Vorwort | 5 |
Autorenportraits | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Digitalisierung im Coaching | 21 |
1.1 Die Digitalisierung des Alltags | 22 |
1.2 Wie sich Coaching digitalisiert | 23 |
1.3 Die Reaktion auf Digitalisierung im Coaching | 23 |
1.3.1 Kommunikationskanäle und deren Eignung | 23 |
1.3.2 Nutzung und Bewertung digitaler Medien | 24 |
1.4 Ausblick | 24 |
Literatur | 24 |
I Coaching mit modernen Medien | 25 |
2 Alles wird digital, alles wird anders | 26 |
2.1 Digitalisierung ja, aber nicht mit uns | 27 |
2.2 Was bleibt nach der Digitalisierung? | 27 |
2.2.1 Das Diskontinuum der Digitalisierung | 27 |
2.2.2 Das Beispiel Buchindustrie | 28 |
2.2.3 Das Beispiel Musikindustrie | 29 |
2.2.4 Weitere Beispiele | 30 |
2.3 Coaching und Digitalisierung | 31 |
2.3.1 Fragen | 31 |
2.3.2 Der Versuch, ein paar Antworten zu geben | 31 |
3 E-Coaching – State of the art 2016 | 33 |
3.1 Definition und Vorbemerkungen | 34 |
3.2 Der mentale Entwicklungsstand der Coaching-Community bzgl. der Akzeptanz und Nutzung elektronischer Coaching-Medien | 35 |
3.3 Die drei Hauptfelder für die Nutzung moderner Medien im Coaching | 36 |
3.4 Die wichtigsten elektronischen Problemlösungs-Tools im Einzelnen | 41 |
3.5 Zusammenfassung und Zukunftsausblick | 47 |
Literatur | 48 |
II Beispiele für Coaching-Online-Plattformen | 50 |
4 „Skype“ und „Google Docs“ als Freestyle-Coaching-Plattform | 52 |
4.1 Einführung | 53 |
4.2 Wieso Freestyle in Coaching und anderen Entwicklungskontexten? | 54 |
4.2.1 Wie alles anfing | 54 |
4.2.2 Freestyle – Befreiung von Regeln und mehr Freiheit im Stil | 54 |
4.2.3 Die Grenzen verschwimmen weiter | 55 |
4.3 Online-Treffen – Wie ich sie gestalte | 56 |
4.3.1 Digitale Werkzeuge | 56 |
4.3.2 Digitaler Freestyle | 57 |
4.3.3 Wie beginnen? | 58 |
4.3.4 Transparente Vorbereitung – Flexible Gestaltung | 58 |
4.3.5 Wertschätzende Rituale: Check-in und Check-out | 59 |
4.3.6 Wertschätzendes Klima und achtsame Dokumentation | 60 |
4.4 Erfahrungsberichte | 60 |
4.4.1 Was ist wichtig in Online-Unterstützungsprozessen? | 60 |
4.4.2 „Digital Natives“ ticken anders | 60 |
4.4.3 Mache Unterbrechungen zu deinem Freund | 62 |
4.4.4 Online-Team-Coaching und Mentoring | 62 |
4.4.5 Feedbacks zu Online-Coaching im Freestyle | 63 |
4.5 Acht Punkte für Coaching im Freestyle | 63 |
4.6 Schlussbemerkung | 64 |
Literatur | 64 |
5 „Schreiben befreit“ – Asynchrones textbasiertes Online-Coaching | 65 |
5.1 Einleitung | 66 |
5.2 Wer hat‘s erfunden? Das Textmedium Briefseelsorge | 66 |
5.3 Der Text als Medium – Anregungen zu einem sozialwissenschaftlich reflektierten Umgang | 70 |
5.4 Textbasierte, asynchrone Online-Beratung | 72 |
5.5 Online-Beratung in geschützten Räumen | 73 |
Literatur | 75 |
6 E-coaching platforms survey: “CoachAccountable“ | 77 |
6.1 Introduction | 78 |
6.1.1 Intended audience | 78 |
6.2 Assumptions “CoachAccountable” makes about the coaching model | 78 |
6.3 What “CoachAccountable” provides to support this model | 80 |
6.3.1 Actions | 80 |
6.3.2 Metrics | 81 |
6.3.3 Worksheets | 82 |
6.3.4 Appointments | 83 |
6.3.5 Other Tools | 83 |
6.4 Support for coaching models beyond one on one | 83 |
6.4.1 Courses | 83 |
6.4.2 Groups | 84 |
6.4.3 Team Edition | 84 |
6.4.4 Sharing with stakeholders and other interested third parties | 84 |
6.5 Use cases | 85 |
6.5.1 Case study: One on one coaching | 85 |
6.5.2 Case study: Business coaching program | 85 |
6.5.3 Case study: Group course program | 86 |
7 The “Laws of Motion” – When high touch coaching isn’t enough | 88 |
7.1 Our coaching roots – How we came to be | 89 |
7.2 Fuel and damper | 89 |
7.3 Designing the e-coaching process – Is on-line better? | 91 |
7.4 An e-coaching model – Adapted from experts | 92 |
7.5 The “Laws of Motion” platform – Piecing it together | 95 |
7.6 In practice | 96 |
7.7 Benefits | 96 |
7.8 Appreciation | 97 |
7.9 After thought | 97 |
References | 97 |
8 Online software platform “CoachingCloud” | 98 |
8.1 Overview of the “CoachingCloud” platform | 99 |
8.1.1 Background | 99 |
8.1.2 Values | 100 |
8.2 “CoachingCloud” for solo coaches | 100 |
8.2.1 Case study: ShailiaStephens.com | 100 |
8.3 “CoachingCloud” for small and medium-sized enterprises (SMEs) | 104 |
8.4 Corporate coaching and mentoring programmes | 105 |
8.5 Summary | 105 |
9 Virtuelles Coaching (VC) und das in ihm enthaltene Professionswissen | 106 |
9.1 Was das „Virtuelle Coaching (VC)“ mit der Erfindung des Faustkeils verbindet | 107 |
9.2 Die mediendidaktische Grundstruktur des „Virtuellen Coachings (VC)“ | 108 |
9.2.1 Problemlösende und informell qualifizierende Coaching-Fragen | 109 |
9.2.2 Bedarfsdifferenzierte Modularisierung | 110 |
9.2.3 Die Coach-Klient-Interaktion: Anleitung und Selbsttätigkeit, Dialog und Ergebnisprotokollierung | 112 |
9.3 Anwendungsfelder | 112 |
9.4 Empirische Untersuchungsergebnisse | 113 |
9.4.1 Empirische Abschätzung des organisationalen Wertschöpfungsbeitrags des „Virtuellen Mitarbeiter-Coachings (VMC)“ | 113 |
9.4.2 Empirische Überprüfung der Akzeptanz und Wirksamkeit des „Virtuellen Zielerreichungs-Coachings (VZC)“ | 115 |
9.5 Fazit und Ausblick | 116 |
Literatur | 117 |
10 Professionalität im Online-Coaching mit der „CAI® World“ | 118 |
10.1 Kompetenzfelder für professionelles Online-Coaching | 119 |
10.2 Der Einsatz professioneller Medien im Online-Coaching | 120 |
10.3 „CAI® World“ | 120 |
10.3.1 Kommunikationsmedien | 120 |
10.3.2 Audio | 122 |
10.3.3 Video | 122 |
10.3.4 Anonyme Kommunikation | 122 |
10.3.5 Austausch von Dokumenten | 122 |
10.4 Sicherheit | 123 |
10.5 Methoden- und Tool-Auswahl | 123 |
10.5.1 Coaching-Prozess und coaching-spezifische Frage-Sets | 123 |
10.5.2 Coaching-unspezifische Tools | 124 |
10.5.3 Coaching-spezifische Tools | 125 |
10.6 Zukunftsfähigkeit | 128 |
10.6.1 Der richtige Coach/Zielgruppe | 128 |
10.6.2 Formate | 128 |
Literatur | 129 |
11 Online-Aufstellungen und virtuelle Coaching-Landkarten | 131 |
11.1 Die Bedeutung des Raums im Coaching | 132 |
11.2 Wie unterscheidet sich der reale vom digitalen Raum? | 132 |
11.3 Ein Treffen im digitalen Raum: „CoachingSpaces“ | 133 |
11.4 Funktionen von „CoachingSpaces“ | 133 |
11.5 Wie übersetzt man Coaching-Praktiken aus dem physischen Raum ins Digitale? | 134 |
11.5.1 Aufstellungsarbeit | 134 |
11.5.2 „Coaching-Landkarte“ | 137 |
11.5.3 „Perspektiven-Rad“ | 138 |
11.6 Einschränkungen und Stärken von Coaching im virtuellen Raum | 139 |
11.6.1 Einschränkungen | 139 |
11.6.2 Stärken | 140 |
11.7 Neugier auf das Potenzial des digitalen Raums | 141 |
Literatur | 141 |
12 Coaching in a Virtual World – Your avatar will see you now | 142 |
12.1 Defining key terms and describing “ProReal“ | 143 |
12.2 The story of “ProReal“ | 144 |
12.2.1 Harnessing technology and the drama of experience | 144 |
12.2.2 Using metaphor and symbol | 144 |
12.2.3 Using story and narrative | 144 |
12.2.4 Using avatars | 145 |
12.2.5 Using cameras for perspective taking | 146 |
12.3 Coaching in “ProReal“ | 147 |
12.3.1 The role of the coach | 147 |
12.3.2 Phases of a session in “ProReal“ | 147 |
12.3.3 Some further considerations for coaching in “ProReal“ | 148 |
12.3.4 Some aspects of the client experience in “ProReal“ | 148 |
12.4 The evidence underpinning “ProReal“ | 149 |
12.5 The future – Proposed title “Your avatar will see you now” | 150 |
References | 150 |
III Beispiele für digitale Coaching-Formate | 151 |
13 Coaching in der digitalen Gesellschaft – Digitale Coaching-Formate für eine virtuelle und agile Führungskultur | 152 |
13.1 Wie sich Führen und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft verändern | 153 |
13.2 Was dies für Coaching in der digitalen Gesellschaft bedeutet | 153 |
13.3 Was die Forschung zu digitalen Coaching-Formaten zeigt | 154 |
13.3.1 Ergebnisse zu den Strukturmerkmalen des virtuellen Zielerreichungs-Coachings | 155 |
13.3.2 Ergebnisse zu den Prozessvariablen des virtuellen Zielerreichungs-Coachings | 155 |
13.3.3 Ergebnisse zu den Zufriedenheiten mit dem virtuellen Zielerreichungs-Coaching | 156 |
13.4 Wie weitere digitale Coaching-Formate gestaltet sein könnten | 156 |
13.5 Wie der weitere Beitrag von Coaching in einer digitalen Gesellschaft aussehen kann | 159 |
Literatur | 159 |
14 „Semi-Virtual Action Learning“ – ein Format für digitales Gruppen- und Organisations-Coaching | 161 |
14.1 Gruppen- und Organisations-Coaching verstärken den Bedarf an Digitalisierung | 162 |
14.2 „Virtual Action Learning“ | 163 |
14.3 Grundformen von “Virtual Action Learning” | 164 |
14.4 Der Ablauf einer virtuellen Gruppensitzung | 165 |
14.5 „Semi-Virtual Action Learning“ | 166 |
14.6 „Semi-Virtual Action Learning“ mit den General Managers weltweit | 167 |
14.6.1 Ausgangssituation | 167 |
14.6.2 Ziel des Programms | 168 |
14.6.3 Design und Ablauf des Programms | 168 |
14.7 Die Arbeitsweise der Facilitators vor und während des Programms | 170 |
14.8 Auswertung der Dynamiken im Programm | 170 |
14.9 Impulse für den digital arbeitenden Organisations-Coach als Facilitator | 172 |
Literatur | 173 |
15 Coaching macht E-Learning lebendig: „Inverted-Classroom-Plus” | 175 |
15.1 Ausgangspunkt: Nachhaltigkeit von Trainingsmaßnahmen | 176 |
15.2 Effektives Training durch „Inverted Classroom“ | 177 |
15.3 Die Mischung macht’s: „Blended Learning“ | 178 |
15.4 Nachhaltiges Training: “Inverted-Classroom-Plus” | 179 |
15.5 Praxisbeispiel: Die digitale Lernplattform „CareLeading“ | 180 |
15.6 Fazit: Coaching als zentrales Mittel zur Sicherung der Nachhaltigkeit | 182 |
Literatur | 182 |
16 Chancen und Grenzen einer Online-Kompetenzberatung am Beispiel des „eProfilPASS“ – Ein Erfahrungsbericht | 183 |
16.1 Das „ProfilPASS“-System | 184 |
16.2 Beratung mit dem „eProfilPASS“ | 185 |
16.3 Konzeptentwicklung | 186 |
16.3.1 Vorüberlegungen | 186 |
16.3.2 Das Modell des Online-Beratungsprozesses in der Einzelberatung | 186 |
16.3.3 Die Online-Beratung von Gruppen – Ein kurzer Einblick | 189 |
16.4 Erfahrungen | 189 |
16.4.1 Umsetzung des Konzepts | 189 |
16.4.2 Technische Voraussetzungen und Medienkompetenz | 190 |
16.4.3 Die Beziehungen der Teilnehmer untereinander und zum Coach | 190 |
16.4.4 Unterschiedliche Aufgaben benötigen unterschiedliche Formate | 191 |
16.4.5 Coaches müssen geschult werden | 191 |
16.5 Neue Perspektiven nach dem „eProfilPASS“ | 191 |
16.6 Zukunft Technik | 192 |
16.7 Schlussbemerkung | 192 |
Literatur | 192 |
IV Auswirkungen digitaler Medien auf den Coaching-Prozess | 193 |
17 IT statt Empathie | 194 |
17.1 Profession und Kompetenz: Coaching konstruieren | 195 |
17.1.1 Profession | 196 |
17.1.2 Professionelle Kompetenz | 197 |
17.2 Professionelle Empathie: Coaching ermöglichen | 199 |
17.3 Sinndimension Virtualität: Coaching einfach tun | 203 |
Literatur | 204 |
18 Präsenz-Coaching im Vergleich zu Coaching mit digitalen Medien – eine kritische Betrachtung aus der Praxis | 206 |
18.1 Vorbemerkungen | 208 |
18.1.1 Begriffserklärung | 208 |
18.1.2 Worum es generell beim Coaching geht | 208 |
18.1.3 Worum es mir geht | 208 |
18.2 Rolle von Kundenwunsch und Wirtschaftlichkeit bei der Methodenwahl | 209 |
18.2.1 Wer im Coaching über den Einsatz von Medien entscheidet | 209 |
18.2.2 Wie die Verantwortung aufgeteilt ist | 210 |
18.2.3 Wonach sich die Wahl der Coaching-Form richtet | 210 |
18.2.4 Wie Coaching-Formen in ein Coaching-Curriculum eingebunden werden | 210 |
18.3 Welche Anforderungen an den Coach bestehen | 211 |
18.3.1 Sprach- und Stimmdiagnostik in der Gesprächsgestaltung | 211 |
18.3.2 Impulsdiagnostik von Gesprächsklima und Gesprächsprozess | 211 |
18.3.3 Mikrodiagnostik in der Gesprächsführung | 211 |
18.3.4 Schulung der ganzheitlichen Wahrnehmung von Ausdrucksphänomenen | 212 |
18.4 Virtuelle Medien als Ersatz für Präsenz-Coaching? | 212 |
18.5 Virtueller Medien sind nicht für alle Themen geeignet | 214 |
18.5.1 Stress durch digitale Medien als Thema des Klienten | 214 |
18.5.2 Themendurchdringung oder Oberflächlichkeit – Förderung nachhaltigen Coachings | 214 |
18.5.3 Familien- oder Team-Aufstellungen | 214 |
18.6 Bedeutung virtueller Medien im Coaching | 215 |
18.7 Was bei virtuellen Methoden hinsichtlich Technikeinsatz und Vertraulichkeit zu beachten ist | 215 |
18.7.1 Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien | 215 |
18.7.2 Vorbereitung auf Technikausfälle und Störungen | 215 |
18.7.3 Vertraulichkeit | 215 |
18.8 Nutzen virtueller Coaching-Formen | 216 |
18.9 Worauf bei virtuellen Coaching-Formen geachtet werden sollte | 216 |
18.10 Bedeutung virtueller Coaching-Formen für den ungeschützten Coaching-Markt | 216 |
18.11 Haltung von Coaches in Deutschland und weltweit | 217 |
Literatur | 219 |
19 Digitale Medien im Coaching und die Kalkulation von Coaching-Leistungen | 220 |
19.1 Problemstellung | 221 |
19.1.1 Margen-Druck im Coaching-Markt | 221 |
19.1.2 Unterschätzte Relevanz der Kalkulation von Coaching-Leistungen | 222 |
19.2 Überlegungen zu Prozessmodellen im Coaching | 223 |
19.2.1 Systematisierung von Coaching-Prozessen | 223 |
19.2.2 Typologie von Coaching-Prozessen mit Integration digitaler Medien | 224 |
19.3 Kalkulation | 225 |
19.3.1 Kalkulation von Service-Leistungen | 225 |
19.3.2 Anwendung auf Modelltypologien | 227 |
19.4 Positionierung von Coaching mit digitalen Medien im Markt | 228 |
19.4.1 Value Proposition digitaler Medien im Coaching | 228 |
19.4.2 Positionierungsmöglichkeiten für Coaches | 229 |
Literatur | 230 |
Serviceteil | 231 |
Stichwortverzeichnis | 232 |