Sie sind hier
E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns

Ein Manual für die psychotherapeutische und sprachtherapeutische Praxis

AutorJohannes von Tiling, Jürgen Hoyer, Stephen Clive Crawcour
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783170242647
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
In der Therapie des Stotterns wurden lange Zeit vor allem sprachtherapeutische Übungsverfahren eingesetzt. Erst seit einigen Jahren setzt sich die Erkenntnis durch, dass die psychischen Folgesymptome wie Angst, Scham und Vermeidung nicht nur Begleiterscheinungen des Stotterns sind, sondern den Schweregrad der Störung aktiv beeinflussen und somit stärker in den Fokus der Therapie gerückt werden sollten. Das Buch greift diese Entwicklung auf und bezieht sich auf neue Forschungserkenntnisse aus den USA und Australien. Es liefert ein empirisch gestütztes, detailliertes Manual für eine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie des Stotterns.

Dr. Johannes von Tiling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Darmstadt. Stephen Crawcour, Ph.D., koordiniert das Projekt 'SophoPrax' zur Therapie der sozialen Phobie an der TU Dresden. Prof. Dr. Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der TU Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Beschreibung der Störung Stottern10
1.1 Symptome und Hauptmerkmale der Störung10
1.2 Diagnosekriterien und Klassifikation14
1.3 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität14
2 Störungstheorien und Erklärungsmodelle16
2.1 Prädisponierende Faktoren17
2.2 Auslösende Faktoren18
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren20
2.4 Stottern als körperlich bedingte, psychisch aufrechterhaltene Störung22
3 Diagnostik24
3.1 Exploration und Anamnese24
3.2 Differenzialdiagnostik25
3.3 Umgang mit komorbiden Störungen26
3.4 Diagnostische Instrumente zur Erfassung des Schweregrads und der emotionalen Belastung28
4 Behandlung: Überblick über Ansätze der Stottertherapie und deren Wirksamkeit29
4.1 Einübung von Sprechtechniken29
4.2 Ansätze zur Verbesserung der emotionalen Bewältigung des Stotterns35
4.3 Besonderheiten bei der Behandlung stotternder Kinder37
4.4 Veränderte akustische Rückmeldung des Sprechens38
4.5 Pharmakologische Methoden38
4.6 Fazit38
5 Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual für die Behandlung des Stotterns40
5.1 Behandlungskonzept und Rahmenbedingungen40
5.2 Überblick über den Behandlungsablauf41
5.3 Therapeut-Klient-Beziehung42
5.4 Phase 1: Erstellung eines individuellen Störungsmodells44
5.5 Phase 2: Durchführung von Verhaltensexperimenten über den Einfluss von Stottersymptomen auf die Reaktionen der Zuhörer51
5.6 Phase 3: Anleitung zum Verwenden von Sprechtechniken und Evaluation von deren Wirkung auf Zuhörer in Verhaltensexperimenten55
5.7 Phase 4: Kognitive Umstrukturierung und Aufmerksamkeitstraining61
5.8 Phase 5: Rückfallprophylaxe und Auffrischungssitzungen77
6 Anregungen zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Stotternden in Deutschland80
7 Literatur83
8 Anhang86
8.1 Arbeitsblatt: Verhaltensanalyse86
8.2 Arbeitsblatt: Liste typischer dysfunktionalen Kognitionen87
8.3 Arbeitsblatt: Gedanken-Tagebuch89
8.4 Arbeitsblatt: Verhaltensexperiment-Protokoll90
8.5 Arbeitsblatt: Hierarchie angstauslösender Situationen92
8.6 Arbeitsblatt: Protokoll der Aufmerksamkeitsübungen93
9 Stichwortverzeichnis94
10 Kontaktadressen96

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...