Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Krisenszenario im Sozialstaat | 13 |
1.2 Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen | 14 |
1.3 Begründung von Fallanalysen und Fragestellung | 17 |
2 Theoriediskussion des Deutungsmusterkonzepts | 20 |
2.1 Erkenntnistheoretische Grundfragen | 20 |
2.2 Pierre Bourdieu: Habituskonzept | 22 |
2.2.1 "Habitus alsVermittlung zwischen StrukturundPraxis" | 23 |
2.2.2 Dialektik des Habitus, Doxa, SozidalerSinn, Kapital | 26 |
2.3 Ulrich Oevermann: Deutungsmusterkonzept | 29 |
2.3.1 "Zur AnalYse der Strukturvon sozialen Deutungsmustern (1973)" | 30 |
2.3.2 "Die Struktur sozialer Deutungsmuster- Versuch einer Aktualisierung" | 34 |
2.4 Habitus und Deutungsmuster im Vergleich | 38 |
2.5 Deutungsmusteransätze im Literaturvergleich | 41 |
2.6 Deutungsmuster als Theorie zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen | 43 |
3 Methodendiskussion des Deutungsmusterkonzepts | 53 |
3.1 Habitusrekonstruktion | 54 |
3.1.1 Praxeologische Theorie der Praxis | 54 |
3.1.2 Reflexionen zum Interview | 58 |
3.2 Deutungsmuster in der Objektiven Hermeneutik | 61 |
3.2.1 Methodologie der Objektiven Hermeneutik | 61 |
3.2.2 Rekonstruktion von Deutungsmustern | 66 |
3.3 Deutungsmusterforschung im Literaturvergleich | 72 |
3.3.1 Standardisierte vs. nicht standardisierte Brhebungsstrategie | 73 |
3.3.2 Strategien derRekonstruktion | 77 |
3.4 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen | 82 |
4 Grundeinkommen als innovative sozialpolitischeIdee | 85 |
4.1 Rekrutierung der Teilnehmer | 85 |
4.2 Grundeinkommen zwischen Elitendiskurs und Hoffnungsprojekt Ausgegrenzter | 89 |
4.2.1 Genese der Diskussion umGrundeinkommen | 89 |
4.2.2 Dimensionen zu Gmndeinkommen alsInnovation | 93 |
4.3 Deutungsmuster zum Grundeinkommen | 95 |
4.3.1 Diskursorganisation der drei Gruppendiskussionen | 95 |
4.3.1.1 Gruppe Sozialarbeit | 96 |
4.3.1.2 Gruppe Wirtschaft | 113 |
4.3.1.3 Gruppe Politik | 130 |
4.3.2 Doxischer Realismus vs. "visioniire Idee" | 149 |
4.3.3 Gegenleistungsforderung alskulturelles Normativ | 158 |
4.3.4 Deutungsmuster zu Arbeit undArbeitsgesellschaft | 160 |
4.3.5 Gemeinwohlorientierung us. Individualismus | 162 |
4.3.6 Deutung des (Soiial-) Staats | 163 |
4.3.7 Antizipation einer Grundeinkommensgesellschaft | 164 |
4.4 Zusammenfassung | 167 |
5 Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit | 169 |
5.1 Rekrutierung der Teilneluner | 169 |
5.2 Evaluation zwischen institutioneller Anforderung und Autonomiesiehemng | 172 |
5.2.1 Genese der Diskussion umEvaluation | 173 |
5.2.2 Typologie von Evaluation alsInnovation | 176 |
5.3 Deutungsmuster von Evaluation | 179 |
5.3.1 Diskursorganisation des Forschungsworkshops | 180 |
5.3.1.1 Begrüßungsse | 181 |
5.3.1.2 Vorstellung der Teilneluner | 189 |
5.3.1.3 Assoziative Sequenz | 200 |
5.3.2 Zwischen institutionellerAnforderung undAutonomiesicherung | 212 |
5.3.3 Evaluation im Machtrahmen des Feldes Soziale Arbeit | 218 |
5.3.4 Evaluation im Machtrahmen organisierter Fachlichkeit | 227 |
5.4 Zusammenfassung | 250 |
6 Ergebnisse | 252 |
6.1 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen | 252 |
6.2 Theoretische und methodische Aspekte | 253 |
6.3 Grundeinkommen als innovatives Gesellschaftskonzept | 258 |
6.4 Evaluation als innovatives Konzept Sozialer Arbeit | 262 |
6.5 Fazit | 266 |
7 Literaturverzeichnis | 269 |
8 Abbildungsverzeichnis | 279 |