Sie sind hier
E-Book

Praxisbuch Verhaltenssucht

Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783131715913
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Kontrollverlust State-of-the-art - Pathologisches Glücksspiel, pathologischer Internet-Gebrauch, Kaufsucht, Sexsucht, Sport- und Bewegungssucht, Arbeitssucht u.v.m. Interdisziplinär - Grundlagen, Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Prävention Praxiserprobt - Experten-Empfehlungen zum Umgang mit Betroffenen und Ratsuchenden - Zahlreiche Autoren aus der 'Task Force Verhaltenssüchte' der DGPPN

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Oliver Bilke-Hentsch Klaus Wöfling Anil Batra: Praxisbuch Verhaltenssucht1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort7
Geleitwort8
Vorwort der Herausgeber10
Inhaltsverzeichnis11
Anschriften16
Herausgeber16
Mitarbeiter16
1 Grundlagen20
1.1 Familiäre Rahmenbedingungen21
1.1.1 Heutige Situation der Familien21
1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene21
1.1.3 Verhaltenssucht und familiärer Kontext23
1.1.4 Förderung des Suchtverhaltens oder Schutz durch die Familie24
1.1.5 Auswirkungen nicht stoffgebundener Abhängigkeit auf die Familie25
1.1.6 Therapie von Verhaltenssucht und familiärer Kontext25
1.1.7 Familie als Ziel präventiver Strategien27
1.2 Methodische klassifikatorische Fragestellungen28
1.2.1 Verschiedene Klassifikationen28
1.2.2 Ein langerWeg zur Klassifikation30
1.3 Erklärungsmodelle der Verhaltenssucht32
1.3.1 Neurobiologische Sicht32
1.3.2 Lernpsychologische Grundlagen einer Verhaltenssucht36
1.3.3 Psychodynamik der Verhaltenssüchte41
1.3.4 Systemische Sicht49
1.4 Gedanken zur Medien- und Informationsgesellschaft58
2 Pathologisches Glücksspielen63
2.1 Definition und Subtypen64
2.1.1 Allgemeine Definition64
2.1.2 Integriertes Pfadmodell: Subtypen für die Entstehung des problematischen Glücksspielens65
2.2 Spezifische Epidemiologie66
2.2.1 Kinder und Jugendliche66
2.2.2 Erwachsene und altersbedingte Zusammenhänge68
2.2.3 Migranten69
2.2.4 Gender70
2.3 Klinische Symptomatik70
2.3.1 Fallbeispiel70
2.3.2 Diagnostische Kriterien74
2.4 Komorbidität74
2.4.1 Süchte75
2.4.2 Affektive Störungen und Angststörungen76
2.4.3 Persönlichkeitsstörungen76
2.4.4 Bestätigung der Befunde76
2.4.5 Geschlecht und Alter77
2.4.6 Kausalität der Komorbidität mit psychischen Störungen78
2.4.7 Somatische Begleiterkrankungen78
2.4.8 Erschwerte Diagnostik und Therapie der Glücksspielproblematik79
2.5 Störungsmodelle für pathologisches Glücksspielverhalten79
2.5.1 Integratives Störungsmodell81
2.6 Diagnostik83
2.6.1 2 Diagnosesysteme: ICD-10 und DSM-IV83
2.6.2 Diagnosekriterien84
2.6.3 Differenzialdiagnostik86
2.6.4 Störungsspezifische Charakteristika im diagnostischen Prozess86
2.6.5 Psychometrische Verfahren87
2.7 Therapie87
2.7.1 Evidenzbasierte Verfahren87
2.7.2 Klinische Empirie90
2.7.3 Therapie des pathologischen Glücksspielens: therapeutische Settings93
2.8 Fazit und Ausblick96
2.8.1 Fazit96
2.8.2 Ausblick: zunehmende Problematik durch Internetspiele97
3 Exzessiver und abhängiger Internet-, Computer-und Mediengebrauch99
3.1 Definition100
3.1.1 Merkmale von Medien100
3.1.2„Mapping the Internet“100
3.1.3 Subtypen des Konsums100
3.2 VirtuelleWelten im Internet101
3.2.1 Kennzeichen virtueller Welten101
3.2.2 „KontrollierterKontrollverlust“102
3.3 Spezifische Epidemiologie103
3.3.1 Kinder103
3.3.2 Jugendliche103
3.3.3 Erwachsene104
3.3.4 Ältere Menschen104
3.3.5 Migranten105
3.3.6 Gender105
3.4 Klinische Symptomatik105
3.4.1 Definitionen105
3.4.2 Versuch einer Beschreibung der klinischen Symptomatik105
3.5 Komorbidität109
3.5.1 Depressiver Formenkreis109
3.5.2 Substanzmissbrauch110
3.5.3 Angststörungen110
3.5.4 Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS)111
3.6 Störungsmodelle111
3.6.1 ICD-10: Impulskontrollstörung111
3.6.2 Deutschland: 2 Modelle111
3.7 Diagnostik113
3.7.1 Diagnosekriterien114
3.7.2 Diagnostische Einschätzung115
3.7.3 Fragebogeninstrumente115
3.7.4 Fazit117
3.8 Therapie118
3.8.1 Prävalenz und Versorgungsangebote118
3.8.2 Evidenzbasierte Verfahren118
3.8.3 Klinische Empirie122
3.8.4 Rehabilitation125
3.9 Prognose und Ausblick126
4 Suchtartiges Kaufverhalten128
4.1 Definition129
4.1.1 Allgemeine Definition129
4.1.2 Subtypen129
4.2 Spezifische Epidemiologie129
4.2.1 Bevölkerungsbasierte Stichproben129
4.2.2 Klinische Stichproben130
4.3 Klinische Symptomatik131
4.4 Komorbidität133
4.4.1 Zwanghaftes Horten133
4.5 Störungsmodelle134
4.5.1 Kognitive Modelle für pathologisches Kaufverhalten134
4.5.2 Kognitiv-behaviorales Phasenmodell134
4.6 Diagnostik136
4.6.1 Klinisches Interview136
4.6.2 Selbsterhebungsinstrumente136
4.7 Therapie137
4.7.1 Evidenzbasierte Verfahren137
4.7.2 Klinische Empirie139
4.8 Fazit und Ausblick140
4.8.1 Ausblick140
5 Exzessives Sexualverhalten141
5.1 Einleitung und Definition142
5.1.1 Annäherung an eine Klassifizierung142
5.2 Epidemiologie143
5.3 Klinische Symptomatik143
5.3.1 Diagnosekriterien nach Kafka144
5.3.2 Heterogenes Störungsbild mit multiplen Spezifikatoren145
5.4 Komorbidität145
5.4.1 Ergebnisse aus Lebenszeitprävalenzstudien146
5.4.2 Ergebnisse aus Punktprävalenzstudien146
5.5 Klassifikation147
5.5.1 Zwangsspektrumsstörung147
5.5.2 Impulskontrollstörung147
5.5.3 Verhaltenssüchte147
5.5.4 Dysregulierte sexuelle Appetenz150
5.6 Ätiologie und Störungsmodelle153
5.6.1 Neurobiologische Aspekte153
5.6.2 Psychologische Entstehungsmodelle153
5.7 Diagnostik155
5.7.1 Gesprächsführung155
5.7.2 Die Anamnese155
5.7.3 Differenzialdiagnostik157
5.7.4 Standardisierte Diagnostikverfahren158
5.8 Therapie160
5.8.1 Allgemeines161
5.8.2 Basisbehandlung- Beratung161
5.8.3 Spezifische Psychotherapie bei hypersexueller Störung162
5.8.4 Selbsthilfegruppen bei hypersexueller Störung165
5.8.5 Pharmakologische Behandlungsoptionen167
6 Suchtartiges Bewegungs- und Sportverhalten168
6.1 Einleitung169
6.2 Definition169
6.2.1 Allgemeine Definition169
6.2.2 Subtypen172
6.3 Epidemiologie der Sportsucht174
6.4 Klinische Symptomatik175
6.4.1 Entzugssymptome175
6.4.2 Kontrollverlust176
6.4.3 Maladaptive Kontinuität176
6.4.4 Soziale Vernachlässigung und Konflikte176
6.4.5 Nicht intendierter Exzess177
6.4.6 Zwanghaftigkeit177
6.4.7 Aufwand177
6.4.8 Toleranzentwicklung178
6.4.9 Ernährung, Nahrungsergänzung oder Medikamenteneinnahme179
6.5 Komorbidität179
6.5.1 Körperbild- und Essstörungen179
6.5.2 Zwangsstörungen180
6.5.3 Sonstige Begleitstörungen180
6.6 Pathogenese der Sportsucht181
6.6.1 Sozialisationsmodell: biopsychosoziale Bedingungen der Entwicklung primärer Sportsucht182
6.6.2 Selektionsmodell: Sportsucht als funktionales Sekundärphänomen183
6.6.3 Vulnerabilitätsmodell: Folgeerkrankungen der Sportsucht183
6.7 Diagnostik183
6.7.1 Metakriterien der Diagnosestellung183
6.7.2 Erfassung der Sportsuchtsymptome185
6.7.3 Differenzialdiagnostik187
6.7.4 Körperliche Diagnostik187
6.8 Sport- und bewegungsbezogene Therapieempfehlungen188
6.8.1 Grundprinzipien188
6.8.2 Therapieziele189
6.8.3 Methoden189
6.9 Fazit und Ausblick190
7 Suchtartiges Arbeitsverhalten191
7.1 Definition192
7.1.1 Allgemeine Definitionen192
7.1.2 Subtypen194
7.2 Spezifische Epidemiologie195
7.2.1 Kinder195
7.2.2 Jugendliche195
7.2.3 Erwachsene195
7.2.4 Ältere Menschen196
7.2.5 Migranten196
7.2.6 Gender196
7.3 Klinische Symptomatik197
7.4 Komorbidität199
7.4.1 Burnout199
7.4.2 Weitere Komorbiditäten202
7.5 Störungsmodelle202
7.5.1 Pathogenese der Arbeitssucht202
7.5.2 Phänomen Kontrollverlust203
7.6 Diagnostik204
7.6.1 Klassifizierung204
7.6.2 Diagnostische Hilfsmittel205
7.6.3 Mehrdimensionale Diagnostik205
7.7 Therapie207
7.7.1 Evidenzbasierte Verfahren207
7.7.2 Klinische Empirie208
7.7.3 Rehabilitation212
7.8 Prognose und Ausblick213
7.8.1 Prognose213
7.8.2 Ausblick und Folgerungen213
8 Suchtaspekte bei weiteren Formen menschlichen Verhaltens215
8.1 Hautbezogene Suchtstörungen216
8.1.1 Definition216
8.1.2 Epidemiologie216
8.1.3 Klinisches Bild216
8.1.4 Psychopathologische Befunde und Klassifikationen216
8.1.5 Therapie218
8.1.6 Zusammenfassendes Fazit219
8.2 Doping im Alltag und im Breitensport219
8.2.1 Einleitung219
8.2.2 Epidemiologie219
8.2.3 Hirndoping mit synthetischen Neuropsychopharmaka220
8.2.4 Phytopharmaka und biogene Drogen223
8.2.5 Doping im Breiten- und Freizeitsport223
8.2.6 Ausblick und Fazit224
8.3 Anorexia nervosa - eine Abhängigkeitserkrankung?224
8.3.1 Einleitung224
8.3.2 Definition224
8.3.3 Epidemiologie225
8.3.4 Klinisches Bild225
8.3.5 Ätiologie227
8.3.6 Prognose und Fazit228
8.4 Adipositas und Binge-Eating-Störung229
8.4.1 Einleitung229
8.4.2 Epidemiologie229
8.4.3 Gemeinsamkeiten von Adipositas und klassischen Suchterkrankungen229
8.4.4 Neurobiologische Grundlagen230
8.4.5 Fazit233
Literatur234
Sachverzeichnis256

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...