1 Einleitung | 21 |
2 Rechtliche Grundlagen der Umstrukturierungen | 25 |
2.1 Gesetzgeberische Ziele | 25 |
2.2 Umwandlungsarten im Einzelnen | 28 |
2.2.1 Verschmelzung | 28 |
2.2.1.1 Begrifflichkeiten Im UmwG wird nicht von an den Umwandlungsvorgängen beteiligten Unternehmen, sondern von Rechtsträgern | 28 |
2.2.1.2 Ablauf von Verschmelzungen Die Rechtsträger die an Verschmelzungen beteiligt sein können, sind gesetzlich abschließend f | 31 |
2.2.2 Spaltung | 38 |
2.2.3 Vermögensübertragung | 40 |
2.2.4 Formwechsel | 41 |
3 Konzeptionelle Grundlagen | 42 |
3.1 Funktionen des Rechnungswesens | 42 |
3.1.1 Informationsfunktion | 43 |
3.1.2 Ausschüttungsbemessungsfunktion | 47 |
3.2 Beurteilungskriterien | 52 |
3.2.1 Relevanz | 54 |
3.2.2 Verlässlichkeit und glaubwürdige Darstellung | 57 |
3.2.2.1 Neutralität der Informationen Informationen sind dann neutral, wenn sie frei von verzerrenden Einflüssen sind. Abschlüss | 58 |
3.2.2.3 Vollständigkeit der Informationen Damit ein Abschluss verlässlich ist, müssen die enthaltenen Informationen unter Beacht | 60 |
3.2.2.4 Vorsicht Um nicht im Konflikt mit der Anforderung an eine neutrale Berichterstattung zu stehen, wird das Vorsichtsprinzi | 61 |
3.2.2.5 Wirtschaftliche Betrachtungsweise Nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise (substance over form) sind G | 62 |
3.2.3 Verständlichkeit | 64 |
3.2.4 Vergleichbarkeit | 64 |
3.2.5 Interdependenzen der Kriterien | 65 |
3.3 Entscheidungsnützlichkeit von Einzelund Konzernabschlüssen | 67 |
3.3.1 Einzelund Konzernabschlüsse berichterstattender Einheiten | 67 |
3.3.2 Eigenständige Informationsfunktion des Einzelabschlusses | 69 |
3.3.3 Kompensationsfunktion des Konzernabschlusses | 70 |
3.3.3.1 Konzerntheorien und Konsolidierungskonzepte Die im Konzernabschluss bereitgestellten Informationen sind abhängig von den | 72 |
3.3.3.2 Würdigung der Konzepte und deren Umsetzung in den IFRS Ob das Informationsbedürfnis der verschiedenen Adressaten divergi | 77 |
3.3.4 Funktionen des Teilkonzernabschlusses | 79 |
3.3.4.1 Primäre Adressaten des Teilkonzernabschlusses Ein Teilkonzernabschluss kann als Auszug aus dem Gesamtkonzernabschluss de | 79 |
3.3.4.2 Für Minderheitsgesellschafter relevante berichterstattende Einheit Um die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes für das | 82 |
3.3.4.3 Einklang des Abschlusses eines Teilkonzerns als eigenständige Berichtseinheit mit der Interessenund Einheitstheorie Nach | 84 |
4 Ausgewählte externe Umstrukturierungen | 87 |
4.1 Bilanzierungsmethoden zur Abbildung von Verschmelzungen | 87 |
4.1.1 Unterscheidungsmerkmale für Verschmelzungen | 87 |
4.1.2 Grundzüge der Erwerbsmethode | 89 |
4.1.3 Grundzüge der Interessenzusammenführungsmethode | 91 |
4.1.4 Grundzüge der Fresh-Start-Methode | 96 |
4.2 Bilanzierung von Verschmelzungen im Einzelnen nach IFRS 3 im Einzelund Konzernabschluss | 100 |
4.2.1 Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 3 | 100 |
4.2.2 Bestimmung des Erwerbszeitpunkts | 101 |
4.2.3 Bilanzierung des erworbenen Vermögens | 104 |
4.2.4 Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen | 108 |
4.2.4.1 Grundzüge der Berechnung eines positiven Unterschiedsbetrags Bei Unternehmenszusammenschlüssen wird nach IFRS 3.32 der G | 108 |
4.2.4.3 Bewertungsanpassungen an einer bestehenden Minderheitsbeteiligung Hält der Erwerber unmittelbar vor einem Unternehmenszu | 120 |
4.3 Besonderheiten bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb | 132 |
4.3.1 Identifizierung des Erwerbers | 132 |
4.3.2 Grundzüge der umgekehrten Erwerbsmethode | 134 |
4.3.3 Beispiel eines umgekehrten Unternehmenserwerbs | 136 |
4.3.4 Würdigung der umgekehrten Erwerbsmethode | 139 |
4.3.4.1 Formalrechtliche und wirtschaftliche Betrachtungsweise eines Unternehmenserwerbs Fraglich ist, ob die umgekehrte Erwerbs | 139 |
4.3.4.2 Fehlender Einklang der Kriterien des IFRS 3 mit dem Control-Konzept Nach IFRS 3 ist zur Bestimmung des Erwerbers zunächs | 140 |
4.3.4.3 Schlussfolgerungen für die Bilanzierung im Einzelabschluss Fraglich könnte sein, ob die umgekehrte Erwerbsmethode des IF | 146 |
5 Konzerninterne Umstrukturierungen | 149 |
5.1 Vorbemerkungen | 149 |
5.2 Überblick über Regelungen anderer Standardsetzer | 151 |
5.2.1 Gesetzliche Regelungen in Deutschland | 151 |
5.2.2 Bilanzierung nach US-GAAP | 152 |
5.2.3 Bilanzierungsvorschriften in Australien | 154 |
5.2.4 Bilanzierungsvorschriften in Neuseeland | 155 |
5.2.5 Bilanzierungsvorschriften im Vereinigten Königreich | 157 |
5.2.6 Zwischenergebnis | 158 |
5.3 Regelungen für vergleichbare Sachverhalte und deren konzeptionelle Grundlagen | 159 |
5.3.1 Berücksichtigung des Anschaffungswertprinzips und der Tauschgrundsätze | 159 |
5.3.2 Bilanzierung von Sacheinlagen | 162 |
5.3.3 Erstmalige Bilanzierung von Anteilen an Unternehmen | 166 |
5.3.4 Zwischenergebnis | 169 |
5.4 Abbildung konzerninterner Umstrukturierungen im Einzelabschluss der übernehmenden Gesellschaft | 170 |
5.4.1 Upstream-Verschmelzung bei vollständigem Anteilsbesitz | 170 |
5.4.1.1 Vorbemerkungen Die Verschmelzung eines Tochterunternehmens, das sich vollständig im Besitz des Mutterunternehmens befind | 170 |
5.4.1.2 Bilanzierung der untergehenden Beteiligung zum beizulegenden Zeitwert a) Auswirkungen auf die Bilanz Wurde vor der Versc | 172 |
5.4.1.4 Zwischenergebnis Für die Übernahmebilanzierung im Einzelabschluss kann eine Fortführung der Buchwerte der übertragenden | 188 |
5.4.2 Upstream-Verschmelzung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % | 192 |
5.4.3 Side-step-Verschmelzung | 195 |
5.4.4 Downstream-Verschmelzung | 197 |
5.4.5 Bereitstellung verlässlicher Informationen und glaubwürdige Darstellung von konzerninternen Verschmelzungen | 200 |
5.4.5.1 Konzerninterne Verschmelzungen unter der Beteiligung von Minderheitsgesellschaftern In den vorherigen Abschnitten wurde | 200 |
5.5 Abbildung von konzerninternen Verschmelzungen im Konzernabschluss | 209 |
5.5.1 Anwendung des Entity Concepts | 209 |
5.5.2 Würdigung der Regelungen des IAS 27 | 210 |
5.6 Abbildung von konzerninternen Verschmelzungen im Teilkonzernabschluss | 212 |
6 Zusammenfassendes Ergebnis | 218 |
6.1 Grundsätzliche Eignung von IFRS 3 zur Bilanzierung von konzernexternen Verschmelzungen durch Aufnahme im Einzelabschluss | 218 |
6.2 Notwendige Weiterentwicklung des IFRS 3 zur Bilanzierung von konzernexternen Verschmelzungen durch Neugründung im Einzelabsc | 219 |
6.3 Anzustrebende Fortentwicklung des IFRS 3 bei einem negativen Unterschiedsbetrag und Erhalt des Vorsichtsprinzips im Rahmenko | 220 |
6.4 Explizites Verbot der umgekehrten Erwerbsmethode im Einzelabschluss | 221 |
6.5 Explizite Ausdehnung des Anwendungsbereichs von IFRS 3 auf konzerninterne Verschmelzungen im Einzelabschluss | 222 |
6.6 Zwingende Anwendung von IFRS 3 bei Verschmelzungen unter common control auf einen börsennotierten Teilkonzern | 224 |
9, | 270 |
45, 70, 129, 157 ff., 173 Asset-liability approach 35 Aufgeld 17 Aufsichtsrat 14, 27, 41, 45, 184 f., 206 Aufspaltung 8, 18 f. A | 270 |
28 | 270 |
39 f., | 270 |
94, 107 ff., | 270 |
145 f. | 270 |
48 ff., | 270 |
60, 63, | 270 |
65 ff., | 270 |
74, | 270 |
123 ff., | 270 |
138, 149, | 270 |
194 ff., | 270 |
169, 205, | 270 |
207 | 270 |
10 f., | 270 |
82, | 270 |
131 ff., | 270 |
194, 207 | 270 |
54 ff., | 271 |
67, 128, | 271 |
191 ff., | 271 |
205, 207 Entity theory Siehe Einheitstheorie Entscheidungsnützlichkeit 38, 46, | 271 |
48, | 271 |
208 Ermessensspielräume 37 f., 42, 47 f., 72, 79, 105, 108 f. Erwerber 8 f., 44 f., 70 ff., | 271 |
114 ff., | 271 |
202, 204 Erwerbsmethode 59, 70, | 271 |
71 ff., 114 ff., | 271 |
151, 197 f., 201 ff. Erwerbszeitpunkt 18, 71, | 271 |
83 ff., | 271 |
109 ff., 203 | 271 |
78 ff, | 271 |
127 f., 190, 198 f., 202, 208 Full-Goodwill-Methode 91, 193 Fusion 3, 6, | 271 |
9 | 271 |
10 f., | 271 |
51, 82, 126, | 271 |
131 ff., | 271 |
194, 207 Gesamtergebnisrechnung 23 Gesamtkonzernabschluss 51, 60 ff., 194 ff., 207 Gesamtrechtsnachfolge 6, 9, 12 Geschäftswert | 271 |
90 ff., | 272 |
165, 169 f., 186 f. Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung 31 | 272 |
73 ff., | 272 |
133, 151, 202 | 272 |
17, | 272 |
76, 113, 117, 130, | 272 |
146 f., | 272 |
176, 178, 188, 190, 192, 197, 201 f., 204 Kaufpreisallokation 47, | 272 |
86 ff., | 272 |
97, 107, 184, 196, 201 Konfusion 97 ff. Konsolidierungskonzepte 53 ff. Konzept der gläsernen, aber verschlossenen Taschen 32, 20 | 272 |
103 ff., | 272 |
163 f., 203 f. | 272 |
37, | 273 |
78 ff., 128, 140, 148, 162, 167 f., 187 Neubewertungsrücklage 102, 156 ff, 186, 188 Neugründung 9, 17 ff., 78 ff., 116, 144, 190 | 273 |
39, | 273 |
42, | 273 |
108 f., | 273 |
206 | 273 |
135, | 273 |
155, 198 | 273 |
34, | 273 |
58, 109, | 273 |
131 f., | 273 |
157, 171 ff., 194 ff., 203 Relevanz 35 Revenue-expense approach 35 Reverse acquisition 114 | 273 |
144 ff., | 273 |
176, 178, 188 f., 205 | 273 |
133 ff. | 273 |
60 ff., | 273 |
91, 131, 138, 140, | 273 |
194 ff., | 273 |
207 True and fair view 34, 38, 42 | 273 |
42 f., | 274 |
92, | 274 |
107 ff., | 274 |
162, 173, | 274 |
203 | 274 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Rechtsquellenverzeichnis | 264 |