Sie sind hier
E-Book

Psychoedukation mit Krebspatienten

Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention

AutorDario Brocai, Joachim Weis, Susanne Seuthe-Witz, Ulrike Heckl
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783608264128
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die ambulante psychosoziale Betreuung für Tumorpatienten ist in Deutschland bisher wenig ausgebaut. Für die Patienten stellen ambulante psychoonkologische Gruppeninterventionen jedoch eine wichtige Schnittstelle zwischen stationärer Rehabilitation und ambulanter Nachsorge dar. Diese nehmen daher in einer integrierten patientennahen Versorgung eine herausragende Stellung ein. Erstmalig liegt nun in Deutschland ein strukturiertes und vor allem validiertes Therapiemanual für psychoedukative Gruppeninterventionen mit Krebspatienten vor. Das vorliegende Manual wurde über viele Jahre und in Kooperation mit verschiedenen Zentren in der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation zum Einsatz kommen. Zu jeder einzelnen Sitzung erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Tipps, z.B. zum Umgang mit schwierigen Gruppenteilnehmern. Auf diese Weise wird das Manual zum einzigartigen Begleiter für alle Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, die eine strukturierte Vorgabe für psychoonkologische Gruppeninterventionen suchen.

Joachim Weis Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., Klinik für Tumorbiologie, Abteilung Psychoonkologie, Universität Freiburg Dario Brocai Dipl.-Psych., Klinik für Tumorbiologie, Abteilung Psychoonkologie, Universität Freiburg Ulrike Heckl Dr. phil. Dipl.-Psych., Klinik für Tumorbiologie, Abteilung Psychoonkologie, Universität Freiburg Susanne Seuthe-Witz Dipl.-Päd., Klinik für Tumorbiologie, Abteilung Psychoonkologie, Universität Freiburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
1 Psychoedukative Gruppeninterventionen in der Onkologie: Hintergrund und Forschungsstand14
1.1 Psychosoziale Belastungen und Problemlagen bei Tumorerkrankungen14
1.2 Krankheitsverarbeitung16
1.3 Behandlungsbedarf18
1.4 Aktuelle Situation in Deutschland19
1.5 Spezifische Konzepte bei Krebs20
1.5.1 Besonderheiten der psychoonkologischen Behandlung21
1.5.2 Behandlungsziele22
1.5.3 Psychoonkologische Gruppeninterventionen23
1.6 Randomisierte klinische Studien24
1.7 Zusammenfassung und Ausblick28
2 Evaluationsergebnisse der Intervention34
2.1 Einführung34
2.2 Design und Methodik35
2.3 Stichprobenbeschreibung36
2.4 Messinstrumente39
2.5 Ergebnisse39
2.5.1 Effekte auf Lebensqualität und psychische Befindlichkeit40
Lebensqualität40
Psychische Befindlichkeit41
2.5.2 Krankheitsverarbeitung43
2.5.3 Bewertung durch die Patienten44
2.5.4 Evaluation durch die Gruppenleiter47
2.6 Diskussion49
2.7 Schlussfolgerungen51
3 Einführung in das Manual53
3.1 Methodische Elemente des Gruppenprogramms53
3.2 Voraussetzungen zur Durchführung des Gruppenprogramms54
3.2.1 Hinweise für den Gruppenleiter54
3.2.2 Räumliche und apparative Ausstattung55
3.2.3 Zusammensetzung der Gruppe56
3.2.4 Vorgespräche56
3.3 Ablaufstruktur der Sitzungen56
3.3.1 Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit57
3.3.2 Pausen57
3.3.3 Basisinformationen zur Sitzung57
3.3.4 Hausaufgaben58
3.3.5 Gelenkte Imagination58
3.3.6 Abschluss der Sitzung59
3.4 Erläuterungen zu den methodischen Elementen60
3.4.1 Clustertechnik60
3.4.2 Rollenspiel60
4 Therapiesitzungen62
4.1 Sitzung I: Gesundheitsförderung bei Krebs62
4.1.1 Einführung62
4.1.2 Zielsetzung62
4.1.3 Sitzung I im tabellarischen Überblick63
4.1.4 Basisinformationen zur Sitzung63
Grundgedanken der Salutogenese64
Stellenwert der Salutogenese in der Psychoonkologie66
4.1.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung I im Einzelnen66
Element I.1: Begrüßung66
Element I.2: Vorstellungsrunde67
Element I.3: Erfragen der Wünsche, Bedenken und Befürchtungen der Teilnehmer67
Element I.4: Namencluster68
Element I.5: Basisinformationen zur Sitzung68
Element I.6: Vorstellung des Gruppenprogramms68
Element I.7: Gelenkte Imagination: Ort des Wohlbefindens69
Element I.8: Abschluss der Sitzung69
4.2 Sitzung II: Krankheit und Stress70
4.2.1 Einführung70
4.2.2 Zielsetzung70
4.2.3 Sitzung II im tabellarischen Überblick71
4.2.4 Basisinformationen zur Sitzung71
Stressoren72
Stressreaktionen72
Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit73
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stress und Krebs?74
4.2.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung II im Einzelnen75
Element II.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit75
Element II.2: Cluster zum Thema Stress75
Element II.3: Basisinformationen zur Sitzung75
Element II.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster75
Element II.5: Hausaufgabe76
Element II.6: Gelenkte Imagination: Lebensfreude77
Element II.7: Abschluss der Sitzung77
4.3 Sitzung III: Krankheitsverarbeitung als Weg zur Gesundheitsförderung78
4.3.1 Einführung78
4.3.2 Zielsetzung78
4.3.3 Sitzung III im tabellarischen Überblick79
4.3.4 Basisinformationen zur Sitzung79
Ursachen der Krebserkrankung79
Prävention80
Psychische Einflussfaktoren auf die Krebsentstehung80
Krankheitsverarbeitung82
Einfluss personaler und sozialer Ressourcen auf Krankheitsverarbeitung und -verlauf83
Diagnostik der Krankheitsverarbeitung84
Krankheitsverarbeitung und Salutogenese84
Konsequenzen für die therapeutische Arbeit85
4.3.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung III im Einzelnen86
Element III.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit86
Element III.2: Besprechen der Hausaufgabe86
Element III.3: Basisinformationen zur Sitzung86
Element III.4: Gelenkte Imagination: Entwicklung freundschaftlicher Gefühle dem eigenen Körper gegenüber87
Element III.5: Stufenweiser Gesundheitsplan87
Element III.6: Hausaufgabe88
Element III.7: Abschluss der Sitzung88
4.4 Sitzung IV: Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen90
4.4.1 Einführung90
4.4.2 Zielsetzung90
4.4.3 Sitzung IV im tabellarischen Überblick91
4.4.4 Basisinformationen zur Sitzung91
4.4.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung IV im Einzelnen92
Element IV.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit92
Element IV.2: Besprechen der Hausaufgabe92
Element IV.3: Erarbeiten individueller Schritte zur Gesundheitsförderung92
Element IV.4: Basisinformationen zur Sitzung93
Element IV.5: Erlaubnissätze93
Element IV.6: Hausaufgaben95
Element IV.7: Gelenkte Imagination: Vertrauen entwickeln95
Element IV.8: Abschluss der Sitzung95
4.5 Sitzung V: Umgang mit belastenden Gefühlen96
4.5.1 Einführung96
4.5.2 Zielsetzung96
4.5.3 Sitzung V im tabellarischen Überblick97
4.5.4 Basisinformationen zur Sitzung97
Psychische Komorbidität bei Krebspatienten97
Umgang mit belastenden Befindlichkeitsstörungen100
4.5.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung V im Einzelnen102
Element V.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit102
Element V.2: Besprechen der Hausaufgabe102
Element V.3: Cluster zu belastenden Gefühlen102
Element V.4: Entwicklung von Entlastungsstrategien104
Element V.5: Hausaufgabe104
Element V.6: Gelenkte Imagination: Der Zauberteppich105
Element V.7: Abschluss der Sitzung105
4.6 Sitzung VI: Kontakt zu nahe stehenden Personen106
4.6.1 Einführung106
4.6.2 Zielsetzung106
4.6.3 Sitzung VI im tabellarischen Überblick107
4.6.4 Basisinformationen zur Sitzung107
Soziale Unterstützung107
Kommunikation109
4.6.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VI im Einzelnen110
Element VI.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit110
Element VI.2: Besprechen der Hausaufgabe110
Element VI.3: Kontaktdiagramm110
Element VI.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster111
Element VI.5: Hausaufgabe111
Element VI.6: Gelenkte Imagination: Meeresküste112
Element VI.7: Abschluss der Sitzung112
4.7 Sitzung VII: Erfahrungen mit Ärzten und anderen professionellen Helfern113
4.7.1 Einführung113
4.7.2 Zielsetzung113
4.7.3 Sitzung VII im tabellarischen Überblick114
4.7.4 Basisinformationen zur Sitzung114
Patientenbedürfnisse114
Arzt-Patienten-Kommunikation115
Beteiligung der Patienten an medizinischen Entscheidungen116
4.7.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VII im Einzelnen118
Element VII.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit118
Element VII.2: Besprechen der Hausaufgabe118
Element VII.3: Reflexion der eigenen Erfahrungen mit professionellen Helfern118
Element VII.4: Gelenkte Imagination: Der innere Garten119
Element VII.5: Abschluss der Sitzung119
4.8 Sitzung VIII: Belastungen und deren Bewältigung in Beruf und Alltag121
4.8.1 Einführung121
4.8.2 Zielsetzung121
4.8.3 Sitzung VIII im tabellarischen Überblick122
4.8.4 Basisinformationen zur Sitzung122
Berufliche Belastungen und Reintegration122
Tumorbedingte Fatigue124
4.8.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VIII im Einzelnen127
Element VIII.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit127
Element VIII.2: Sammeln kritischer Situationen127
Element VIII.3: Basisinformationen zur Sitzung127
Element VIII.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster127
Element VIII.5: Hausaufgabe128
Element VIII.6: Gelenkte Imagination: Das Zentrum finden128
Element VIII.7: Abschluss der Sitzung128
4.9 Sitzung IX: Förderung der Patientenkompetenz: Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe130
4.9.1 Einführung130
4.9.2 Zielsetzung130
4.9.3 Sitzung IX im tabellarischen Überblick131
4.9.4 Basisinformationen zur Sitzung131
Informationsbedürfnis der Patienten131
Bedeutung des Internets in der Onkologie132
Kompetente Patienten133
Organisierte Selbsthilfe134
4.9.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung IX im Einzelnen134
Element IX.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit134
Element IX.2: Besprechen der Hausaufgabe134
Element IX.3: Basisinformationen zur Sitzung135
Element IX.4: Hausaufgabe135
Element IX.5: Gelenkte Imagination: Waldspaziergang135
Element IX.6: Abschluss der Sitzung135
4.10 Sitzung X: Abschlusssitzung137
4.10.1 Einführung137
4.10.2 Zielsetzung137
4.10.3 Sitzung X im tabellarischen Überblick138
4.10.4 Basisinformationen zur Abschlusssitzung138
4.10.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung X im Einzelnen139
Element X.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit139
Element X.2: Wege und weitere Ziele139
Element X.3: Besprechen der Patiententexte139
Element X.4: Bilanzgespräch139
Element X.5: Besprechen der Gesundheitskreise140
Element X.6: Gelenkte Imagination: Ort des Wohlbefindens140
Element X.7: Abschluss der Sitzung140
5 Modifikation des Manuals für die Anwendung in verschiedenen Rahmenbedingungen141
5.1 Allgemeine Modifikationen141
5.2 Modifikationen für die stationäre Rehabilitation142
5.2.1 Hintergrund142
5.2.2 Durchführung des Manuals in der stationären Rehabilitation144
6 Anhang147

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...