Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Zusammenfassung / Abstract | 11 |
2 Einleitung | 13 |
3 Situation in ländlichen Gebieten | 17 |
3.1 Status Quo der Breitbandversorgung in ländlichen Gebieten | 17 |
3.2 Politische Situation | 19 |
3.3 Mögliche Breitband-Technologien | 21 |
3.3.1 Festnetzleitung Telekom / DSL | 21 |
3.3.2 Fernsehkabel | 26 |
3.3.3 Satellitengestützte Lösungen | 28 |
3.3.4 Mobilfunk | 30 |
3.3.5 WiMAX | 33 |
3.3.6 WLAN | 35 |
3.3.7 Bewertung der technischen Möglichkeiten | 38 |
3.4 Besondere Problemstellung in ländlichen Gebieten | 42 |
3.5 Situation in der Gemeinde Bechhofen | 45 |
3.5.1 Verfügbarkeit der einzelnen Technologien | 46 |
3.5.2 Bedarfsumfrage der Gemeinde | 51 |
4 Freie Ad-Hoc-Funknetze | 55 |
4.1 Was ist Freifunk | 55 |
4.1.1 Idee | 55 |
4.1.2 Beweggründe und Konzept | 58 |
4.1.3 Technische Voraussetzungen | 61 |
4.1.4 Pico Peering Agreement | 62 |
4.1.5 Bisherige Umsetzungen | 68 |
4.1.6 Community | 69 |
4.2 Benötigte Hardware | 71 |
4.3 WLAN und Mesh-Netze | 75 |
4.3.1 Betriebsmodus: Infrastruktur vs. Ad-Hoc | 75 |
4.3.2 Bandbreitenproblematik bei Multihop-Links | 79 |
4.3.3 TCP in vermaschten Funknetzen | 81 |
4.3.4 Exposed Nodes und Hidden Nodes | 83 |
4.3.5 Reichweitenpotential und Ausfallsicherheit | 85 |
4.4 Routing-Protokolle für Mesh-Netzwerke | 86 |
4.4.1 OLSR | 88 |
4.4.2 B.A.T.M.A.N. | 93 |
4.4.3 IEEE 802.11s | 98 |
4.5 Technische Organisation | 100 |
4.5.1 Namenskonventionen bei ESSID und IBSSID | 100 |
4.5.2 IP-Adressvergabe | 103 |
4.6 Freifunk-Firmware | 107 |
4.7 Software für Client-Nodes | 109 |
4.8 Reichweite | 110 |
4.8.1 Störende Hindernisse und Timing-Probleme | 111 |
4.8.2 Reichweitensteigerung durch Antennen | 114 |
4.9 Störfaktoren | 118 |
4.9.1 Interferenzen mit 2,4 GHz-Anwendungen | 118 |
4.9.2 Unkollegiales Nutzerverhalten | 121 |
4.9.3 Wettereinflüsse | 122 |
4.10 Gateway-Funktionalität | 122 |
4.10.1 Ablauf und Vorteile | 123 |
4.10.2 Problemstellung Gateway-Switching | 124 |
4.10.3 Filtermechanismen | 126 |
4.11 Sicherheit | 129 |
4.11.1 Abschirmung privater LANs | 130 |
4.11.2 Verschlüsselte Funkübertragung | 131 |
4.11.3 Sichere Konfiguration der Knotenpunkte | 133 |
4.12 Vernetzung Freifunk-Inseln und -Communities | 135 |
4.13 Rechtliche Fragen | 138 |
4.14 Mögliche Gesundheitsrisiken | 143 |
5 Praxisversuche | 147 |
5.1 Ziel der Praxisversuche | 147 |
5.2 Planung | 148 |
5.2.1 Adressbereich unter wiki.freifunk.net reservieren | 149 |
5.2.2 Netzkonfiguration planen | 150 |
5.3 Aufbau | 152 |
5.3.1 Auswählen und Beschaffen der benötigten Hardware | 153 |
5.3.2 Einspielen der Freifunk-Firmware | 154 |
5.3.3 Konfiguration der Freifunk-Firmware | 157 |
5.3.4 Herstellen einer Internetverbindung für das Freifunk-Netz | 169 |
5.3.5 Installieren zusätzlicher Pakete | 170 |
5.4 Tests | 172 |
5.4.1 Erste automatische Vermaschung mehrerer Nodes | 172 |
5.4.2 OLSR.org-Client-Software | 173 |
5.4.3 Dynamische Routenwahl | 176 |
5.4.4 Netzstabilität | 178 |
5.4.5 Einbringen von Internetanschlüssen | 181 |
5.4.6 Reichweitentests | 185 |
5.4.7 Anbinden Weiler Aub an Großenrieder Freifunk-Netz | 197 |
6 Konzept zur Umsetzung im ländlichen Raum | 201 |
6.1 Wie kann man bei Freifunk mitmachen? | 202 |
6.2 Netz-Nukleus als Vorzeigeobjekt | 204 |
6.3 Vereinsstruktur als Starthilfe, eigener Verein als Fernziel | 205 |
6.4 Promotion des weiteren Netzausbaus | 207 |
7 Fazit | 211 |
8 Ausblick: Internationales | 213 |
9 Glossar | 215 |
10 Literaturverzeichnis | 221 |
10.1 Bücher, Zeitschriftenartikel | 221 |
10.2 Internetquellen | 223 |
11 Abbildungsverzeichnis | 229 |
12 Tabellenverzeichnis | 230 |