Inhalt | 7 |
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen und Termini | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Abschied vom Billiglohnmodell: Regulierung informeller Beschäftigung in China | 10 |
1.2 Leseanleitung | 12 |
Investoren und Unternehmer, | 12 |
2 Theorie und Methodik | 16 |
2.1 Theorie: Lässt sich informelle Beschäftigung regulieren? | 16 |
2.1.1 Die informelle Ökonomie: Mehr als Tagelöhner und Straßenhändler | 16 |
2.2 Methodik: Wie lassen sich bessere Arbeitsbedingungen messen? | 22 |
2.2.1 Analyseparameter | 22 |
2.2.2 Material und Fallauswahl | 25 |
3 Chinas informelle Ökonomie | 28 |
3.1 Von einer Randerscheinung zum Massenphänomen – Informalisierung von Arbeit in China | 29 |
3.2 Wie informell ist Chinas Arbeitsmarkt heute? | 31 |
4 Neue Rechte: Arbeitsstandards für informell Beschäftigte | 35 |
4.1 Hintergrund: Mangelnder Rechtsschutz für informell Beschäftigte | 37 |
4.2 Internationale Erfahrungen: Arbeitsrechtsreformen in der informellen Ökonomie | 42 |
4.3 Rechtsrahmen in China: Was ändern die neuen Arbeitsgesetze? | 46 |
4.3.1 Arbeitsverträge und Kündigungsschutz | 48 |
4.3.2 Einkommenssicherheit, Mindestlöhne und rechtzeitige Lohnauszahlung | 51 |
4.3.3 Leiharbeit, Teilzeitarbeit und Subcontracting | 53 |
4.3.4 Verbot der Diskriminierung von Migrant/innen | 59 |
4.4 Umsetzung: Wie wirksam sind die neuen Rechte in der Praxis? | 61 |
4.4.1 Arbeitsinspektionen | 62 |
4.4.2 Lösung von Arbeitskonflikten | 65 |
4.4.3 Die Rolle der Gewerkschaften | 76 |
4.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Umfangreicher Rechtsschutz – mangelnde Durchsetzung | 84 |
5 Neue Sicherheiten: Sozialabsicherung für informell Beschäftigte | 92 |
5.1 Hintergrund: Löcher in Chinas Sicherheitsnetz | 94 |
5.2 Internationale Erfahrungen: Sozialabsicherung in der informellen Ökonomie | 103 |
5.3 Nationale Strategien: Wie lassen sich informell Beschäftigte in Chinas Sozialsystem integrieren? | 108 |
5.3.1 Sozialversicherung für informell Beschäftigte | 109 |
5.3.2 Sozialhilfe für bedürftige Städter/innen | 114 |
5.4 Lokale Ausgestaltung: Fallstudien in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing | 115 |
5.4.1 Individualunternehmen und Selbstbeschäftigte | 117 |
5.4.2 Informelle Lohnarbeitskräfte | 121 |
5.4.3 Teilzeitbeschäftigte | 122 |
5.4.4 Migrant/innen | 124 |
5.4.5 „Wiederbeschäftigte“ | 130 |
5.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Absicherungslücken trotz innovativer Konzepte | 131 |
6 Neue Chancen: Förderung von Mikrounternehmen | 141 |
6.1 Hintergrund: Barrieren für Mikrounternehmen | 144 |
6.2 Internationale Erfahrungen: Gründungsförderung in der informellen Ökonomie | 148 |
6.3 Nationale Strategien: Wie lassen sich Chinas Mikrounternehmen stabilisieren? | 151 |
6.3.1 Rahmenbedingungen: Administrative und steuerliche Vergünstigungen | 153 |
6.3.2 Qualifizierung: Trainingskurse für Existenzgründungen | 155 |
6.3.3 Mikrokredite: Staatliche Garantien und Zinssubventionen | 158 |
6.4 Lokale Ausgestaltung: Fallstudien in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing | 162 |
6.4.1 Erleichterte Registrierung, Steuerbefreiungen und Geschäftsräume | 164 |
6.4.2 Subventionierte Gründungskurse | 168 |
6.4.3 Mikrokreditfonds und Lokalbanken | 170 |
6.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Formalisierungsanreize in der Kleinwirtschaft mit geringer Reichweite | 174 |
7 Fazit: Mehr als das Ende der billigen Arbeit in China | 185 |
7.1 Ergebnisse | 185 |
7.2 Effekte und Grenzen der Regulierung informeller Beschäftigung | 188 |
7.3 Mehr als das Ende der billigen Arbeit – Ein Ausblick | 195 |
8 Anhang | 199 |
8.1 Nationale Regulierungen zu informeller Beschäftigung | 199 |
8.1.1 Arbeitsrecht | 199 |
8.1.2 Sozialversicherung | 202 |
8.1.3 Mikrounternehmen | 207 |
8.2 Regulierungen zu informeller Beschäftigung in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing | 214 |
8.2.1 Sozialversicherung | 214 |
8.2.2 Mikrounternehmen | 215 |
9 Literaturverzeichnis | 219 |