Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Kapitel I. Die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher | 11 |
1. Die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher – ein Thema für die Arbeitspsychologie | 12 |
2. Kindertageseinrichtungen als soziale Organisationen | 15 |
3. Wie arbeiten Erzieherinnen und Erzieher? Tätigkeit, Aufgaben und Anforderungen | 21 |
4. Management und Führung | 41 |
5. Arbeit und Belastungen | 51 |
6. Arbeit und Gesundheit | 56 |
7. Arbeit und Emotionen | 64 |
8. Professionalität und Berufsbild | 67 |
9. Was ist „gute Arbeit“ im Erzieherberuf? | 71 |
Kapitel II. Belastungen, Beanspruchung und Ressourcen der Erzieherinnen und Erzieher | 77 |
1. Was belastet Erzieherinnen und Erzieher? | 78 |
1.1 Belastungskategorien und -faktoren | 78 |
1.2 Belastungen von Leitungskräften | 94 |
1.3 Diagnostik von Belastungen | 97 |
2. Belastungen führen zur Beanspruchung | 98 |
3. Positive Beanspruchungsreaktionen und -folgen | 100 |
3.1 Das Wohlbefinden | 100 |
3.2 Die Arbeitszufriedenheit | 101 |
4. Negative Beanspruchungsreaktionen und -folgen | 103 |
4.1 Das Ermüdungsproblem | 104 |
4.2 Das Stressproblem | 105 |
4.3 Das Burnoutproblem | 108 |
5. Diagnostik von Beanspruchungsfolgen | 112 |
6. Ressourcen entlasten und fördern Leistungsfähigkeit und Gesundheit | 114 |
6.1 Was sind Ressourcen? | 114 |
6.2 Organisationale Ressourcen | 116 |
6.2.1 Betriebs- und Arbeitsorganisation | 116 |
6.2.2 Personalführung | 121 |
6.2.3 Rollenstruktur | 122 |
6.2.4 Pädagogische Konzeption und Leitbild | 125 |
6.2.5 Betriebsklima | 132 |
6.2.6 Soziale Unterstützung | 133 |
6.3 Personale Ressourcen | 134 |
6.3.1 Kohärenzsinn | 135 |
6.3.2 Emotionale Kompetenz | 136 |
6.3.3 Kontrollüberzeugungen | 137 |
6.3.4 Selbstwirksamkeitserwartungen | 138 |
6.3.5 Lebenszufriedenheit und Optimismus | 139 |
6.3.6 Lebens- und Arbeitsstil | 140 |
Kapitel III. Arbeits- und Organisationsgestaltung – Die Gestaltung guter und gesunder Arbeit | 145 |
1. Arbeits- und Organisationsgestaltung für Erzieherinnen und Erzieher | 146 |
2. Arbeitsaufgaben der Erzieherinnen und Erzieher sind zu analysieren, zu bestimmen und zu gestalten | 155 |
2.1 Analyse und Bestimmung von Arbeitsaufgaben | 155 |
2.2 Arbeitsaufgaben sollen motivieren | 162 |
3. Die Arbeitsorganisation ist zu verbessern | 165 |
3.1 Personalausstattung | 165 |
3.2 Gruppenorganisation | 169 |
3.3 Teamarbeit | 170 |
3.4 Arbeitszeitmodelle | 181 |
3.5 Arbeitsablauf, Arbeitspausen und Erholung | 187 |
4. Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung | 196 |
4.1 Der Arbeitsplatz | 196 |
4.2 Arbeitsumgebung | 204 |
4.2.1 Akustik/Lärm | 205 |
4.2.2 Raumklima | 214 |
4.2.3 Licht und Beleuchtung | 220 |
4.2.4 Farben | 225 |
Kapitel IV. Die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher | 233 |
1. Ressourcenmanagement als strategische Aufgabenstellung | 234 |
2. Management und Führung | 235 |
3. Teamarbeit | 252 |
4. Stressmanagement und Entspannung | 257 |
5. Soziale Kompetenz und Selbstsicherheit | 273 |
6. Körper- und bewegungsgerechtes Arbeiten | 274 |
7. Supervision | 277 |
8. Mentoring und Coaching | 280 |
9. Arbeitsschutz | 285 |
10. Gesundheitsmanagement und -förderung | 290 |
11. Konfliktmanagement | 303 |
12. Aus- und Weiterbildung | 306 |
Kapitel V. Ressourcen in der Arbeit – die „schönen“ Seiten des Erzieherberufs | 317 |
1. Die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher verfügt über gute Ressourcen | 318 |
2. Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich wohl in ihrer Arbeit | 323 |
3. Erzieherinnen und Erzieher sind mit ihrer Arbeit zufrieden | 329 |
4. Erzieherinnen und Erzieher können sich selbst verwirklichen | 330 |
Literatur | 335 |
Sachwortregister | 363 |