Geleitwort | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 12 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 16 |
1Einleitung | 18 |
1.1 Ziel des Buches | 18 |
1.2 Aufbau des Buches | 21 |
2Grundlagen: Einsatz von Gruppendiskussionen in der Praxis | 23 |
2.1 Erste Annäherung: Anwendungsbeispiele | 24 |
2.1.1 Beispiele aus der Marktforschungspraxis | 24 |
2.1.2 Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis | 26 |
2.1.3 Beispiele aus Politik- und Medienforschung | 30 |
2.1.4 Zwischenfazit | 31 |
2.2 Verwendungskontexte und Potenzial | 33 |
2.2.1 Missverständnisse und Fehlannahmen | 33 |
2.2.2 Stellung der Gruppendiskussion zu anderen Methoden | 35 |
2.2.3 Erkenntnispotenzial von Gruppendiskussionen | 38 |
2.2.4 Veranschaulichung am Beispiel qualitativer Marktforschung | 42 |
2.2.5 Gruppendiskussionen aus der Anwenderperspektive | 47 |
2.3 Gruppendiskussionen als Teil qualitativer Forschung | 54 |
2.4 Auf der Suche nach einer Begriffsbestimmung | 58 |
2.4.1 Bedeutung von Gruppen für unser Handeln | 58 |
2.4.2 Soziale Gruppen im Spannungsfeld wissenschaftlicher Auseinandersetzung | 61 |
2.4.3 Bedeutung von Zugehörigkeiten für Diskussionen in Gruppen | 63 |
2.4.4 Von der Gruppe zur Gruppendiskussion | 65 |
2.5 Zusammenfassung | 68 |
3Vorbereitung von Gruppendiskussionen | 70 |
3.1 Relevanz und Komplexität der Projektvorbereitung | 70 |
3.2 Briefing und Angebotserstellung | 72 |
3.2.1 Briefing als Grundlage des Forschungsprozesses | 72 |
3.2.2 Bedeutung des Angebots im Forschungsprozess | 76 |
3.3 Festlegung des Studiendesigns | 80 |
3.3.1 Teambildung und Wahl des Moderators | 80 |
3.3.2 Diskussion um heterogene oder homogene Gruppen | 82 |
3.3.3 Anzahl der Gruppendiskussionen und Zielgruppen-Split | 89 |
3.3.4 Gruppengröße | 91 |
3.4 Rekrutierung und Raumplanung | 92 |
3.4.1 Grundzüge des Rekrutierungsprozesses | 92 |
3.4.2 Entwicklung eines Rekrutierungsfragebogens | 95 |
3.4.3 Vorbereitungsprozesse zwischen Rekrutierung und Gruppendiskussion | 98 |
3.4.4 Die Rolle des Teststudios bei der Organisation von Gruppendiskussionen | 101 |
4Rolle und Ausgestaltung des Leitfadens und Stimulus-Materials | 106 |
4.1 Bedeutung des Leitfadens im Forschungsprojekt | 107 |
4.2 Aufbau eines Leitfadens | 112 |
4.2.1 Grundregeln | 112 |
4.2.2 Einführung und Warm-Up | 114 |
4.2.3 Hauptteil | 119 |
4.2.4 Einsatz von Stimuli-Materialien und Übungen im Hauptteil | 122 |
4.2.5 Abschluss-Teil | 128 |
4.3 Frage- und Aufgabenformulierungen im Leitfaden | 132 |
4.4 Entwicklung eines Leitfadens | 140 |
4.5 Konzepterstellung und Konzepttest | 143 |
5Moderation von Gruppendiskussionen | 149 |
5.1 Moderation als Aufbruch | 149 |
5.2 Begriffsbestimmung von Moderation | 153 |
5.3 Kennzeichen einer guten Moderation | 155 |
5.4 Moderation als Prozessgestaltung | 162 |
5.5 Typische Fehler bei der Moderation | 167 |
5.6 Grundregeln und Techniken der Moderation | 174 |
5.6.1 Grundregeln: Pflicht der Moderation | 175 |
5.6.2 Techniken: Kür der Moderation | 179 |
6Analyse von Gruppendiskussionen | 183 |
6.1 Bedeutung einer offenen Grundhaltung | 183 |
6.2 Gütekriterien von Auswertung und Ergebnisbericht | 190 |
6.3 Auswertung als Prozessgestaltung: Grundprinzipien | 198 |
6.4 Verlauf des Analyseprozesses | 211 |
7Diskussion: Gruppendynamik verstehen | 228 |
7.1 Vorsicht Gruppendynamik ? | 228 |
7.2 Sozialpsychologische Perspektiven auf Gruppendynamik | 232 |
7.2.1 Status Quo der Forschung | 232 |
7.2.2 Verlaufsmodelle von Gruppendiskussionen und Gruppenprozessen | 235 |
7.3 Gruppendynamik im Spannungsfeld von Verflachung und Vertiefung | 240 |
7.3.1 Oberflächlichkeit und Anregungen im Diskussionsprozess | 240 |
7.3.2 Teilnehmermotivation im dynamischen Verlauf | 243 |
7.4 Gruppendynamik im Spannungsfeld von Verzerrung und Aufdeckung | 247 |
7.4.1 Teilnehmer-Rollen | 248 |
7.4.2 Soziale Erwünschtheit und selektive Authentizität | 250 |
7.4.3 Konformität, Konsensstreben und Anpassungsdruck | 255 |
7.4.4 Emotionalisierungen und Polarisierungen | 260 |
7.5 Fazit: Goldgruben erkennen, Fallgruben vermeiden | 263 |
8Erweiterung: Formenvielfalt und Spielräume von Gruppendiskussionen | 265 |
8.1 Theoretische Einbettung von Gruppendiskussionen | 266 |
8.1.1 Verhältnis von Theorie und Praxis | 266 |
8.1.2 Frankfurter Schule als Nährboden | 269 |
8.1.3 Tiefenhermeneutischer Ansatz: Themenzentrierte Gruppendiskussionen | 271 |
8.1.4 Gruppendiskussionsverfahren im Verständnis der rekonstruktiven Sozialforschung | 276 |
8.1.5 Morphologische Gruppendiskussionen | 280 |
8.1.6 Zusammenfassung | 286 |
8.2 Stellschrauben und Varianten in der Praxis | 289 |
8.2.1 Mini-Gruppen | 290 |
8.2.2 Dyaden und Triaden | 292 |
8.2.3 Workshops | 294 |
8.2.4 Von der Online-Gruppendiskussion zur Online-Community | 296 |
8.2.5 Sonstige Varianten | 300 |
8.3 Verzahnungen | 302 |
8.3.1 Methodenkombination | 302 |
8.3.2 Internationale Projekte | 307 |
8.4 Abschluss-Resümee: Das weite Feld der Gruppendiskussionen | 312 |
Literatur | 317 |
Anhang | 329 |