Sie sind hier
E-Book

Spiritualität und spirituelle Krisen

Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis

VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl528 Seiten
ISBN9783608268614
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Das deutschsprachige Referenzwerk zu allen Fragen rund um das Thema spirituelle Krisen in der therapeutischen und Beratungspraxis. Spiritualität als Suche nach Sinn und Bedeutung des eigenen Seins ist ein menschliches Grundbedürfnis. Persönliche Schicksalsschläge oder existenzielle Fragen, die sich innerhalb eines materialistischen Weltbilds nur unzureichend beantworten lassen, können dieses Bedürfnis verstärken und den Wunsch nach einer Neuorientierung wachrufen. Verbindet sich dies mit einer unkritischen Anwendung von spirituell-meditativen Techniken können sich krisenhafte Zuspitzungen ergeben, in denen Sie als Wegbegleiter oder Therapeut gefordert sind. - Wodurch werden Sinnfragen, Grenzerfahrungen oder das Streben nach Bewusstseinsentfaltung zu einer behandlungsbedürftigen spirituellen Krise? - Welchen Verlauf können spirituelle Krisen nehmen? - Wie können Betroffene bestmöglich betreut und behandelt werden? Neben diesen zentralen Fragen beantworten die Herausgeberinnen mit einem interdisziplinären Team ausgewiesener Experten ein breites Fragenspektrum rund um das Thema spirituelle Entwicklung und mögliche Gefährdungen - für Psychotherapeuten, Psychiater, Berater, Seelsorger und andere, die Menschen in spirituellen Krisen begleiten, ein unverzichtbares Referenzwerk. - Praktische Unterstützung für die professionelle Begleitung durch erprobte und etablierte Behandlungsansätze und Hinweise auf relevante Anlaufstellen und Ressourcen - Up to date durch gezieltes Nachschlagen aktueller Erkenntnisse aus Theorie, Forschung und Praxis - Gebündelte wissenschaftliche, psychotherapeutische und erfahrungsbasierte Expertise durch Beteiligung namhafter Fachvertreter, Repräsentanten eines renommierten spirituellen Zentrums und semi-professioneller unterstützender Netzwerke

Dr. phil. Dipl.-Psych. Liane Hofmann: Psychologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP) in Freiburg i. Br., Mitglied des Fachreferats 'Religiosität und Spiritualität' der DGPPN; wissenschaftliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der Einbeziehung der spirituellen und religiösen Dimension in die klinisch-psychotherapeutische Praxis, klinische Fragestellungen im Zusammenhang mit spirituellen Krisen, Spiritualität und Religiosität in der psychoonkologischen und palliativen Versorgung. Dipl.-Psych. Patrizia Heise, M.A.: Religionswissenschaftlerin, Psychologin und Psychotherapeutin; niedergelassen in eigener Praxis in Hausach und Freiburg i. Br., Dozentin am C.G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht in der Schweiz, Supervisorin bei Windhorse e.V. Freiburg i. Br.; berufliche Schwerpunkte: analytische Psychotherapie nach C.G. Jung, Arbeit mit Träumen und aktiver Imagination, Integration spiritueller Erfahrungen in die persönliche Entwicklung. Prof. Dr. rer. pol. Michael Schetsche: Politologe und Soziologe, Forschungskoordinator am IGPP in Freiburg und apl. Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Harald Walach, Professor an der Medizinischen Universität Poznan, Polen und Gastprofessor an der Universität Witten- Herdecke (Philosophische Grundlagen der Psychologie). Gründer und Leiter des 'Change Health Science Instituts'. Freier Berater, Wissenschaftler, Autor und Coach. Bis 2016 Professor für Forschungsmethodik an der Europa-Universität Viadrina. 30-jährige Laufbahn in der Evaluation komplementärmedizinischer Verfahren. Sein spezielles Interesse gilt der Frage, welche Rolle Bewusstsein im Bereich der Medizin, aber auch ansonsten in unserer Kultur spielt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Über dieses Handbuch6
Hinweise für den Leser18
Danksagung20
Angaben zu den Autoren22
Inhalt26
Historische und kontextuelle Hintergründe34
1 Spiritualität und außergewöhnliche Erfahrungen im Kontext der akademischen Psychologie36
1.1 Einleitung36
1.2 Die Etablierung der akademischen Psychologie37
1.3 Außergewöhnliche Erfahrungen und ihre Interpretation40
1.4 Fazit für die Praxis im therapeutisch-beratenden Umgang mit Spiritualität und AgE45
2 Das Konzept der spirituellen Krise – Entwicklungsgeschichte und aktuelle Relevanz48
2.1 Einleitung48
2.2 Zentrale Grundannahmen des Konzeptes der spirituellen Krise48
2.3 Spirituelle Krisen: Typologien, Verständniszugänge und Definitionen53
2.4 Entpathologisierung spezifischer krisenhafter Zustände55
2.5 Die Gefahren des Weges in den spirituellen Traditionen der Welt58
2.6 Gesellschaftliche Entwicklungen – Megatrend Spiritualität60
2.7 Abschließende Überlegungen63
3 Die Kategorie „Religiöses oder Spirituelles Problem“ im DSM-IV und DSM-565
3.1 Einleitung65
3.2 Die Geschichte des Antrags zum religiösen oder spirituellen Problem65
3.3 Typologie religiöser Probleme68
3.4 Typologie spiritueller Probleme72
3.5 Implikationen von religiösen oder spirituellen Problemen für die Gesundheitspolitik77
3.6 Fazit79
4 Roberto Assagioli als zentraler Wegbereiter der Thematik der spirituellen Krise – eine Würdigung80
4.1 Einleitung80
4.2 Roberto Assagioli – historischer Kontext80
4.3 Assagioli als wesentlicher Pionier der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie im europäischen Raum81
4.4 Roberto Assagiolis Konzept der spirituellen Krisen83
4.5 Anmerkungen zur Begleitung in spirituellen Krisen89
4.6 Kritische Würdigung91
5 Psychotherapie und spirituelle Weganleitung94
5.1 Einleitung94
5.2 Psychotherapie94
5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Psychotherapie und spiritueller Weganleitung96
5.4 Konzeptionen von Ich und Selbst97
5.5 Was geschieht mit dem Ich auf dem spirituellen Weg?100
5.6 Zur Notwendigkeit der Integration von spirituellen und psychotherapeutischen Perspektiven102
5.7 Einbeziehung der spirituellen Dimension in die professionelle Psychotherapie104
5.8 Transpersonale Psychotherapien107
5.9 Fazit für die Praxis109
Theoretische Modelle112
6 Stuf’ um Stufe? Modelle der spirituellen Entwicklung114
6.1 Einleitung114
6.2 Vorpsychologische (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung114
6.3 Aktuelle (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung116
6.4 Kritische Diskussion und Ausblick123
7 Grundlagen einer Differenzierung spiritueller Krisen nach dem integralen Bewusstseinsmodell126
7.1 Philosophische Grundlagen127
7.2 Die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins132
7.3 Die Struktur des individuellen Bewusstseins136
7.4 Die Struktur des individuellen Unbewussten141
8 Die Heldenreise als tiefenpsychologisch-mythisches Modell145
8.1 Einleitung145
8.2 Mythen – symbolischer Ausdruck von universalen Erfahrungen146
8.3 Der Weg zur Ganzheit149
8.4 Die Mechanismen der Wandlung153
8.5 Anwendungen in der Praxis155
9 Ein psychophysischer Modellansatz zum Verständnis außergewöhnlicher Erfahrungen157
9.1 Einführung157
9.2 Phänomenologische Klassifikation158
9.3 Psychophysische Zusammenhänge164
9.4 Repräsentation und Realität169
9.5 Noch einmal: Was ist Wirklichkeit?171
Erscheinungsformen spiritueller und religiöser Probleme172
10 Spirituelle Krisen: allgemeine Kennzeichen, Auslöser und Gefährdungsfaktoren174
10.1 Einleitung174
10.2 Allgemeine Kennzeichen von Krisen der spirituellen Öffnung174
10.3 Auslöser von Krisen der spirituellen Öffnung177
10.4 Gefährdungen auf dem spirituellen Weg im engeren Sinne179
10.5 Allgemeine Fallgruben auf dem spirituellen Weg184
10.6 Fazit für die Praxis187
11 Glaubenskrisen – Veränderungen und Neuorientierungen auf einem religiösen Weg189
11.1 Einleitung189
11.2 Existenzielle Krisen und gläubige Sinngebung189
11.3 Empirische Beiträge zur Glaubensentwicklung im Lebenslauf193
11.4 Glaubenskrisen als wachsende Offenheit gegenüber der Verborgenheit Gottes197
12 Wandlungskrisen und das Konzept der PlusHeilung201
12.1 Einleitung201
12.2 Definition und Kennzeichen der Wandlungskrisen201
12.3 Ablaufmuster von Wandlungskrisen203
12.4 Mitteilungsblockade204
12.5 Struktur der Wandlungskrisen205
12.6 Durchsicht statt Einsicht207
12.7 Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation208
12.8 Wandlungskrisen in der Praxis210
12.9 Psychotherapie als Wandlungsprozess210
12.10 PlusHeilung211
12.11 Fazit212
13 Mystische Erfahrungen213
13.1 Einleitung213
13.2 Zur Terminologie213
13.3 Phänomenologie mystischer Erfahrungen214
13.4 Religiöse Berichte über mystische Erfahrungen215
13.5 Verbreitung mystischer Bewusstseinszustände215
13.6 Auslöser mystischer Erfahrungen216
13.7 Einige mögliche Verlaufsformen von mystischen Erfahrungen216
13.8 Erklärungsansätze zu mystischen Erfahrungen217
13.9 Mystische Erfahrungen und psychische Gesundheit218
13.10 Beratungs- und Therapiemöglichkeiten bei Problemen mit mystischen Erfahrungen222
13.11 Fazit für die Praxis223
14 Spirituelle Krisen in der Gestalt seelischer Nachterfahrungen224
14.1 Einleitung224
14.2 Eine phänomenologische Annäherung224
14.3 Seelische Nachterfahrungen im Spektrum spiritueller Krisenmanifestation225
14.4 Zum praxisbezogenen Umgang mit spirituellen Nachterfahrungen232
14.5 Fazit für die Praxis235
15 Nahtoderfahrungen236
15.1 Einleitung236
15.2 Phänomenologie und wissenschaftliche Befunde237
15.3 Neurobiologische Erklärungsansätze238
15.4 Die positiven Seiten der NTE240
15.5 Spirituelle Krisen und andere Probleme der Integration241
15.6 Behandlungsmöglichkeiten243
15.7 Ressourcen und Netzwerke245
15.8 Fazit für die Praxis246
16 Das Kundalini-Phänomen und andere vegetativ-energetische Störungen248
16.1 Einleitung248
16.2 Das Kundalini-Modell im traditionellen Kontext248
16.3 Kundalini und der Westen250
16.4 Erscheinungsbild des Kundalini-Erwachens250
16.5 Auslöser eines Kundalini-Prozesses253
16.6 Wissenschaftliche Befunde254
16.7 Erklärungsansätze256
16.8 Diagnostische Fragestellungen257
16.9 Begleitung und Behandlung – die „Pflege des Containers“260
16.10 Transkulturelle Perspektiven263
16.11 Ausblick264
17 Negative Wirkungen von Meditation266
17.1 Einleitung266
17.2 Auftrittshäufigkeit und Spektrum negativer Wirkungen267
17.3 Risikofaktoren269
17.4 Diagnostische und differenzialdiagnostische Fragestellungen270
17.5 Prävention273
17.6 Behandlung und Unterstützung274
17.7 Fazit für die Praxis275
18 Traumatische Erfahrungen und Bewusstseinstransformation277
18.1 Einleitung277
18.2 Konzeptualisierung des Traumas277
18.3 Bewusstseinstransformation278
18.4 Traumatisches Erleben279
18.5 Die transformative Kraft des Leidens281
18.6 Das Paradigma posttraumatischen Wachstums282
18.7 Bewusstseinstransformation in der analytischen Psychologie284
18.8 Transzendierung des Traumas286
18.9 Traumatherapie als Bewusstseinsarbeit287
19 Probleme im Umfeld der meditativ-kontemplativen Weganleitung289
19.1 Einleitung289
19.2 Spiritualität und spirituelle Wege290
19.3 Spiritualität und ihre Gefahren294
19.4 Fazit299
Forschung302
20 Empirische Forschung zu spirituellen Krisen304
20.1 Einleitung304
20.2 Allgemeine Überlegungen zum Stand der Forschung304
20.3 Spirituelle Krisen, anomale und außergewöhnliche Erfahrungen305
20.4 Vier Beispiele qualitativer Forschung307
20.5 Quantitative Befunde315
20.6 Relevante Skalen und Screenings326
20.7 Forschungsdesiderate327
20.8 Abschließende Beurteilung der Befunde329
21 Grundsätzliche Probleme bei der Erforschung spiritueller Krisen331
21.1 Formulierung einer Setzung331
21.2 Kriterien für die Definition des Forschungsgegenstandes331
21.3 Bewusstseinszustandsspezifität der Forschung333
21.4 Kriterien einer bewusstseinspsychologischen Forschungsstrategie336
21.5 Kulturgebundenheit von spirituellen Krisen338
21.6 Analyse des Forschungsgegenstandes339
21.7 Diagnostik des Forschungsgegenstandes339
21.8 Strategie für die Erforschung spiritueller Krisen340
21.9 Fazit341
Diagnostik und Behandlung spiritueller und religiöser Probleme342
22 Allgemeine Leitlinien im Umgang mit spirituellen Krisen344
22.1 Einleitung344
22.2 Anamnese und Diagnostik344
22.3 Grundlegende klinisch-therapeutische Heuristiken347
22.4 Fazit358
23 Differenzialdiagnose von spiritueller Krise und Psychose359
23.1 Einleitung359
23.2 Modelle des Verhältnisses von Psychose und spiritueller Erfahrung360
23.3 Kriterien zur praktischen Abgrenzung von Psychose und spiritueller Erfahrung365
23.4 Fazit für die Praxis371
24 Möglichkeiten der außerstationären Krisenbegleitung373
24.1 Einleitung373
24.2 Hintergrund: Psychiatriegeschichte373
24.3 Außerstationäre Alternativen377
24.4 Begleiten statt behandeln386
24.5 Fazit387
25 Ein achtsamkeitsbasierter Ansatz der Begleitung von spirituellen Krisen389
25.1 Einleitung389
25.2 Was ist Achtsamkeit?390
25.3 Was ist der Unterschied zwischen Meditation und Achtsamkeit?390
25.4 Schlüsselelemente von spirituellen Krisen391
25.5 Achtsamkeit – 7 Möglichkeiten der Hilfeleistung bei spirituellen Krisen392
25.6 Einen Klienten in einer spirituellen Krise unterstützen397
25.7 Wann Achtsamkeit Anwendung finden sollte und wann nicht398
25.8 Klinische Nachweise für den Nutzen der Achtsamkeit399
25.9 Fazit400
26 Die stationäre Behandlung religiöser und spiritueller Störungen401
26.1 Einleitung401
26.2 Entwicklungstheorie401
26.3 Strukturtheorie403
26.4 Allgemeine Grundsätze zur Begleitung und Behandlung religiöser und spiritueller Störungen405
26.5 Besonderheiten der stationären Behandlung religiöser und spiritueller Störungen406
26.6 Klinische Einteilung religiöser und spiritueller Störungen410
26.7 Die stationäre Behandlung religiöser Störungen411
26.8 Spirituelle Störungen im engeren Sinne412
26.9 Fazit für die Praxis414
27 Beratung und Psychotherapie für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen415
27.1 Außergewöhnliche Erfahrungen und klinische Psychologie415
27.2 Diagnostik und Klassifikation von außergewöhnlichen Erfahrungen420
27.3 Interventionen bei außergewöhnlichen Erfahrungen422
28 Philosophische Beratung im Kontext spiritueller Krisen429
28.1 Einleitung429
28.2 Ursprung und Hintergrund philosophischer Beratung429
28.3 Philosophische Beratung heute430
28.4 Philosophische Beratung und außergewöhnliche Erfahrungen431
28.5 Philosophie und spirituelle Erfahrungen433
28.6 Die spirituelle Krise in der prozessorientierten philosophischen Beratung435
28.7 Experimentelle Parapsychologie als Argument436
28.8 Zwischen wirklich und unwirklich437
28.9 Indikation, Kontraindikation und Beratungsstrategien438
28.10 Typische Fälle440
28.11 Behandlungsziele und allgemeine Vorzüge des vorgestellten Ansatzes441
29 Das Netzwerk für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung (SEN) e.V. Deutschland443
29.1 Einleitung443
29.2 Die Entwicklung des SEN443
29.3 Spezifische Zielsetzungen, Angebote und Aktivitäten445
29.4 Anzahl und typische Inhalte von eingehenden Fragen446
29.5 Unterstützungsmöglichkeiten448
29.6 Desiderate449
29.7 Zusammenfassung und Ausblick451
Gesellschaftliche Perspektiven452
30 Welt- und Menschenbilder, Gesundheits- und Krankheitskonzepte und kulturspezifische Sichtweisen454
30.1 Einleitung454
30.2 Kulturunabhängige versus kulturabhängige Perspektive454
30.3 Kultur: Konzepte, Definitionen457
30.4 Multikulturelle, säkulare Gesellschaft und spirituelle/ religiöse Werte458
30.5 Kulturelle Einflüsse auf die Diagnose und Ätiologie psychischer Störungen/Krankheiten459
30.6 Kulturabhängige Syndrome (culture bound syndromes [CBS])460
30.7 Spirituelle Krise (spiritual emergency) als kulturgebundenes Syndrom?461
30.8 Spirituelle Krise/spirituelles Problem: eine kulturspezifische Perspektive?462
30.9 Beratung und Behandlung bei sogenannten „spirituellen Krisen oder Problemen“463
30.10 Fazit464
31 Die Krise der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer säkularen, undogmatischen Spiritualität465
31.1 Die Krise der Gesellschaft – Versuch einer kurzen Diagnose465
31.2 Die Chance der Gesellschaft – Versuch einer Rezeptur468
31.3 Die Möglichkeit der Heilung – eine säkulare, undogmatische Spiritualität469
31.4 Die Umsetzung – Kultur des Bewusstseins als Selbstverständlichkeit474
32 Kennzeichen, Aufgaben und Probleme der modernen Spiritualität479
32.1 Einleitung479
32.2 Grundlagen traditioneller spiritueller Systeme479
32.3 Spirituelle Erfahrungen im Kontext verschiedener Traditionen480
32.4 Spirituelle Erfahrungen im Kontext des erlebenden Bewusstseins482
32.5 Kritische Analyse der Aspekte traditioneller Spiritualität485
32.6 Die Schattenseite der Spiritualität487
32.7 Zerrformen und Fehlentwicklungen in der modernen spirituellen Szene488
32.8 Fazit490
33 Krisen der Wirklichkeit – die soziologische Sicht491
33.1 Die Ordnung der Wirklichkeit491
33.2 Spirituelle Krisen als Krisen der Wirklichkeit493
33.3 Strategien zur Absicherung der Wirklichkeit494
33.4 Geschützte Kommunikation und die Strategie des Verschweigens497
33.5 Fazit500
Anhang502
Literatur504
Anlaufstellen, Netzwerke und Internetressourcen508
Sachverzeichnis511

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...