Sie sind hier
E-Book

Der Genozid an den ArmenierInnen

Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783658204532
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Dieser inter- und multidisziplinäre Band bietet einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem über hundert Jahre zurückliegenden Armenier-Genozid, der bis heute von den türkischen Nachfolgeregierungen offiziell geleugnet wird. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen weisen auf spezifische Probleme hin, die mit der Aufarbeitung dieses Genozids zusammenhängen: Beginnend mit einem (rechts-)historischen Teil über das Verbrechen sowie dessen zeitgenössische Bewertung, hin zu den direkten und indirekten psychologischen Folgen des Verbrechens bis heute, sowie moralphilosophische und rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Leugnung des Genozids.

Melanie Altanian ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Bern, Mitglied des Doktoratsprogramms 'Interdisciplinary Cultural Studies' an der Graduate School of the Humanities sowie Doc.CH Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis6
Einleitung8
Kriegsverbrechen – Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Völkermord? Zeitgenössische Völkerrechtler und die Deportation der christlichen Minderheiten in Anatolien während des Ersten Weltkrieges13
Das internationale Recht im Krieg und die Ahndung von Verstößen gegen dessen Normen vor 191415
Völkerrechtsverstöße und ihre Bezeichnung im Ersten Weltkrieg17
Gelehrte und Rechtswissenschaftler im Umgang mit den Verbrechen an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten im Osmanischen Reich ab 191521
Diskussionen im Umfeld der Prozesse in Istanbul und der Pariser Friedenskonferenz24
Fazit29
Literatur30
Assimilating Armenians, 1915–191734
Formulating a Policy36
No Escape40
Orphanages42
Property46
Muslim Opposition48
Exemptions49
Catholics and Protestants51
Military Families55
The Remaining Rest57
Keeping Track59
Conclusion63
References65
Diskrepanzen, Erfolge und Desiderate in der wissenschaftlichen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Genozid-‚Altfällen‘: Eine komparative Analyse67
‚Altfälle‘ von Völkermord67
Juristische und politische „Bewältigung“71
Kein Thema für die deutsche Wissenschaft82
Literatur91
Modern Germany and the Annihilation of the Ottoman Armenians: A Note on the Political Avowal of Shame and Guilt94
What does a Constitutional Body do When it Makes an Avowal of Shame or Guilt?96
Shame and Guilt101
German Reasons for Shame and Guilt106
The Reich Chancellor and ‘us’111
References116
Die Schuld der Väter (er)tragen wir (nicht): Das unheimliche Erbe und seine Folgen119
Schuldverstrickungen und Gefühlserbschaft119
Motive der Abwehr und Verleugnung122
Die Verleugnung kollektiver Verbrechen und ihre Folgen125
Wiederentdeckung und Abwehr des Völkermords in der türkischen Gesellschaft130
Die Folgen des Verschweigens der Schuld für die Nachkommen der Täter135
Das Erbe der Geschichte bewältigen141
Literatur144
Menschenwürdeverletzung der Nachfahren durch Genozidleugnung149
Würde, Selbstachtung und Demütigung150
„Die Gruppe als solche“: Genozid als spezifisches Verbrechen gegen die Menschlichkeit153
Erinnerung und Selbstachtung: Das Schicksal der Nachfahren157
Demütigung der Nachfahren durch Genozidleugnung161
Genozidleugnung als epistemische Ungerechtigkeit162
Epistemisches Selbstvertrauen und Selbstachtung169
Einwände und Schlussbemerkungen171
Literatur173
Über den Bruch des Konsenses: Der Fall Perinçek, der armenische Völkermord und internationales Strafrecht175
Einleitende Bemerkungen179
Eine „klar rechtliche Grundlage“ – ein Überdenken der Ursprünge des Nürnberger Statuts183
„Tatsachen […] die ein internationales Gericht eindeutig festgestellt hat“: Ein Überblick über den ersten Versuch einer internationalen Strafverfolgung187
Schlusswort191
Literatur193

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...