Sie sind hier
E-Book

Gruppendiskussionen

Ein Praxis-Handbuch

AutorKay-Volker Koschel, Thomas Kühn
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl343 Seiten
ISBN9783658189372
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Gruppendiskussionen gehören zu den Grundpfeilern qualitativer Forschung - sowohl im akademischen als auch im angewandten Kontext wie z.B. der Markt- und Medienforschung. Gruppendiskussionen übernehmen etwa eine zentrale Rolle, wenn es um die (Weiter-)Entwicklung der modernen Alltagswelt geht, wie zum Beispiel der Optimierung von Dienstleistungen, Produkten, Markenführung, Fernsehformaten, Kinofilmen oder politischen Programmen.
Das Buch gibt eine Einführung und dient als Praxis-Handbuch für die Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen in sozialwissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Kontexten. Zur Veranschaulichung werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben. Auf der Basis der Reflexion zahlreicher Studien werden typische Fehler und Fallgruben identifiziert und praktische Tipps zu Leitfadenerstellung, Moderation, Analyse und Fundierung von Beratung abgeleitet.


Professor Dr. Thomas Kühn ist Inhaber der Erich Fromm-Stiftungsprofessur für Arbeits- und Organisationspsychologie und Leiter des Masterstudiengangs 'Leadership und Beratung' an der International Psychoanalytic University (IPU), Berlin.

Kay-Volker Koschel ist Director beim Marktforschungsinstitut Ipsos (Hamburg) und Lehrbeauftragter für qualitative Methoden an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort zur zweiten Auflage7
Vorwort10
Inhalt12
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis16
1Einleitung18
1.1 Ziel des Buches18
1.2 Aufbau des Buches21
2Grundlagen: Einsatz von Gruppendiskussionen in der Praxis23
2.1 Erste Annäherung: Anwendungsbeispiele24
2.1.1 Beispiele aus der Marktforschungspraxis24
2.1.2 Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis26
2.1.3 Beispiele aus Politik- und Medienforschung30
2.1.4 Zwischenfazit31
2.2 Verwendungskontexte und Potenzial33
2.2.1 Missverständnisse und Fehlannahmen33
2.2.2 Stellung der Gruppendiskussion zu anderen Methoden35
2.2.3 Erkenntnispotenzial von Gruppendiskussionen38
2.2.4 Veranschaulichung am Beispiel qualitativer Marktforschung42
2.2.5 Gruppendiskussionen aus der Anwenderperspektive47
2.3 Gruppendiskussionen als Teil qualitativer Forschung54
2.4 Auf der Suche nach einer Begriffsbestimmung58
2.4.1 Bedeutung von Gruppen für unser Handeln58
2.4.2 Soziale Gruppen im Spannungsfeld wissenschaftlicher Auseinandersetzung61
2.4.3 Bedeutung von Zugehörigkeiten für Diskussionen in Gruppen63
2.4.4 Von der Gruppe zur Gruppendiskussion65
2.5 Zusammenfassung68
3Vorbereitung von Gruppendiskussionen70
3.1 Relevanz und Komplexität der Projektvorbereitung70
3.2 Briefing und Angebotserstellung72
3.2.1 Briefing als Grundlage des Forschungsprozesses72
3.2.2 Bedeutung des Angebots im Forschungsprozess76
3.3 Festlegung des Studiendesigns80
3.3.1 Teambildung und Wahl des Moderators80
3.3.2 Diskussion um heterogene oder homogene Gruppen82
3.3.3 Anzahl der Gruppendiskussionen und Zielgruppen-Split89
3.3.4 Gruppengröße91
3.4 Rekrutierung und Raumplanung92
3.4.1 Grundzüge des Rekrutierungsprozesses92
3.4.2 Entwicklung eines Rekrutierungsfragebogens95
3.4.3 Vorbereitungsprozesse zwischen Rekrutierung und Gruppendiskussion98
3.4.4 Die Rolle des Teststudios bei der Organisation von Gruppendiskussionen101
4Rolle und Ausgestaltung des Leitfadens und Stimulus-Materials106
4.1 Bedeutung des Leitfadens im Forschungsprojekt107
4.2 Aufbau eines Leitfadens112
4.2.1 Grundregeln112
4.2.2 Einführung und Warm-Up114
4.2.3 Hauptteil119
4.2.4 Einsatz von Stimuli-Materialien und Übungen im Hauptteil122
4.2.5 Abschluss-Teil128
4.3 Frage- und Aufgabenformulierungen im Leitfaden132
4.4 Entwicklung eines Leitfadens140
4.5 Konzepterstellung und Konzepttest143
5Moderation von Gruppendiskussionen149
5.1 Moderation als Aufbruch149
5.2 Begriffsbestimmung von Moderation153
5.3 Kennzeichen einer guten Moderation155
5.4 Moderation als Prozessgestaltung162
5.5 Typische Fehler bei der Moderation167
5.6 Grundregeln und Techniken der Moderation174
5.6.1 Grundregeln: Pflicht der Moderation175
5.6.2 Techniken: Kür der Moderation179
6Analyse von Gruppendiskussionen183
6.1 Bedeutung einer offenen Grundhaltung183
6.2 Gütekriterien von Auswertung und Ergebnisbericht190
6.3 Auswertung als Prozessgestaltung: Grundprinzipien198
6.4 Verlauf des Analyseprozesses211
7Diskussion: Gruppendynamik verstehen228
7.1 Vorsicht Gruppendynamik ?228
7.2 Sozialpsychologische Perspektiven auf Gruppendynamik232
7.2.1 Status Quo der Forschung232
7.2.2 Verlaufsmodelle von Gruppendiskussionen und Gruppenprozessen235
7.3 Gruppendynamik im Spannungsfeld von Verflachung und Vertiefung240
7.3.1 Oberflächlichkeit und Anregungen im Diskussionsprozess240
7.3.2 Teilnehmermotivation im dynamischen Verlauf243
7.4 Gruppendynamik im Spannungsfeld von Verzerrung und Aufdeckung247
7.4.1 Teilnehmer-Rollen248
7.4.2 Soziale Erwünschtheit und selektive Authentizität250
7.4.3 Konformität, Konsensstreben und Anpassungsdruck255
7.4.4 Emotionalisierungen und Polarisierungen260
7.5 Fazit: Goldgruben erkennen, Fallgruben vermeiden263
8Erweiterung: Formenvielfalt und Spielräume von Gruppendiskussionen265
8.1 Theoretische Einbettung von Gruppendiskussionen266
8.1.1 Verhältnis von Theorie und Praxis266
8.1.2 Frankfurter Schule als Nährboden269
8.1.3 Tiefenhermeneutischer Ansatz: Themenzentrierte Gruppendiskussionen271
8.1.4 Gruppendiskussionsverfahren im Verständnis der rekonstruktiven Sozialforschung276
8.1.5 Morphologische Gruppendiskussionen280
8.1.6 Zusammenfassung286
8.2 Stellschrauben und Varianten in der Praxis289
8.2.1 Mini-Gruppen290
8.2.2 Dyaden und Triaden292
8.2.3 Workshops294
8.2.4 Von der Online-Gruppendiskussion zur Online-Community296
8.2.5 Sonstige Varianten300
8.3 Verzahnungen302
8.3.1 Methodenkombination302
8.3.2 Internationale Projekte307
8.4 Abschluss-Resümee: Das weite Feld der Gruppendiskussionen312
Literatur317
Anhang329

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...