodische Syndrom | 91 |
4.6.2 Die unterschiedliche zeitliche Auflösung der Hemisphären | 92 |
4.7 Wörter im Kopf | 93 |
4.7.1 Wortarten im Gehirn | 93 |
4.7.2 Idiosynkratische Bedeutung und Schablonenbedeutung | 96 |
4.8 Wortarten | 97 |
4.9 Prädikat-Argument-Struktur | 100 |
Kapitel 5: Semantik und Logik | 103 |
5.1 Semantik ist Bedeutungslehre | 103 |
5.1.1 Das semiotische Dreieck | 103 |
5.1.2 Semantik in der Informatik | 104 |
5.2 Semantik von natürlichen Sprachen | 105 |
5.2.1 Formale Semantik | 105 |
5.2.2 Andere Semantiken | 109 |
5.3 Wahrheit | 110 |
5.3.1 Korrespondenztheorie | 111 |
5.3.2 Kohärenztheorie | 112 |
5.3.3 Pragmatische Wahrheitstheorie | 113 |
5.4 Logiken | 114 |
5.4.1 Aussagenlogik | 114 |
5.4.2 Prädikatenlogik | 117 |
5.4.3 Modallogik | 118 |
5.4.4 Nichtklassische Logiken | 120 |
5.4.5 Lambda-Kalkül | 121 |
5.5 Linguistische Beispiele | 125 |
5.5.1 Quantoren | 125 |
5.5.2 Modalverben | 128 |
5.6 Zum Nutzen der formalen Semantik | 131 |
5.6.1 Modale Systeme sind komplexer | 131 |
5.6.2 Kontrafaktische Verursachung | 132 |
5.6.3 Kontrafaktische Konditionalsätze | 134 |
5.6.4 Inferenzen und Diskursverstehen | 136 |
Kapitel 6: Wissen und Wörter | 139 |
6.1 Beschaffenheit von Konzepten | 139 |
6.1.1 Eigenschaften | 139 |
6.1.2 Frame-Theorie | 143 |
6.1.3 Konzepträume | 145 |
6.2 Konzepte und Sprache | 147 |
6.2.1 Philosophische Positionen | 147 |
6.2.2 LF-Repräsentationen | 149 |
6.2.3 Wortlernen bei Kindern | 151 |
6.3 Konzepte und Kognition | 153 |
6.3.1 Sprachliche Vernunft | 153 |
6.3.2 Zwei-Faktoren-Theorie | 155 |
Kapitel 7: Metaphern | 159 |
7.1 Kognitive Metapherntheorie | 159 |
7.2 Relevanztheorie und Ad-hoc-Konzepte | 162 |
7.2.1 Relevanztheorie | 162 |
7.2.2 Ad-hoc-Konzepte | 165 |
7.3 Generatives Lexikon vs. lexikalische Pragmatik | 166 |
7.3.1 Generatives Lexikon | 166 |
7.3.2 Diskursrepräsentationstheorie | 168 |
7.3.3 Lexikalische Pragmatik | 169 |
7.4 Psycholinguistische Verarbeitungsmodelle | 171 |
7.5 Strukturelle Typen von Metaphern | 173 |
7.6 Vergleich | 175 |
Kapitel 8: Sprache und Computer | 178 |
8.1 Formale und natürliche Sprachen | 178 |
8.2 Turing-Maschinen und Chomsky-Hierarchie | 179 |
8.2.1 Sprachen | 181 |
8.2.2 Grammatiken | 184 |
8.2.3 Maschinen | 187 |
8.3 Lernbarkeitstheorie | 191 |
8.3.1 Das Paradigma von Gold | 191 |
8.3.2 PAC-Lerner | 192 |
8.3.3 Trigger | 194 |
8.4 Semantic Web und Ontologien | 196 |
8.4.1 Geschichte | 196 |
8.4.2 Definition semantische Technologien | 197 |
8.4.3 Ontologien | 197 |
8.4.4 Repräsentations- und Abfragesprachen | 199 |
8.5 Parsing | 201 |
8.5.1 Allgemeines | 202 |
8.5.2 Regelbasiertes Parsing | 203 |
8.5.3 Statistisches Parsing | 205 |
8.5.4 Tagging | 206 |
8.5.5 Korpora | 208 |
8.6 Anwendungen | 209 |
Kapitel 9: Musik | 212 |
9.1 Verarbeitung musikalischer Syntax im Broca-Areal | 212 |
9.2 Musikalische Bedeutung | 215 |
9.2.1 Arten musikalischer Zeichen | 215 |
9.2.2 Extramusikalische Bedeutung und N400 | 217 |
9.2.3 Intramusikalische Bedeutung | 218 |
9.3 Musik, Körper und Emotion | 219 |
9.3.1 Amygdala | 220 |
9.3.2 Spaß und Glücksrausch: ventrales Striatum | 222 |
9.3.3 Freude: Hippokampus | 223 |
9.4 Rhythmus | 224 |
9.4.1 Rhythmus und Gruppenkoordination | 224 |
9.4.2 Bewegung bestimmt, was wir hören | 226 |
9.5 Generative Theorie der tonalen Musik | 227 |
9.6 Biologie der Musik | 229 |
9.6.1 Der Unterschied von Sprache und Musik | 231 |
9.6.2 Der Wissensinstinkt | 234 |
9.6.3 Ressourcenteilung und Modularität | 237 |
Kapitel 10: Sprache und Körper | 240 |
10.1 Verkörperung | 240 |
10.1.1 Die klassische Theorie | 241 |
10.1.2 Die neue Theorie der Verkörperung | 242 |
10.1.3 Simples und radikales Embodiment | 243 |
10.2 Perzeptuelle Symbole | 246 |
10.3 Embodiment und Sprache | 249 |
10.3.1 Aktive Perzeption | 249 |
10.3.2 Verkörperung der Grammatik | 252 |
10.3.3 Topik/Fokus und bimanuelle Koordination | 255 |
10.4 Bewusstsein als Verbindung zwischen Körper undKognition | 256 |
10.4.1 Ebenen des Bewusstseins | 256 |
10.4.2 Hypothese der somatischen Marker | 259 |
10.4.3 Die polyvagale Theorie | 261 |
Literatur | 265 |
Personenregister | 287 |
Sachregister | 289 |