Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkurzungsverzeichnis | 10 |
Teil I Allgemeine Grundlagen | 12 |
1 Die Spielregeln in der Softwareindustrie | 13 |
1.1 Software und Softwaremarkte: Ausgewahlte Besonderheiten der Softwareindustrie im Uberblick | 13 |
1.2 Die Anfange der Softwareindustrie | 14 |
1.3 Typen von Softwareanbietern und Auswahlentscheidungen der Anwender | 15 |
1.3.1 Softwareanbieter im engeren und weiteren Sinne | 15 |
Das System R von SAP | 16 |
Kernaspekte | 16 |
Standardsoftware | 16 |
Integrierte Lösung | 16 |
Echtzeitverarbeitung von Daten | 17 |
1.3.2 Die Auswahl von Software | 22 |
1.3.2.1 Softwareauswahl in Unternehmen | 22 |
1.3.2.2 Softwareauswahl durch Konsumenten | 25 |
1.4 Geschaftsmodelle in der Softwareindustrie | 27 |
1.5 Dienstleistungserlose in der Softwareindustrie | 30 |
2 Okonomische Prinzipien der Softwareindustrie | 32 |
2.1 Eigenschaften digitaler Guter | 32 |
2.2 Netzeffekte auf Softwaremarkten: The Winner takes it all | 33 |
2.2.1 Netzeffekte : Grundlagen und Definitionen | 34 |
2.2.2 Auswirkungen von Netzeffekten auf Softwaremärkte | 36 |
2.2.2.1 Der Pinguineffekt | 37 |
2.2.2.2 Diffusionsprozesse: Das Modell von Arthur | 38 |
2.2.3 Struktur von Softwaremärkten | 40 |
Der Browserkrieg | 40 |
Phase I: Die Anfänge des WWW | 40 |
Phase II: 1995--1998 | 41 |
Phase III: 2004 bis heute | 41 |
2.2.4 Netzeffekte als Wettbewerbsfaktor | 42 |
2.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Zweiseitige Netzeffekte und Plattformstrategien in der digitalen Spieleindustrie | 43 |
2.2.5.1 Die digitale Spieleindustrie -- Ein Überblick | 44 |
2.2.5.2 Zweiseitige Netzeffekte auf digitalen Spielemärkten | 45 |
2.2.6 Grenzen der Netzeffekttheorie | 47 |
2.2.6.1 Homogene Netzeffekte und Kosten der Netzgroße | 47 |
2.2.6.2 Art des Netzeffektnutzens | 48 |
2.2.6.3 Normative Implikationen | 48 |
2.3 Das Standardisierungsproblem | 49 |
2.3.1 Ansatz und Hintergründe | 49 |
2.3.2 Das zentrale Standardisierungsproblem als Optimierungsproblem | 52 |
2.3.3 Das dezentrale Standardisierungsproblem -- Eine spieltheoretische Darstellung | 54 |
2.3.4 Das Standardisierungsproblem -- Lessons learned | 57 |
2.4 Transaktionskostentheorie: Auf der Suche nach den Grenzen eines Softwareunternehmens | 58 |
2.4.1 Ansatzpunkt und Elemente der Transaktionskostentheorie | 59 |
2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Unternehmen aus Sicht der Transaktionskostentheorie | 61 |
2.4.3 Strukturelle Veranderungen der Transaktionskosten: The Move to the Middle | 63 |
2.4.4 Ausblick: Intermediare und Transaktionskosten | 65 |
2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle | 66 |
2.5.1 Principal-Agent-Beziehungen: Definitionen und Grundlagen | 66 |
2.5.2 Anreizkompatible Vergütungsschemata | 68 |
2.5.2.1 Entlohnung auf der Basis eines Werkvertrags | 68 |
2.5.2.2 Entlohnung auf der Basis eines Dienstvertrags | 70 |
2.5.3 Kontrollsysteme | 71 |
3 Strategien fur Softwareanbieter | 74 |
3.1 Kooperations- und Ubernahmestrategien | 74 |
3.1.1 Kooperationen in der Softwareindustrie | 74 |
3.1.1.1 Vorteile von Kooperationen | 74 |
3.1.1.2 Kooperationsformen und -partner in der Softwareindustrie | 77 |
iBS Banking Solution | 78 |
3.1.1.3 Business Webs -- Eine spezielle Kooperationsform | 86 |
3.1.2 Mergers & Acquisitions in der Softwareindustrie | 87 |
3.1.2.1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen | 88 |
3.1.2.2 Motive für Unternehmensübernahmen | 90 |
3.1.2.3 Konzentrationstendenzen in der Softwareindustrie | 92 |
3.1.2.4 Determinanten des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie | 94 |
3.2 Vertriebsstrategien | 96 |
3.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems: Organisation und Vertriebswege in der Softwareindustrie | 96 |
3.2.2 Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts | 101 |
Vertriebspartnerschaften im SAP-Umfeld | 101 |
3.2.3 Kennzahlensysteme als Instrument für das Vertriebscontrolling in der Softwareindustrie | 103 |
3.2.3.1 Gegenstände des Vertriebscontrollings | 103 |
3.2.3.2 Anwendung von Kennzahlensystemen in der Softwareindustrie | 104 |
3.2.4 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten | 107 |
3.2.4.1 Der Vertriebsprozess | 107 |
3.2.4.2 Vertriebs-Pipeline | 112 |
3.3 Preisstrategien | 114 |
3.3.1 Grundüberlegungen | 114 |
3.3.2 Parameter der Preisgestaltung für Softwareprodukte | 115 |
3.3.2.1 Überblick | 115 |
3.3.2.2 Preisbildung | 116 |
3.3.2.3 Struktur des Zahlungsstroms | 117 |
3.3.2.4 Bemessungsgrundlage | 117 |
3.3.2.5 Preisdifferenzierungsstrategien | 119 |
3.3.2.6 Preisbundelung | 122 |
3.3.2.7 Dynamische Preisstrategien | 129 |
Preisstrategie der Adobe Systems Inc | 130 |
3.3.3 Preisstrategien von Softwareanbietern -- empirische Ergebnisse | 131 |
3.3.4 Ansütze zur Preissetzung für Individualsoftwareanbieter | 135 |
3.4 Entwicklungsstrategien | 137 |
3.4.1 Strukturierung der Softwareentwicklung | 137 |
3.4.1.1 Ad-hoc Entwicklung | 137 |
3.4.1.2 Planbasierter Ansatz | 138 |
3.4.1.3 Agiler Ansatz | 139 |
3.4.2 Softwareunterstutzung fur die Softwareentwicklung | 142 |
3.4.3 Personalfuhrung in der Softwareentwicklung | 145 |
Teil II Spezielle Themen | 148 |
4 Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung | 149 |
4.1 Uberblick | 149 |
4.2 Formen des Outsourcings und Offshorings | 150 |
Die SAG India | 152 |
4.3 Motive fur Outsourcing und Offshoring | 153 |
4.3.1 Kosteneinsparungen | 154 |
4.3.2 Erhähung der Flexibilität | 155 |
4.3.3 Konzentration auf Kernkompetenzen | 155 |
4.3.4 Know-how-Zukauf | 156 |
4.3.5 Ausnutzung des ``Follow-the-Sun``-Prinzips | 156 |
4.4 Standortwahl von Softwareanbietern | 157 |
4.5 Outsourcing durch Softwareanwender | 160 |
4.5.1 Outsourcing der Neuentwicklung von Individualsoftware | 160 |
4.5.1.1 Grad der Inanspruchnahme von Fremdleistungen | 160 |
4.5.1.2 Kriterien fur die Auswahl von Softwareanbietern zur Neuentwicklung von Individualsoftware | 162 |
4.5.2 Outsourcing der Anpassung von Standardsoftware | 163 |
4.5.2.1 Grad der Inanspruchnahme von Fremdleistungen | 163 |
4.5.2.2 Kriterien für die Auswahl von Softwareanbietern | 165 |
4.5.3 Outsourcing der Weiterentwicklung und Wartung von Anwendungssoftware | 166 |
4.5.3.1 Grad der Inanspruchnahme von Fremdleistungen | 166 |
4.5.3.2 Kriterien für die Auswahl von Softwareanbieter | 168 |
4.5.3.3 Ort der Leistungserbringung | 169 |
4.5.4 Zufriedenheit der Anwender mit Onshore-, Nearshore- und Farshoreanbietern | 170 |
4.6 Nearshoring versus Farshoring: Die Entfernung zum Kunden als Erfolgsfaktor? | 172 |
4.6.1 Sprachliche und kulturelle Barrieren in Offshore-Projekten | 172 |
4.6.2 Die Bedeutung persünlicher Treffen für den Projekterfolg | 174 |
4.6.3 Herausforderungen und Chancen der Zeitverschiebung | 176 |
Softwaretests der Software AG in Indien | 177 |
4.7 Outsourcing durch Softwareanbieter | 178 |
4.7.1 Status quo der Spezialisierung und Arbeitsteilung: Einsichten aus drei Fällen | 178 |
Fallstudie 1 (Wolf et al. 2010) | 179 |
Fallstudie 2 (Wolf et al. 2010) | 181 |
Fallstudie 3 (Wolf et al. 2010) | 183 |
4.7.2 Zur zukünftigen Arbeitsteilung in der Softwareindustrie | 187 |
4.7.2.1 Serviceorientierte Architekturen als technologische Grundlagen der Herstellung von Software | 187 |
4.7.2.2 Mögliche Implikationen von SOA för die Wertschöpfungsstruktur | 194 |
5 Plattformkonzepte | 196 |
5.1 Uberblick | 196 |
5.2 Produktplattformen in der Softwareindustrie | 197 |
5.2.1 Kostenstruktur plattformbasierter Softwareentwicklung | 197 |
5.2.2 Organisatorische Unterstützung der Etablierung von Produktplattformen | 200 |
5.2.3 Add-on: Industrialisierung als Managementkonzept für die Softwareindustrie | 202 |
5.3 Branchenplattformen in der Softwareindustrie | 204 |
5.3.1 Offenheit einer Branchenplattform | 204 |
5.3.1.1 Vertikale Öffnung | 205 |
5.3.1.2 Horizontale Offnung | 206 |
5.3.2 Das Management der Komplementäre | 208 |
6 Software as a Service: die Anwendungsebene des Cloud Computing | 211 |
6.1 Uberblick | 211 |
6.2 Einsatzgebiete und Beispiele | 212 |
Software as a Service bei Salesforce.com | 212 |
Business ByDesign von SAP | 213 |
Office Software as a Service von Google : ,,Google Apps`` | 214 |
6.3 SaaS aus Anwendersicht -- Chancen und Risiken | 215 |
6.3.1 Grundüberlegungen | 215 |
6.3.2 Empirische Untersuchung zu Chancen und Risiken der SaaS-Anwender | 219 |
6.3.2.1 Datengrundlage und Methodik | 219 |
6.3.2.2 Ergebnisse | 220 |
6.4 SaaS aus Anbietersicht -- Preisstrategien und Geschftsmodelle | 223 |
6.4.1 Grundüberlegungen | 223 |
6.4.2 Empirische Untersuchung der Preisstrategien und Geschaftsmodelle fur SaaS-Anbieter | 224 |
6.4.2.1 Datengrundlage und Methodik | 224 |
6.4.2.2 Ergebnisse | 225 |
6.4.3 Fallstudie zum Vergleich nutzungsabhangiger und nutzungsunabhangiger Preismodelle Preismodell | 228 |
6.4.3.1 Datengrundlage und Methodik | 229 |
6.4.3.2 Ergebnisse | 229 |
7 Open Source Software | 232 |
7.1 Uberblick | 232 |
7.2 Charakteristika von Open Source Software | 232 |
Open-Source-Definition der OSI | 235 |
7.3 Open-Source-Projekte: Prinzipien und Motivation der Softwareentwickler | 237 |
7.3.1 Ablauf und Organisation von Open-Source-Projekten | 238 |
7.3.2 Zur Motivation der Beitragenden | 239 |
7.4 Open Source Software aus Sicht des Anwenders | 241 |
7.5 Engagement kommerzieller Softwareanbieter | 242 |
Der Linux-Distributor SuSe | 242 |
Hintergrund | 243 |
Leistungsportfolio | 243 |
7.6 Quelloffene ERP-Systeme | 244 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Sachverzeichnis | 266 |