Sie sind hier
E-Book

Schreibförderung durch Sprachförderung

Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I

AutorLars Rüßmann
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783830988373
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde. (Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache gefördert werden? (Wie) kann sprachliches Wissen als überindividuelle Ressource für die individuelle Textproduktion nutzbar gemacht werden, das heißt als sprachliche Hilfe effektiv und effizient in den Textproduktionsprozess implementiert werden? Die Untersuchung einer 'Schreibförderung durch Sprachförderung' ist der Versuch, auf diese Fragen eine empirische Antwort zu geben. Im Rahmen einer Interventionsstudie wird erforscht, ob und in welcher Weise sich Textprozeduren als didaktische Artefakte eignen, um Schreibarrangements sprachlich so zu profilieren, dass sie unabhängig und abhängig von Lernercharakteristika (z.B. der Familiensprache) zu besseren Texten führen.

Lars Rüßmann, Dr. phil., studierte Mathematik, Psychologie und Germanistik für das gymnasiale Lehramt an der TU Dortmund, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Siegen und schloss die Lehrerausbildung am ZfsL Oberhausen ab. Er unterrichtet Mathematik und Deutsch an der Lessing-Schule in Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Schreibdidaktik, Schreibarrangements und Textprozeduren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1. Einleitung9
I Theoretische Verortung17
2. Schreibkompetenz19
2.1 Schreibprozess30
2.1.1 Schreibprozesse definieren30
2.1.2 Schreibprozesse modellieren31
2.1.3 Schreibprozesse fördern41
2.2 Schreibprodukt44
2.2.1 Schreibprodukte definieren44
2.2.2 Schreibprodukte charakterisieren47
2.2.3 Schreibprodukte beurteilen59
2.3 Textprozeduren63
2.3.1 Textprozeduren kontextuieren64
2.3.2 Textprozeduren definieren70
2.3.3 Textprozeduren didaktisieren72
3. Schreibentwicklung77
3.1 Überindividuelle Schreibentwicklung78
3.1.1 Schreibentwicklung definieren79
3.1.2 Schreibentwicklung modellieren79
3.1.3 Schreibentwicklung beschreiben88
3.2 Interindividuelle Schreibentwicklung91
3.2.1 Familiensprachen92
3.2.2 Literale Erfahrung99
3.2.3 Schulform101
4. Schreibförderung102
4.1 Schreibsituierung103
4.1.1 Aufgabenorientiertes Lernen und Schreibaufgaben103
4.1.2 Kulturelles Lernen und Schreibarrangements109
4.1.3 Sprachliches Lernen und Sprachförderung113
4.2 Zusammenfassung und Förderansatz115
II Empirische Untersuchung119
5. Fragestellung123
6. Stichprobenbeschreibung124
7. Datenerhebung126
7.1 Instrumente der Datenerhebung126
7.1.1 Fragebogen126
7.1.2 FLVT 5-6132
7.1.3 Schreibarrangements133
7.1.4 Lehrvideo zum Überarbeiten140
7.1.5 Leitfäden143
7.2 Methoden der Datenerhebung146
8. Hypothesen148
9. Datenauswertung und Datenaufbereitung149
9.1 Instrumente der Datenauswertung149
9.1.1 Textprozeduren-Rating149
9.1.2 NAIV-Rating155
9.2 Methoden der Datenaufbereitung156
9.2.1 Ausschluss unbrauchbarer Daten157
9.2.2 Imputation fehlender Daten158
9.2.3 Aggregation von Variablen158
10. Ergebnisse160
10.1 Ergebnisse der Fragebogenerhebung160
10.2 Ergebnisse des FLVT 5-6178
10.3 Ergebnisse der Texterhebungen181
10.3.1 Aspekte von Textqualität181
10.3.2 Balance der Versuchsbedingung189
10.3.3 Effekte der Versuchsbedingung190
10.3.4 Bedeutung von Lernercharakteristika207
11. Zusammenfassung und Ausblick218
11.1 Theoretischer Ausblick220
11.2 Didaktischer Ausblick223
Literatur226
Abbildungsverzeichnis240
Tabellenverzeichnis242
Anhang244

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...