Einleitung | 14 |
Literatur | 18 |
Lebenszyklusmanagement investiverProdukt-Service Systeme | 20 |
2.1 Investive Produkt-Service Systeme | 20 |
2.2 Anforderungen an das Life Cycle Managementinvestiver PSS | 21 |
2.2.1 Bestehende Ansätze des LCM | 21 |
2.2.1.1 Phasenbezogene Ansätze im LCM | 21 |
2.2.1.2 Phasenübergreifende Ansätze im LCM | 22 |
2.2.2 Anforderungen im Hinblick auf die Unterstützung von PSS | 23 |
2.3 Life Cycle Management investiver PSS | 23 |
2.3.1 Organisationsgestaltung | 24 |
2.3.2 PSS-Planung | 25 |
2.3.3 PSS-Entwicklung | 25 |
2.3.4 PSS-Konfiguration | 25 |
2.3.5 PSS-Realisierung | 25 |
2.3.6 Zusammenfassung | 26 |
Literatur | 26 |
Planung investiver Produkt-Service Systeme | 27 |
3.1 Systematische Planung investiver Produkt-Service Systeme | 27 |
3.1.1 Vorbereitung der PSS-Planung: Voraussetzungen für die Planung investiver Produkt-Service Systeme | 28 |
3.1.1.1 Sachprodukt und Sachproduktlebenszyklus | 28 |
3.1.1.2 Formulierung der externen und internen Ziele | 29 |
3.1.2 Durchführung der PSS-Planung: Das House of Service | 30 |
3.1.2.1 Systematische Gewinnung neuer Serviceproduktideen | 30 |
3.1.2.2 Bewertung der Serviceproduktideen | 32 |
3.1.2.3 Vernetzungsanalyse | 34 |
3.1.2.4 Auswahl geeigneter Serviceproduktideen | 34 |
3.1.3 Nachbereitung der PSS-Planung: Der Entwicklungsprojektantrag | 34 |
3.1.4 Zusammenfassung | 35 |
3.2 Kundenbedarfsorientierte Planung produktbegleitender Dienstleistungen am Beispiel eines Landmaschinenherstellers | 35 |
3.2.1 Das Unternehmen | 35 |
3.2.2 Die Modellierung des Lebenszyklus eines John Deere Traktors aus Kundensicht | 37 |
3.2.3 Die Erfassung von Kundenbedarfen | 38 |
3.2.4 Die Entwicklung innovativer Ideen für sachproduktbegleitende Dienstleistungen (Serviceprodukte) | 40 |
3.2.5 Zusammenfassung | 41 |
Literatur | 42 |
Entwicklung investiver Produkt-Service Systeme | 43 |
4.1 Konzept zur Integration von Sach- und Serviceproduktentwicklung | 44 |
4.1.1 Übersicht | 44 |
4.1.2 Voraussetzung: Systematisierung der Sach- und Serviceproduktentwicklung | 44 |
4.1.2.1 Systematisierung der Sachproduktentwicklung | 45 |
4.1.2.2 Eigenschaften von Serviceprodukten | 47 |
4.1.2.3 Modellierung von Serviceprodukten | 48 |
4.1.2.4 Modellierung des Serviceproduktentwicklungsprozesses | 49 |
4.1.3 Vorbereitung: Definition und Planung des PSS-Entwicklungsprojektes | 50 |
4.1.3.1 Entwicklungsprojekt definieren | 50 |
4.1.3.2 Grobplanung des PSS-Entwicklungsprojektes | 51 |
4.1.4 Durchführung: Integration von Sach- und Serviceproduktentwicklung | 52 |
4.1.4.1 Modularisierung der Entwicklungsprozesse | 52 |
4.1.4.2 Feinplanung des Projektverlaufs | 52 |
4.1.4.3 Durchführung des Entwicklungsprojektes | 54 |
4.1.5 Nachbereitung: Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse | 55 |
4.1.5.1 Abschluss der Entwicklung | 55 |
4.1.5.2 Dokumentation des gesammelten Wissens | 55 |
4.1.5.3 Bildung marktspezifischer PSS-Varianten | 55 |
4.1.6 Zusammenfassung | 56 |
4.2 Systematisierung der Serviceproduktentwicklung: Erfahrungen aus der Praxis | 57 |
4.2.1 Ausgangslage bei der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG | 57 |
4.2.2 Ziele der Verknüpfung von Sach- und Serviceproduktentwicklung | 58 |
4.2.3 Vorgehensweise | 59 |
4.2.4 Analysephase | 60 |
4.2.5 Erstellung des Serviceproduktmodells | 61 |
4.2.6 Skizzierung der Phasen des Serviceproduktentwicklungsprozesses | 61 |
4.2.7 Zusammenfassung | 65 |
4.3 Integration der Sach- und Serviceproduktentwicklung bei der Wirtgen GmbH | 66 |
4.3.1 Das Unternehmen | 66 |
4.3.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung im Unternehmen | 66 |
4.3.3 Organisationsgestaltung | 67 |
4.3.3.1 Analysephase | 68 |
4.3.3.2 Entwicklung des unternehmensspezifischen Serviceproduktmodells | 69 |
4.3.3.3 Gestaltung des Serviceproduktentwicklungsprozesses | 70 |
4.3.3.4 Gestaltung der Aufbauorganisation | 71 |
4.3.4 PSS-Planung | 72 |
4.3.5 PSS-Entwicklung | 72 |
4.3.5.1 Vorgehen zur Integration von Sach- und Serviceproduktentwicklung | 74 |
4.3.5.2 Erstellung einer Checkliste für die PSS-Entwicklung | 77 |
4.3.6 Zusammenfassung | 77 |
Literatur | 78 |
Konfiguration investiver Produkt-Service Systeme | 79 |
5.1 Lebenszyklusorientierte Konfiguration investiver Produkt-Service Systeme | 79 |
5.1.1 Theoretische Grundlagen | 79 |
5.1.1.1 Sachprodukt | 80 |
5.1.1.2 Serviceprodukt | 80 |
5.1.1.3 Lebenszyklus | 81 |
5.1.1.4 Konfiguration | 82 |
5.1.2 Lebenszyklusorientierte Konfiguration von PSS | 82 |
5.1.2.1 Technische Konfiguration (Sachproduktkonfiguration) | 83 |
5.1.2.2 Servicekonfiguration (Serviceproduktkonfiguration) | 84 |
5.1.2.3 PSS-Konfiguration | 84 |
5.1.2.4 Bewertung der PSS-Varianten | 86 |
5.1.3 Zusammenfassung | 86 |
5.2 Fullservice – Ein Beispiel aus der Baumaschinenbranche | 87 |
5.2.1 Das Unternehmen | 87 |
5.2.2 Putzmeister Services Organisation | 87 |
5.2.2.1 Knowledge Transfer | 88 |
5.2.2.2 Technical Support | 88 |
5.2.2.3 Parts Service | 90 |
5.2.3 Serviceprodukte | 91 |
5.2.3.1 Flottenmanagement | 91 |
5.2.3.2 Teleservice und Technik der Betonpumpe | 92 |
5.2.3.3 Instandhaltungsverträge | 93 |
5.2.4 Zusammenfassung | 95 |
5.3 Kundenindividuelle Anpassung von Sach- und Serviceprodukten – Ein Praxisbeispiel | 96 |
5.3.1 Einleitung | 96 |
5.3.1.1 Das Serviceverständnis der Wirtgen GmbH | 96 |
5.3.2 Voraussetzung für kundenbedarfsorientierte Angebote | 97 |
5.3.3 Kundenindividuell anpassbare Sachprodukte | 98 |
5.3.4 Für jeden Kunden individuell konfigurierbar: Das Dienstleistungskonzept | 100 |
5.3.4.1 Motivation | 100 |
5.3.4.2 Aufbau des Dienstleistungskonzepts | 100 |
5.3.4.3 Kundenindividuell anpassbar aufgrund modularer Gestaltung | 102 |
5.3.5 Lebenszyklusorientierte Anpassung der Servicebestandteile | 104 |
5.3.6 Zusammenfassung | 105 |
Literatur | 105 |
Realisierung investiver Produkt-Service Systeme | 107 |
6.1 Konzept zur kontinuierlichen Verbesserung investiver Produkt-Service Systeme | 107 |
6.1.1 Einleitung | 107 |
6.1.2 Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks | 108 |
6.1.2.1 Funktionen des Wertschöpfungsnetzwerks | 108 |
6.1.2.2 Partner im Wertschöpfungsnetzwerk | 109 |
6.1.2.3 Aufgabenverteilung im PSS-Lebenszyklus | 110 |
6.1.3 Leistungsbewertung von PSS | 112 |
6.1.3.1 Kennzahlen | 112 |
6.1.3.2 Kennzahlen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von PSS | 113 |
6.1.3.3 Systematische Erfassung der Informationen | 114 |
6.1.4 Kontinuierliche Verbesserung investiver PSS | 115 |
6.1.4.1 Eigenschaften und Ziele kontinuierlicher Verbesserungsprozesse | 115 |
6.1.4.2 Kontinuierliche Verbesserung von PSS: Überblick | 116 |
6.1.4.3 Organisatorische Voraussetzungen | 116 |
6.1.4.4 Messung der Leistungsfähigkeit von PSS | 117 |
6.1.4.5 Verbesserungsmaßnahmen definieren und umsetzen | 117 |
6.1.5 Zusammenfassung | 119 |
6.2 Erfahrungen, Nutzen und Grenzen bei der Anwendung eines Konzeptes zur kontinuierlichen Produktverbesserung | 119 |
6.2.1 Das Unternehmen | 119 |
6.2.2 Einleitung | 120 |
6.2.3 Das DTAC-System | 121 |
6.2.3.1 Überblick | 121 |
6.2.3.2 Identifikation von Produktproblemen beim Vertriebspartner | 121 |
6.2.3.3 Umgang mit Problemmeldungen auf Ebene des Vertriebshauses | 123 |
6.2.3.4 Weiterbearbeitung wichtiger Meldungen | 124 |
6.2.3.5 Umgang mit Vorschlägen zur Produktverbesserung | 125 |
6.2.3.6 Erarbeitung einer Lösung durch die Fabrik | 125 |
6.2.4 Erfahrungen mit dem DTAC-System | 126 |
6.2.5 Zusammenfassung | 127 |
Literatur | 127 |
Arbeitsintegrierter Kompetenzaufbau | 129 |
7.1 Analyse von Arbeitsanforderungen, Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzen – der Forschungsansatz | 130 |
7.1.1 Projektdesign | 130 |
7.1.2 Theoretische Verortung | 131 |
7.1.3 Verfahren zur Arbeitsplatz-/Aufgaben- und Kompetenzanalyse | 133 |
7.1.3.1 Analyse von Tätigkeitsstrukturen und prospektive Arbeitsgestaltung bei Automatisierung (ATAA) | 134 |
7.1.3.2 Tätigkeitsbewertungssystem für Geistige Arbeit (TBS-GA) | 135 |
7.1.3.3 Verfahren zur Kompetenzanalyse | 136 |
7.1.3.4 Synergetische Effekte bei Arbeitsplatz- und Kompetenzanalysen | 137 |
7.2 Aufgabenanforderungen und Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen – eine erweiterte Funktionsbeschreibung | 137 |
7.2.1 Arbeitsprozesse und Aufgabenanalyse | 138 |
7.2.1.1 Aufgaben und Arbeitsprozesse in der Sachproduktentwicklung: Funktionskonzentration | 140 |
7.2.1.2 Aufgaben und Arbeitsprozesse in der Serviceproduktentwicklung: Funktionsstreuung | 142 |
7.2.2 Aufgabenbezogene Qualifikationen | 146 |
7.2.3 Kompetenzen | 146 |
7.2.3.1 Kompetenzen bei Beschäftigten in der Sachproduktentwicklung | 146 |
7.2.3.2 Kompetenzen bei Beschäftigten in der Serviceproduktentwicklung | 148 |
7.2.4 Integration von Sach- und Serviceprodukten – eine Funktionsbeschreibung | 149 |
7.2.5 Fazit | 151 |
7.3 Arbeitsbezogene Qualifizierung und Kompetenzentwicklung zur Realisierung kundenindividueller Dienstleistungen – Erfahrungen aus der Praxis | 152 |
7.3.1 Ausgangslage bei der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG | 152 |
7.3.2 Verknüpfung von Sach- und Serviceprodukten und die daraus resultierende Notwendigkeit zum zielgerichteten Qualifikationsaufbau | 153 |
7.3.3 Analysephase mit dem Fachbereich Pädagogik der Universität Trier | 153 |
7.3.4 Qualifikationsmatrix – Ein Beispiel für arbeitsbezogene Qualifizierung mit nachgewiesener Praxistauglichkeit | 154 |
7.3.5 Die Ist-Situation – Erstellen der Dialogmatrix | 156 |
7.3.6 Abbilden der Ziele für Mitarbeiter und Unternehmen | 157 |
7.3.7 Planen der Qualifizierungsmaßnahmen | 158 |
7.3.8 Entscheidung zur Detaillierung der Qualifizierung | 158 |
7.3.9 Umsetzung und Fördern des Qualifikationsaufbaus | 160 |
7.3.10 Kontrolle der durchgeführten und Ableitung weiterer Maßnahmen | 160 |
7.3.11 Zusammenfassung | 161 |
7.4 Möglichkeiten des arbeitsintegrierten Kompetenzaufbaus | 162 |
7.4.1 Modelltypen arbeitsbezogenen Lernens | 163 |
7.4.2 Arbeiten und Lernen verbinden | 165 |
7.4.3 Möglichkeiten eines arbeitsintegrierten Kompetenzaufbaus zur Realisierung investiver Produkt-Service Systeme | 166 |
7.4.3.1 Personen mit geringer Beschäftigungsdauer | 167 |
7.4.3.2 Personen mit mittlerer Beschäftigungsdauer | 168 |
7.4.3.3 Personen mit langer Beschäftigungsdauer | 169 |
7.4.3.4 Erkenntnisse der Aufgabenanalyse | 170 |
7.4.4 Fazit und Ausblick | 171 |