Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung von Soft Skills für Evaluationsnutzungen

Eine komparative Analyse

AutorMary Sandermann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783531928951
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Dr. Mary Sandermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Evaluationsnutzungsforschung, Grundschul- und Ganztagsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
Abbildungverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Einleitung13
1 Zielsetzung und Fragestellung16
2 Konzeptueller Rahmen zur Generierung des Untersuchungsmodells: Systematisierungsversuche im Evaluationsfeld19
2.1 Der Evaluationsbegriff19
2.1.1 Von der Problematik des (mindestens) sechsgeteilten Begriffsverständnisses19
2.1.2 Evaluation vs. Evaluationsforschung: Ein Systematisierungsversuch ohne Erfolg21
2.2 Der Evaluationsnutzungsbegriff28
2.2.1 Hinweise auf Evaluationsnutzungen in ausgewählten Evaluationsstandards28
2.2.2 Evaluationsnutzungstypen31
2.2.3 Entwicklungsphasen der Interaktionsperspektive in der Nutzungsforschung 1971 – 200935
2.2.4 Ableitungen für das Untersuchungsmodell: vier Dimensionen von Nutzungen in Programmevaluationen51
2.3 Soziale Kompetenzen, Interaktionsgestaltung und Umfeld- undProzessmerkmale: Hintergründe, Ansätze und Begrifflichkeiten56
2.3.1 Soziale Kompetenzen – ein multidisziplinäres Konstrukt57
2.3.2 Soziale Interaktionsgestaltung100
2.3.3 Umfeldund Prozessmerkmale104
2.4 Die Bedeutung von Kernkompetenzen in derProfessionalisierungsdebatte im deutschsprachigen Evaluationsfeld107
2.4.1 Curriculare Verankerung von sozialen und interpersonellen Kompetenzen in Ausund Weiterbildungsgängen der Evaluation110
3 Empirisches Vorgehen121
3.1 Gegenstand der Evaluationsstudien: Mentoringprogramme121
3.1.1 Exkurs: Qualitätssicherung für Mentoringprogramme125
3.2 Datengrundlage127
3.3 Beschreibung der untersuchten Programmevaluationen129
3.4 Erhebungsinstrumente134
3.4.1 Interviews134
3.4.2 BIP: Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-beschreibung135
3.5 Auswertungsmethoden139
3.5.1 Textdatenbanksystem und Testauswertung139
3.5.2 Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA), Two-Step-Ansatz und Kalibrierung der Daten139
4 Auswertung154
4.1.1 Zeitliche und Inhaltliche Dimensionen von Nutzungen155
4.1.2 Soziale Kompetenzen der Involvierten164
4.1.3 Endogene Merkmale sozialer Interaktionsgestaltung167
4.1.4 Umfeldund Prozessmerkmale171
4.1.5 Die deskriptive Auswertung im Überblick176
4.2.1 One-Step Analyse178
4.2.2 Two-Step-Analyse von proximalen und distalen Bedingungen für Evaluationsnutzungen186
5 Ergebnisse und Ausblick199
Literaturverzeichnis208
Anhang227

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...