Sie sind hier
E-Book

Hüftarthroskopie

Praxisbuch für die gelenkerhaltende Chirurgie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783132422162
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
<p><strong>Wertvolles Wissen für die hüftgelenkerhaltende Chirurgie.</strong></p> <p>Dieser OP-Atlas bietet Ihnen wertvolles Wissen rund um die hüftgelenkerhaltende Chirurgie. Ein Team ausgewiesener Experten begleitet Sie von der Anatomie über Diagnostik, technische Grundlagen, OP-Planung und Dokumentation bis zur Nachbehandlung durch sämtliche Behandlungsschritte. Überaus hilfreich in der Praxis sind die vielen Tipps und Tricks und Hinweise auf Fallstricke und Komplikationen. Richtig anschaulich wird der Band durch über 250 hochwertige Arthroskopiebilder und Illustrationen und Videos der wichtigsten OP-Verfahren.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christian Sobau Gregor Möckel Hans Gollwitzer: Hüftarthroskopie1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis7
Anschriften15
Teil I Anatomie, Diagnostik, Setup und Zugänge18
1 Anatomie des Hüftgelenks19
Zentrales Kompartiment19
Einleitung19
Azetabuläre Gelenkfläche20
Femorale Gelenkfläche20
Labrum acetabulare20
Ligamentum capitis femoris22
Literatur23
Peripheres Kompartiment24
Einleitung24
Gelenkkapsel und Hüftgelenksbänder24
Synovialfalten (Retinacula von Weitbrecht)26
Gefäßversorgung von Gelenkkapsel und Hüftkopf27
Innervation der Gelenkkapsel – propriozeptive Kompetenz27
Äußere Anteile des Labrum acetabulare27
Muskeln und Sehnen mit Bezug zum peripheren Kompartiment27
Literatur28
Extraartikulärer Bereich28
Einleitung28
Laterales Kompartiment29
Tiefe Glutealregion30
Anterior-extraartikulärer Bereich32
Literatur35
2 Klinische Untersuchung der Hüfte und angrenzender Gelenke36
Einleitung36
Anamnese36
Klinische Untersuchung36
Gangbild36
Wirbelsäule36
Allgemeine und spezifische Hüftuntersuchung37
Leiste40
Hüfte in Seit- und Bauchlage41
Literatur42
3 Bildgebung des Hüftgelenks43
Röntgendiagnostik43
Einleitung43
Stellenwert43
Technische Grundlagen43
Projektionen47
Röntgenparameter49
Literatur57
Magnetresonanztomografie58
Einleitung58
Strategien zur Optimierung der Bildqualität58
MRT von Knorpel und Labrum59
Vorzüge und Limitationen der MR-Arthrografie60
Beurteilung der Gelenkmorphologie62
Typische Krankheitsbilder in der MRT-Diagnostik66
Biochemisch sensitive MRT-Sequenzen67
Literatur71
Sonografie und Infiltrationen71
Einleitung71
Sonografie71
Injektionen74
Literatur75
4 Lagerung und technische Ausstattung76
Einleitung76
Rückenlagerung76
Seitenlagerung77
Röntgengerät77
Gerätepositionierung und sterile Abdeckung77
Arthroskopieeinheit79
Instrumente und „Implantate79
Literatur80
5 Zugangswege81
Einleitung81
Gelenkkompartimente und Portale81
Anterolaterales Portal82
Anteriores Portal82
Posterolaterales Portal82
Portale für das zentrale Kompartiment82
Anterolaterales Portal82
Anteriores Portal84
Posterolaterales Portal84
Auswahl der Portale zum zentralen Kompartiment84
Portale für das periphere Kompartiment84
Anterolaterales Portal85
Anteriores Portal86
Proximal ventrolaterales Portal86
Distal ventrolaterales Portal86
Auswahl der Portale zum peripheren Kompartiment86
Literatur87
Teil II Krankheitsbilder88
6 Freie Gelenkkörper89
Einleitung89
Pathogenese89
Häufigkeit89
Diagnostik89
Röntgen90
Magnetresonanztomografie90
Computertomografie90
Diagnostische Arthroskopie90
Therapie90
Lagerung90
Portale90
Operative Therapie90
Literatur92
7 Labrumläsionen93
Einleitung93
Anatomie93
Biomechanik93
Diagnostik94
Klinische Untersuchung94
Bildgebung94
Klassifikation95
Klassifikation nach Czerny95
Klassifikation nach Beck95
Therapie95
Konservative Therapie96
Operative Therapie96
Literatur99
8 Knorpelschäden101
Einleitung101
Knorpelbesonderheiten am Hüftgelenk101
Demografie und Pathogenese von Knorpeldefekten101
Traumatische Ursachen102
Inflammatorische Ursachen102
Mechanische Ursachen102
Diagnostik105
Klinische Untersuchung105
Röntgen106
Magnetresonanztomografie106
Klassifikation106
Klassifikation der Defektlokalisation106
Klassifikation International Cartilage Repair Society (ICRS)107
Klassifikation nach Beck107
Klassifikation nach Haddad107
Therapieverfahren und Ergebnisse109
Übersicht109
Débridement109
Knochenmarkstimulierende Verfahren109
Azelluläre matrixbasierte Knochenmarkstimulation mit verschiedenen Biomaterialien111
Autologe Chondrozytentransplantation, matrixassoziierte autologe Chondrozytentransplantation112
Indikation und Ergebnisse von knorpelreparativen Verfahren113
Nachbehandlung115
Patientenzentrierte Bewertungssysteme115
Risiken und Komplikationen115
Literatur116
9 Femoroazetabuläres Impingement Cam-Typ118
Einleitung118
Ätiologie und Prävalenz119
Diagnostik119
Anamnese und klinische Untersuchung119
Bildgebung119
Therapie120
Konservative Therapie120
Operative Therapie121
Intraoperative Testung der Resektion125
Nachbehandlung126
Zusatzmaterial127
Literatur127
10 Femoroazetabuläres Impingement Typ Pincer129
Einleitung129
Klinische und radiologische Wertung des Pincer-Impingements129
Problematik der Pincer-Reduktion130
Indikationsstellung und Bestimmung des Resektionsausmaßes131
Operative Therapie131
Grenzen der arthroskopischen Pfannenrandchirurgie137
Literatur138
11 Femorale Rotationspathologien139
Einleitung139
Anatomie139
Diagnostik140
Röntgen140
Fluoroskopie141
Computertomografie141
Magnetresonanztomografie141
Ultraschall142
Epidemiologie142
Normwerte142
Prävalenz von Torsionsfehlern142
Pathomechanismus bei Torsionsfehlern144
Retrotorsion144
Exzessive femorale Torsion145
Kombination von femoraler Torsion und azetabulärer Version145
Klinische Untersuchung145
Femorale Retrotorsion145
Exzessive femorale Torsion147
Gangbild und femorale Torsion148
Diagnostische intraartikuläre Infiltrationen149
Operative Therapie149
Literatur153
12 Synoviale Erkrankungen155
Einleitung155
Reaktive nichtrheumatische Synovialitis155
Klinische Untersuchung155
Diagnostik156
Therapie156
Ergebnisse156
Pektineofoveales Impingement156
Klinische Untersuchung156
Diagnostik156
Therapie157
Ergebnisse157
Synoviale Chondromatose157
Klinische Untersuchung158
Diagnostik158
Therapie159
Ergebnisse160
Pigmentierte villonoduläre Synovialitis161
Klinische Untersuchung161
Diagnostik161
Therapie162
Ergebnisse163
Rheumatoide Arthritis163
Klinische Untersuchung163
Diagnostik163
Therapie164
Ergebnisse164
Septische Arthritis164
Klinische Untersuchung164
Diagnostik164
Therapie164
Ergebnisse164
Literatur165
13 Ligamentum capitis femoris und foveales Impingement166
Einleitung166
Anatomie und Funktion des Ligamentum capitis femoris166
In Extension166
In Flexion166
In Außenrotation166
Biochemische Untersuchungen167
Ätiologie des fovealen Impingements167
Angeborene und entwicklungsbedingte Ursachen168
Traumatische bzw. posttraumatische Einklemmung168
Degenerativ bedingtes Impingment168
Verschiedenartige Ursachen168
Diagnostik168
Anamnese und klinische Untersuchung168
Bildgebung169
Diagnostische Arthroskopie170
Therapie170
Ligamentresektion und -teilresektion170
Behandlung einer möglichen knöchernen Ursache, Fehlstellung bzw. Fehlform171
Rekonstruktion des Ligamentum capitis femoris173
Entwicklungen und Aussichten173
Literatur173
14 Coxarthrose175
Einleitung175
Formen der Arthrose176
Indikationen für die Arthroskopie176
Geringgradiger Knorpelschaden bis Outerbridge Grad ?€3 mit erhaltenem Gelenkspalt177
Risiko einer Konversion zur Hüfttotalendoprothese177
Hüftdysplasie, CE-Winkel ?€25 Grad178
Gelenkspaltbreite€<€2€mm mit Knorpeldefekt Outerbridge Grad ?€3 bzw. Arthrosegrad Tönnis€?€2178
Hochgradiger „Knorpelschaden Outerbridge Grad€?€3 und Cam-/Pincer-FAI178
Knorpeldefekte€?179
Outline placeholder0
Geringer präoperativer Hüft-Score (mHHS)179
BMI€?179
Patientenalter€?179
Outline placeholder0
Weibliche Patienten179
Literatur179
15 Hüftkopfnekrose180
Einleitung180
Diagnostik180
Therapie180
Operatives, gelenkerhaltendes Vorgehen182
Konservatives, nichtoperatives Vorgehen183
Einsatz der Hüftarthroskopie184
Literatur190
16 Arthroskopie bei Totalendoprothese192
Einleitung192
Unterschiede zur Hüftarthroskopie am nativen Gelenk192
Indikationen192
Zentrales Kompartiment192
Peripheres Kompartiment192
Peritrochantäres Kompartiment195
Sonderform196
Komplikationen196
Literatur197
17 Hüftarthroskopie bei Kindern und Jugendlichen198
Einleitung198
Operationsinstrumentarium198
Lagerung199
Portale199
Indikationen199
Septische Arthritis199
Synoviale Erkrankungen und intraartikuläre Tumoren des Hüftgelenks202
Trauma202
Epiphyseolysis capitis femoris204
Femoroazeteabuläres Impingement204
Morbus Perthes204
Angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation205
Literatur207
18 Bursitis trochanterica und Glutealsehnenpathologien208
Einleitung208
Epidemiologie und Pathogenese208
Anatomie208
Musculus gluteus medius208
Musculus gluteus minimus209
Funktionelle Wirkung209
Diagnostik210
Klinische Symptomatik210
Klinische Untersuchung210
Bildgebung210
Therapie212
Konservative Therapie212
Operative Therapie213
Nachbehandlung216
Weblink216
Literatur216
19 Coxa saltans interna und externa217
Einleitung217
Coxa saltans interna217
Klinische Untersuchung217
Konservative Therapie217
Operative Therapie217
Nachbehandlung220
Ergebnisse220
Coxa saltans externa220
Klinische Untersuchung220
Konservative Therapie220
Operative Therapie220
Ergebnisse222
Literatur222
20 Extraartikuläre Impingement-Formen223
Einleitung223
Subspinales Impingement bzw. Spina-iliaca-anterior-inferior-Impingement223
Ätiologie und Klinik223
Bildgebung und Klassifikation224
Therapie227
Ischiofemorales Impingement229
Klinische Untersuchung229
Bildgebung229
Therapie231
Weitere Formen des knöchernen extraartikulären Hüftimpingements232
Zusatzmaterial233
Literatur233
21 Femorale und azetabula?re Dysplasie234
Einleitung234
Azetabuläre Dysplasie: Definition und Pathomechanismus234
Femorale Deformitäten235
Anamnese und klinische Untersuchung235
Bildgebung236
Therapie: Rolle der Hüftarthroskopie236
Arthroskopische Befunde bei Hüftdysplasie236
Hüftarthroskopie als Monotherapie236
Hüftarthroskopie als ergänzende Maßnahme zur Osteotomie239
Zusatzmaterial240
Literatur240
Teil III Revisionen und Komplikationen242
22 Revisions-Hüftarthroskopie243
Einleitung243
Ursachen und Symptome243
Ursachen243
Symptome243
Diagnostik244
Körperliche Untersuchung244
Röntgen245
Magnetresonanztomografie246
Computertomografie246
Bewegungssimulationen246
Intraartikulärer Infiltrationstest246
Indikationen248
Frühe postoperative Phase (0–2 Wochen)248
Heilungs- und Remodellierungsphase (1–6 Monate)248
Späte Remodellierungsphase und Spätphase ab 4. Monat postoperativ248
Operative Therapie249
Portalanlage und arthroskopischer Zugang249
Kapsel- und Narbenrelease, Adhäsiolyse und Synovektomie249
Inspektion und Therapie sowie technische Besonderheiten bei der Revision251
Literatur256
23 Komplikationen257
Einleitung257
Intraoperative Komplikationen257
Lagerungsschäden und Portalläsionen257
Labrum- und Knorpelschädigungen258
Nervenschädigungen259
Gefäßverletzungen260
Instrumentenbrüche260
Extravasation von Flüssigkeit in Abdomen und Thorax261
Postoperative Komplikationen261
Hämatome261
Thrombosen261
Infektionen261
Hüftkopfnekrosen262
Oberschenkelhalsfrakturen262
Heterotope Ossifikationen262
Subluxation bzw. Luxation263
Literatur263
Teil IV Planung, Dokumentation und Nachbehandlung264
24 OP-Planung und Dokumentation265
Einleitung265
Anforderungen an ein Planungs- und Dokumentationssystem265
Planung und Dokumentation der FAI-Korrektur265
Präoperative standardisierte Bildgebung als Planungsvoraussetzung265
Prästationäre OP-Vorbereitung269
Stationäre Planung und Dokumentation270
Zusatzmaterial279
Literatur279
25 Nachbehandlung281
Einleitung281
Phasen der Rehabilitation281
Phase 1 – Protektion der biologischen Heilung (< 2 Wochen)281
Phase 2 – Wiederherstellung der Mobilität und Stabilität (3.–5. Woche)281
Phase 3 – sportartspezifische Konditionierung (6.–10. Woche)282
Phase 4 – Vorbereitung auf Wettkampffähigkeit (Return-to-Sports 11.–24. Woche)282
Patienten-Handouts282
Therapeuten-Handout284
OP-adaptierte und indikationsadaptierte Rehabilitation284
Gruppe D284
Gruppe F284
Gruppe K285
Gruppe L285
Gruppe E285
Return-to-Sports bzw. Return-to-Work285
Literatur286
Sachverzeichnis287

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...