Sie sind hier
E-Book

SOPs Neurologie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl564 Seiten
ISBN9783132411111
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
SOPs bieten klare Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag und dienen daher der Qualitätssicherung. Dieses Werk umfasst alle relevanten SOPs in der Neurologie. Die kompakte und übersichtliche Darstellung der Inhalte garantiert Ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf die entscheidenden Informationen. Ausgehend vom Leitsymptom bzw. Krankheitsbild werden alle wichtigen Arbeitsabläufe und Schnittstellen zielorientiert beschrieben und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Sie bekommen Sicherheit und Routine bei allen wichtigen neurologischen Krankheitsbildern. Mit diesen SOPs gelingt Ihnen eine optimale Patientenversorgung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gereon R. Fink, Ralf Gold, Peter Berlit (Hrsg.) et al.: SOPs Neurologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Anschriften16
Teil I Notfallsituationen20
1 Der bewusstlose Patient21
Definition21
Klinisches Bild21
Ursachen21
Diagnosesicherung und Akutversorgung21
Klinische Untersuchung21
Weitere Diagnostik in Aufnahmesituation23
Weiterführende Diagnostik bei weiterhin unklarem Koma24
Notfall- und Intensivtherapie24
Allgemeine Therapiemaßnahmen24
Spezifische Therapiemaßnahmen25
Besonderheiten25
Differenzialdiagnose: psychogenes Koma25
Literatur25
2 Akute Verwirrtheit und Delir27
Definitionen27
Verwirrtheit27
Delir27
Ursachen27
Pathophysiologie27
Diagnostik28
Erfassung der Kognition28
Körperliche Untersuchung28
Neurologische Untersuchung28
Apparative Zusatzdiagnostik29
Therapie30
Allgemeine Maßnahmen30
Medikamentöse Therapie (nicht alkoholisches Delir)31
Medikamentöse Therapie (alkoholisches Delir)31
Prävention31
Spezifische Ursachen einer akuten Verwirrtheit und eines Delirs31
Akute Infektion, Sepsis, Meningoenzephalitis31
Dehydrierung32
Hyponatriämie (<€?135€?mmol/l)32
Urämische Enzephalopathie32
Hepatische Enzephalopathie32
Entzugsdelir32
Besonderheit: Wernicke-Enzephalopathie32
Literatur33
3 Sprach- und Sprechstörung34
Definition34
Ursachen34
Ursachen von Sprachstörungen34
Ursachen von Sprechstörungen34
Diagnostik35
Differenzialdiagnostik Sprachstörung vs. Sprechstörung35
Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprachstörungen35
Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprechstörungen37
Therapie38
Therapie der Sprachstörungen38
Therapie der Sprechstörungen38
Besonderheiten38
Literatur38
4 Akute Halbseitenlähmung39
Definition39
Untersuchung und Befunde39
Untersuchungsmethoden39
Testbatterien und Scores39
Charakteristika der „zentralen“ Hemiparese39
Topologie typischer Befundkonstellationen mit Hemiparese39
Ursachen einer Hemiparese (Auswahl) und Differenzialdiagnostik40
Mögliche Ursachen40
Differenzialdiagnostik „psychogene Parese“40
Diagnostik42
Kranielle Bildgebung42
Literatur42
5 Akute Gefühlsstörungen43
Definitionen43
Klinisches Bild43
Läsion im peripheren Nervensystem43
Rückenmarksläsionen43
Zentrale Läsionen43
Ursachen sensibler Störungen43
Differenzialdiagnosen43
Diagnostik46
Apparative Zusatzdiagnostik46
Therapie46
Literatur46
6 Sehstörung47
Definition47
Ursachen47
Akute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung47
Subakute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung47
Kongenitale/genetische Visusminderung/Gesichtsfeldstörung51
Diagnostik51
Anamnese51
Untersuchung von Patienten mit Sehstörungen53
Weitere Diagnostische Verfahren54
Bei V.€?a. vaskuläre Genese54
Bei V.€?a. entzündliche/tumoröse/sonstige Genese54
Ophthalmologisches Vorstellung54
Neuroophthalmologische Vorstellung55
Therapie55
Prognose55
Literatur55
7 Doppelbilder56
Definition56
Wichtige anatomische Strukturen des okulomotorischen Systems56
Ursachen58
Ursachen monokularer Doppelbilder58
Ursachen binokularer Doppelbilder58
Diagnostisches Vorgehen60
Anamnese60
Untersuchung von Patienten mit Doppelbildern60
Weitere Diagnostische Verfahren63
Prognose63
Therapie63
Literatur63
8 Fazialisparese64
Definition64
Klinisches Bild64
Zentrale faziale Parese64
Periphere Fazialisparese64
Diagnosesicherung64
Diagnose bei Verdacht auf zentrale faziale Parese64
Diagnose bei Verdacht auf periphere Fazialisparese64
Periphere Fazialisparese64
Anamnese64
Diagnostik64
Klinischer Befund64
Elektrophysiologische Diagnostik65
Bildgebende Diagnostik65
Labordiagnostik66
Weitere Diagnostik66
Therapie66
Pharmakotherapie66
Nicht medikamentöse Therapie66
Symptomatische Therapie66
Prognose66
Literatur66
9 Akuter Schwindel67
Definition67
Ursachen von Schwindel67
Peripher vestibulärer Schwindel67
Zentraler Schwindel67
Benommenheitsschwindel (unsystematischer Schwindel)67
Stand- und Gangunsicherheit67
Psychogener Schwindel67
Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen67
Zentrale Ursache67
Periphere Ursache69
Allgemeine Therapieprinzipien69
Erkrankungen70
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)70
Neuropathia vestibularis70
Menière-Krankheit71
Chronische bilaterale Vestibulopathie71
Perilymphfistel71
Basilarismigräne/vestibuläre Migräne72
Phobischer Schwankschwindel72
Orthostatischer Tremor72
Literatur72
10 Neurogene Schluckstörung73
Definition73
Erkennung von Schluckstörungen73
Neurologische Ursachen73
Klinische Anzeichen73
Diagnosesicherung und Akutversorgung (73
FEES74
VFSS74
Therapie75
Allgemeine Maßnahmen75
Spezielle Maßnahmen75
Komplikationen75
Literatur75
11 Akute Monoparese77
Definition77
Diagnostik77
Akutdiagnostik77
Therapie78
Akuttherapie78
Literatur78
12 Aufsteigende Lähmung79
Definition79
Einteilung79
Begleitsymptome79
Anamnese und Klinik79
Anamnese79
Klinik79
Differenzialdiagnose80
Diagnostik80
Allgemein80
Elektrodiagnostik82
Therapie82
Allgemeinmaßnahmen82
Spezielle Therapie82
Literatur82
13 Myasthene Krise83
Definition83
Klinisches Bild83
Auftreten83
Klinische „red flags“83
Diagnostik84
Therapie84
Therapie in der Akutsituation84
Therapie der Krise84
Intensivmanagement85
Thymektomie85
Literatur85
14 Blasen- und Mastdarmstörungen86
Definition86
Klinisches Bild86
Diagnostik86
Anamnese86
Klinische Untersuchung86
Labor87
Bildgebende Verfahren87
Funktionelle Diagnostik87
Therapie88
Therapeutische Prinzipien neurogener Blasenstörungen88
Konus- und Kaudasyndrom88
Literatur89
15 Der epileptische Anfall90
Definition90
Diagnostik90
Klinisches Bild90
Anfallsarten90
Diagnostik90
Diagnostik beim ersten Anfall91
Differenzialdiagnosen zu epileptischen Anfällen92
Therapie93
Fokale Anfälle93
Primär generalisierte Anfälle93
Substanzen der ersten Wahl93
Literatur93
16 Status epilepticus95
Definition95
Klinisches Bild95
Arten des Status epilepticus95
Stadien des Status epilepticus95
Diagnosesicherung und Akutversorgung95
Bei negativer Anamnese für eine Epilepsie95
Bei bekannter Epilepsie96
Notfall- und Intensivtherapie96
Allgemeine Maßnahmen96
Supportive Therapie96
Stufenschema der antikonvulsiven Therapie96
Prognose98
Literatur98
17 Akute Hyperkinesen100
Definition100
Klinisches Bild100
Diagnostik100
Anamnese100
Neurologische Untersuchung100
Labor100
Zerebrale Bildgebung100
Therapie101
Symptomatische Therapie der Bewegungsstörung nach Leitsymptom101
Therapie der Grunderkrankung101
Literatur101
18 Sturz ohne Bewusstseinsstörung102
Definition102
Risikofaktoren102
Frailty102
Differenzialdiagnose102
Diagnostik102
Abklärung der Differenzialdiagnosen102
Erforderliche Akutdiagnostik nach Sturz103
Therapie103
Therapeutische Grundprinzipien103
Medikamentöse Therapie104
Orthostatische Dysfunktion104
Physikalische Maßnahmen104
Pharmakologische Maßnahmen104
Physiotherapie104
Allgemeine Maßnahmen104
Literatur104
19 Akuter Hirndruck105
Definition105
Symptomatik105
Differenzialdiagnosen105
Ursachen akuten Hirndrucks105
Akutdiagnostik105
Akuttherapie105
Allgemeinmaßnahmen105
ICP-Monitoring106
Therapie des akuten Hirndrucks: Hirndrucksenkung107
CPP-Monitoring108
Literatur108
20 Akuter Kopfschmerz109
Definition109
Anamnese109
Diagnosesicherung und Akutversorgung109
Körperliche Untersuchung109
Differenzialdiagnosen und Diagnosesicherung in der Akutversorgung109
Literatur113
21 Akuter Rückenschmerz114
Definition114
Vorgehen in der Akutsituation114
Symptomatik und Diagnostik114
Klinische Untersuchung114
Akuttherapie116
Nicht medikamentöse Schmerztherapie116
Medikamentöse Schmerztherapie116
Literatur117
22 Zervikobrachialgie118
Definition118
Klinisches Bild118
Diagnostik118
Anamnese118
Klinische Untersuchung118
Bildgebende Verfahren118
Elektrophysiologie118
Labordiagnostik119
Therapeutische Grundprinzipien119
Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse119
Radikulopathien119
Literatur120
23 Lumboischialgie121
Definition121
Klinisches Bild121
Diagnostik121
Anamnese121
Klinische Untersuchung121
Bildgebende Verfahren121
Elektrophysiologie121
Labor122
Therapeutische Grundprinzipien122
Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse122
Entzündliche Prozesse123
Spinalkanalstenose123
Nicht komprimierende, schmerzhafte Radikulopathien123
Literatur123
24 Muskelkrampi124
Definition124
Ursachenabklärung124
Diagnostik124
Eigenanamnese und Familienanamnese124
Medikamentenanamnese124
Neurologische Untersuchung124
Neurophysiologie125
Labor125
Therapie125
Literatur125
Teil II Wichtige neurologische Krankheitsbilder126
25 Nicht akuter Kopfschmerz127
Definition127
Klinisches Bild127
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)127
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung127
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH)127
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz127
Zervikogener Kopfschmerz127
Chronisches Subduralhämatom127
Hirntumor127
Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion (CMD/TMD)128
Posttraumatischer Kopfschmerz128
Diagnostik129
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)129
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung129
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH)129
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz129
Zervikogener Kopfschmerz129
Chronisches Subduralhämatom:129
Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion129
Posttraumatischer Kopfschmerz130
Therapie130
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)130
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung130
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH)130
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz130
Zervikogener Kopfschmerz131
Chronisches Subduralhämatom131
Kraniomandibuläre Dysfunktion131
Posttraumatischer Kopfschmerz131
Literatur131
26 Neuralgien132
Definition132
Ätiologie132
Klinisches Bild132
Lokalisation132
Typische Manifestationen132
Diagnostik132
Therapie132
Systemische Therapien132
Dauertherapien132
Lokale Therapien133
Literatur133
27 Hydrozephalus134
Definition134
Klinisches Bild134
Ursachen134
Klinisches Bild eines Hydrozephalus communicans134
Klinisches Bild des NPH134
Pathophysiologie des NPH135
Diagnostik135
Klinische Kriterien des NPH135
Zerebrale Bildgebung des NPH135
Liquoruntersuchungen135
Therapie des NPH136
Prognose136
Differenzialdiagnosen136
Differenzialdiagnosen zum NPH bei Ventrikulomegalie136
Literatur136
28 Gliale Tumoren137
Definition137
Klinisches Bild137
Diagnostik137
Bildgebung137
Neuropathologie137
Differenzialdiagnostik137
Therapeutische Grundprinzipien139
Therapiestratifizierung gemäß Biomarker139
Literatur140
29 Primäres ZNS-Lymphom142
Definition142
Klinisches Bild142
Diagnostik142
Zerebrale Bildgebung142
Liquordiagnostik142
Biopsie und histopathologische Diagnostik142
Staging142
Therapie142
Wesentliche Elemente der Leitlinienempfehlungen143
MTX-basierte Induktionstherapien143
Freiburger Hochdosistherapie143
Strahlentherapie143
Ältere Menschen143
Rezidivtherapie143
Experimentelle Therapien144
Literatur144
30 Zerebrale Metastasen145
Definition145
Klinisches Bild145
Einteilung145
Diagnostik145
Therapie145
Akuttherapie145
Interdisziplinär und individualisiert145
Therapiemodalitäten146
Nachsorge147
Literatur147
31 Meningeome148
Definition148
Klinisches Bild148
Diagnostik148
Therapie148
Akuttherapie148
Management148
Operation149
Perioperatives Management149
Histologie149
Strahlentherapie150
Chemotherapie150
Radionuklidtherapie150
Klinisch-neurologisches Ergebnis150
Rezidiv150
Nachsorge150
Literatur150
32 Hypophysentumoren151
Definition151
Differenzialdiagnosen151
Klinisches Bild151
Neurologische Symptome151
Endokrine Symptome151
Diagnostik153
Endokrinologische Anamnese154
Labordiagnostik154
Ophthalmologische Diagnostik154
Bildgebende Diagnostik154
Therapie154
Nachsorge154
Behandlung der Addison-Krise155
Sonderfall Hypophysenapoplex155
Literatur155
33 Paraneoplastische Syndrome156
Definition156
Klinische Bedeutung156
Autoantikörper gegen intrazelluläre Antigene156
Autoantikörper gegen Antigene auf der Zelloberfläche156
Therapieprinzipien156
Empfehlungen zur Tumorsuche156
Empfehlungen zur Immuntherapie156
Differenzialdiagnose158
Paraneoplastische zerebelläre Degeneration (PCD)158
Limbische Enzephalitis (LE)158
Paraneoplastische Myelopathie (PM)159
Opsoclonus-Myoklonus-Syndrom (OMS)159
Stiff-Person-Syndrom (SPS)160
Lambert-Eaton myasthenes Syndrom (LEMS)160
Paraneoplastische Polyneuropathie (pPNP)160
Literatur160
34 Parkinson-Syndrom162
Definition162
Stadieneinteilung162
Ursachen für Parkinson-Syndrome162
Idiopathisches Parkinson-Syndrom162
Atypische Parkinson-Syndrome162
Symptomatische Parkinson-Syndrome162
Diagnostik162
Anamnese162
Diagnosesicherung durch Zusatzuntersuchungen163
Therapie163
Medikamentöse Therapie163
Invasive Therapieformen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium165
Andere Therapieformen165
Therapie bei spezifischen Problemen165
Therapie atypischer und symptomatischer Parkinson-Syndrome167
Therapie sekundärer Parkinson-Syndrome167
Weitere mögliche Maßnahmen167
Literatur168
35 Multisystematrophien169
Definition169
Klinisches Bild169
Diagnostik169
Zusatzuntersuchungen zur Diagnosesicherung169
Differenzialdiagnosen169
Therapie170
Autonome Störungen170
Blasenentleerungsstörungen171
Parkinson-Syndrom171
Weitere Maßnahmen171
Literatur171
36 Chorea172
Definition172
Differenzialdiagnosen172
Klinik bei Morbus Huntington172
Andere vererbte Chorea-Erkrankungen172
Andere Chorea-Ursachen172
Genetik172
Therapie174
Symptomatische Therapie der Huntington-Erkrankung174
Prognose175
Neuroprotektion/Studien bei Morbus Huntington175
Literatur175
37 Dystonie176
Definition176
Epidemiologie und Ursachen176
Anamnese und klinische Untersuchung176
Anamnese176
Untersuchung der Dystonie176
Begleitsymptome176
Diagnostik177
Therapie177
Wichtige spezifisch behandelbare Dystonien und Dyskinesien177
Rein symptomatische Therapiemöglichkeiten180
Tiefe Hirnstimulation180
Andere operative Verfahren181
Sonstige Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel181
Literatur181
38 Morbus Wilson182
Definition182
Klinisches Bild182
Hepatisch182
Neurologisch182
Psychiatrisch182
Weitere Organmanifestationen und mögliche Symptome182
Diagnostik183
Indikation für Morbus-Wilson-Diagnostik183
Laborparameter bei Morbus Wilson184
Spaltlampenuntersuchung184
Perkutane Leberpunktion184
Transkranielle Sonografie (TCS)184
Diagnosekriterien184
Nicht etablierte Tests184
Therapie184
Präklinisches Stadium184
Klinisches Stadium184
Unterstützende Therapie185
Verlaufskontrolle185
Literatur185
39 Restless-Legs-Syndrom186
Definition186
Formen186
Klinisches Bild186
Diagnostik186
Diagnostische Einordnung186
Differenzialdiagnosen187
Häufige Differenzialdiagnosen187
Seltene Differenzialdiagnosen187
Therapie187
Allgemeines187
Therapie mit dopaminergen Substanzen188
Therapie bei Kontraindikation/unzureichendem Ansprechen auf Dopaminergika188
Spezielles Therapieproblem Augmentation189
Literatur190
40 Tremor191
Definition191
Klassifikation191
Achse 1: klinische Merkmale191
Achse 2: Ätiologie191
Klinisches Bild191
Tremorfrequenz191
Tremoramplitude191
Anatomische Verteilung191
Diagnostik192
Zusatzuntersuchungen zur Tremorcharakterisierung192
Tremorsyndrome192
Aktions- oder Ruhetremor192
Fokale Tremores192
Aufgaben- und lagespezifischer Tremor193
Orthostatischer Tremor193
Tremor mit zusätzlichen Zeichen193
Sonstige193
Merkmale und Therapie häufiger Tremores193
Verstärkter physiologischer Tremor193
Essenzieller Tremor193
Essenzieller Tremor plus193
Orthostatischer Tremor193
Dystoner Tremor und dystonieassoziierter Tremor193
Parkinson-Tremor194
Zerebellärer Tremor194
Holmes Tremor194
Gaumensegeltremor194
Medikamenten- oder toxininduzierter Tremor194
Aufgaben- und positionsspezifische Tremores194
Neuropathischer Tremor195
Myorhythmie195
Funktioneller (psychogener) Tremor195
Literatur195
41 Myoklonien196
Definition196
Klinisches Bild196
Diagnostik196
Erkrankungen mit Myoklonien197
Therapie198
Literatur198
42 Degenerative Ataxien199
Definition199
Klinisches Bild199
Klassifikation199
Diagnostisches Vorgehen200
Differenzialdiagnose200
Therapie201
Literatur201
43 Erworbene Kleinhirnerkrankungen202
Definition202
Einführung202
Klinisches Bild202
Klinische Störungen202
Differenzialdiagnosen202
Erkrankungen203
Akute Schädigungen203
Subakute Schädigung203
Subakuter, chronisch progredienter Verlauf204
GAD-AK-vermittelte Ataxie205
Glutensensitive Ataxie205
Vitaminmangel205
Metabolische Ursachen205
Neurodegenerative Kleinhirnatrophien und Prionenerkrankungen205
Weitere seltene Ursachen206
Literatur206
44 Demenzen207
Definition207
Diagnostik207
Einwilligungsfähigkeit207
Strukturiertes Vorgehen: Übersicht207
Eigen-/Fremdanamnese207
Neuropsychologische Testung207
Strukturelle Bildgebung209
Liquoruntersuchung209
Nuklearmedizinische Bildgebung209
Laboruntersuchungen209
Genetik209
EEG210
Doppler-/Duplexuntersuchung210
Spezifische Diagnostik210
Demenz vom Alzheimer-Typ210
Erleichterung der Diagnose210
fronto-temporale Lobärdegeneration211
FTLD, behaviorale Variante211
Primär progressive Aphasie211
Lewy-Körperchen-Demenz212
Parkinson-Erkrankung mit Demenz212
Normaldruckhydrozephalus212
Therapie212
Medikamentöse antidementive Therapie212
Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen212
Depression213
Psychotische Symptome213
Nicht medikamentöse Maßnahmen214
Prävention214
Soziale Aspekte214
Literatur214
45 Synkopen215
Definition215
Klinisches Bild215
Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (TLOC)215
Diagnostik215
Basisdiagnostik bei TLOCs215
Kardiale Synkopen215
Orthostatische Hypotonie216
Vasovagale Synkopen216
Therapie217
Kardiale Synkopen217
Orthostatische Hypotonie217
Vasovagale Synkopen217
Literatur217
46 Epilepsien218
Definition218
Klinisches Bild und Klassifikation218
Diagnostik218
Anfallsanamnese218
Elektroenzephalografie (EEG)218
Zerebrale Bildgebung218
Liquordiagnostik218
Medikamentenspiegel im Serum219
Neuropsychologische Testung219
Therapie219
Medikamentöse Therapie219
Epilepsiechirurgische220
Besondere Behandlungssituationen220
Epilepsietherapie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft220
Epilepsie und Führerschein221
Sudden unexpected Death in Epilepsy (SUDEP)221
Absetzen der Medikation bei Anfallsfreiheit221
Generische Antikonvulsiva221
Altersepilepsie222
Literatur222
47 Herpes-Enzephalitis223
Definition223
Pathologie223
Risikofaktoren223
Diagnostik223
Liquor223
Komplementäre Diagnostik223
Differenzialdiagnostik223
Therapie224
Prognose und Folgen225
Literatur225
48 Autoimmunenzephalitiden226
Definition226
Antikörper226
Klinisches Bild227
Limbische Enzephalitis227
Faziobrachiale dystone Anfälle227
Anti-NMDAR-Enzephalitis227
Diagnosesicherung227
cMRT227
EEG227
Serum-/Liquordiagnostik228
Differenzialdiagnosen228
Therapie228
Akuttherapie228
Langzeittherapie229
Prognose230
Literatur230
49 Meningitis231
Definition231
Klinisches Bild231
Diagnostik231
Akutdiagnostik und Akutbehandlung231
Diagnostische Kriterien231
Therapeutische Grundprinzipien232
Intensivtherapie232
Prophylaxe233
Besonderheiten233
Literatur233
50 Tetanus-Erkrankung234
Definition234
Klinisches Bild234
Generalisierter Tetanus234
Lokaler Tetanus234
Zephaler Tetanus234
Neonataler Tetanus234
Diagnosesicherung234
Elektromyografie234
Nicht zur Diagnosestellung geeignet234
Akuttherapie234
Symptomatische Therapie234
Chirurgische Sanierung der Wunde236
Neutralisierung des zirkulierenden Toxins236
Notfall-/Intensivtherapie236
Spezielles Management auf Intensivstation236
Atemwegsmanagement236
Rhabdomyolyse236
Prophylaxe236
Aktive Immunisierung236
Wichtige Komplikation236
Literatur237
51 Neuroborreliose238
Definition238
Klinisches Bild238
Frühmanifestationen238
Spätmanifestationen238
Diagnosesicherung238
Serologie238
Diagnosekriterien239
Sonstige diagnostische Maßnahmen239
Therapie240
Verlaufskontrolle240
Literatur240
52 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit241
Definition241
Klinisches Bild241
Diagnostik241
Diagnostische Kriterien241
Diagnosesicherung242
Therapie243
Therapeutische Grundprinzipien243
Hygiene243
Besonderheiten243
Literatur243
53 Hirnabszess244
Definition244
Klinisches Bild244
Diagnostik244
Diagnostik zum Nachweis des Hirnabszesses244
Diagnostik zur weiteren ätiologischen Abklärung246
Differenzialdiagnosen246
Therapie246
Prognose247
Literatur247
54 Chemoprophylaxe und Impfungen zur Prophylaxe von Meningitiden248
Definition248
Postexpositionsprophylaxe248
Postexpositions-Chemoprophylaxe nach Meningokokken-Exposition248
Dosierung und Anwendung der Postexpositions-Chemoprophylaxe248
Impfungen248
Meningokokken248
Pneumokokken249
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)249
Literatur249
55 Neurolues250
Definition250
Stadien und Manifestationen250
Diagnostik250
Serologie250
Pathologischer Liquor250
Neurolues bei nicht HIV-Erkrankten250
Diagnostik250
Therapie250
Behandlungserfolg251
Infektionspersistenz, Re-Infektion251
Symptomatische Therapie251
Neurolues bei HIV251
Allgemeines251
Diagnostik251
Behandlung der Neurolues251
Infektionspersistenz, Re-Infektion252
Literatur252
56 Neuro-AIDS253
Definition253
Klinisches Bild253
Allgemein253
Zerebrale opportunistische Infektionen253
HIV-assoziierte Erkrankungen253
Primäres „HAND“253
Diagnosesicherung253
Neuropsychologische Testung254
Zerebrale Bildgebung254
Lumbalpunktion255
Sekundäres „HAND“255
Allgemeines255
CMV-Infektion255
Kryptokokken-Meningitis/Meningoenzephalitis256
Tuberkulöse Meningitis256
Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)256
Zerebrale Toxoplasmose256
Tumoren des ZNS256
Primär zerebrales Lymphom256
Therapie256
Peripheres Nervensystem257
Besonderheiten257
Literatur258
57 Opportunistische Infektionen des zentralen Nervensystems259
Definition259
Epidemiologie259
Ätiologie und Immunpathologie259
Klinisches Bild und Diagnostik260
Toxoplasmose des ZNS260
Kryptokokkose des ZNS260
CMV-Infektion des ZNS260
Therapie261
Toxoplasmose261
Kryptokokkose261
Zytomegalievirusinfektion261
Prognose261
Literatur261
58 ZNS-Tuberkulose - tuberkulöse Meningitis262
Definition262
Klinisches Bild262
Diagnosesicherung262
Entzündliche Liquorveränderungen262
Mikrobiologische Diagnostik262
Radiologische Untersuchungen262
Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA)262
Weitere Diagnostik264
Besonderheiten264
Therapie264
Medikamentöse Therapie264
Literatur264
59 Multiple Sklerose265
Definition265
Klinisches Bild265
Diagnostik265
Diagnosekriterien265
Zusatzdiagnostik266
Therapie266
Behinderungsgrad (EDSS)266
Schubtherapie266
Langzeitimmuntherapie267
Weitere Schritte267
Fazit268
Literatur268
60 Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung269
Definition269
Klinisches Bild269
Epidemiologie269
Diagnostik269
Untersuchungen zur Diagnosesicherung269
Therapie270
Behandlung des akuten Schubs270
Präventive Immuntherapie270
Symptomatische Therapie271
Notwendige Verlaufsuntersuchungen272
Literatur272
61 Riesenzellarteriitis (RZA)273
Definition273
Klinisches Bild273
RA-Klassifikationskriterien für die Riesenzellarteriitis273
Diagnostik273
Allgemein273
Laboranalyse273
Duplex-Sonografie274
Biopsie275
Bildgebung275
Therapie275
Literatur276
62 Zerebrale Vaskulitis277
Definition277
Klinisches Bild277
Anamnese277
Untersuchung277
Diagnostik277
Zusatzuntersuchungen – Basisprogramm277
Fortbestehender V.€?a. ZNS-Vaskulitis278
Katheterangiografie der Hirngefäße (obligat)278
Differenzialdiagnosen278
Diagnosesicherung mittels ZNS-Biopsie279
Therapie279
Therapeutische Grundprinzipien279
Literatur280
63 Porphyrie281
Definition281
Triggerfaktoren von akuten Porphyrien281
Klinisches Bild282
Akute intermittierende Porphyrie (AIP)282
Weitere akute Porphyrien282
Diagnostik282
Therapie283
Intensivmedizinische Überwachung und Therapie283
Symptomatische Therapie283
Präventive und weitere Maßnahmen283
Weitere Infos und Adressen284
Literatur284
64 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)285
Definition285
Epidemiologie285
Ätiologie und Pathogenese285
Klinisches Bild und Diagnose285
Therapie286
Risikomanagement286
Akuttherapie286
Zukünftige Möglichkeiten286
Prognose286
Literatur286
65 Transistorisch-ischämische Attacke/Hirninfarkt/Sekundärprophylaxe288
Definition TIA288
Diagnostik TIA/Hirninfarkt288
Wichtigste TIA-Differenzialdiagnosen288
Basisdiagnostik bei TIA/Schlaganfall288
Erweiterte Diagnostik bei TIA/Schlaganfall288
Akutversorgung Schlaganfall289
Stroke-Unit-(SU)-Behandlung290
Überwachung Stroke Unit290
Hirnödemtherapie bei Hirninfarkt291
Frühe rehabilitative Therapie auf Stroke Unit291
Thrombose- und Lungenembolieprophylaxe291
Ätiologische Zuordnung der TIA/Hirninfarkt292
Sekundärprophylaxe bei TIA/Hirninfarkt292
Blutverdünnung292
Antihypertensive Therapie293
Statine293
Nicht medikamentöse Sekundärprophylaxe bei TIA293
Kryptogener Schlaganfall und persistierendes Foramen ovale (PFO)293
Diagnostik293
Therapie293
Literatur294
66 Systemische Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall295
Systemische Thrombolyse mit rt-PA295
Definition295
Indikation, Dosis und Wirksamkeit295
Praktisches Vorgehen295
Kontraindikationen von rt-PA295
Vorgehen unter laufender und nach systemischer Thrombolyse297
Mechanische Thrombektomie297
Indikation und Therapieeffekte297
Übernahme von externen Schlaganfallpatienten zur Thrombektomie298
Literatur299
67 Intrazerebrale Blutung (ICB)300
Definition300
Klinisches Bild300
Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung300
Bildgebung300
Labor300
Akuttherapie301
Blutdruckmanagement301
Normalisierung der Hämostase302
Therapie302
Basistherapie302
Erweitertes (Neuro-)Monitoring303
Operative Entlastung303
Maßnahmenkatalog bei Komplikationen303
Generell bei neurologischer Verschlechterung oder neuer Symptomatik303
Nachblutung303
Hirndruck durch perifokales Ödem303
Epileptischer Frühanfall303
Massive intraventrikuläre Blutung (IVH)304
Hydrozephalus305
Hirndrucktherapie305
Weiterführende Diagnostik305
Weiterführende Therapie305
Frühe Tracheotomie305
Sekundärprophylaxe305
Wiederbeginn einer Antikoagulation nach ICB306
Wiederbeginn einer Thrombozytenaggregationshemmung nach ICB306
Sonstiges306
Literatur306
68 Karotisstenose307
Definition307
Diagnostik307
Therapie307
Asymptomatische Karotisstenose307
Symptomatische Karotisstenose308
Symptomatische extrakranielle Karotisstenose308
Literatur310
69 Intrakranielle Stenosen311
Definition311
Klinisches Bild und Epidemiologie311
Intrakranielle Stenosen311
Diagnostik311
Therapie311
Monitoring und Rezidivrisiko311
Literatur312
70 Zerebrale Sinus-/Hirnvenenthrombose313
Definition313
Klinisches Bild313
Typische Befunde bei einer SVT313
Diagnosesicherung und Akutversorgung313
Zerebrale Bildgebung313
Labor314
Akuttherapie und Monitoring314
Antikoagulation314
Dekompressive Operation314
Neuromonitoring314
Maßnahmen bei Komplikationen315
Bei neurologischer Verschlechterung315
Epileptischer Frühanfall315
Hydrozephalus315
Hirndruck315
Therapie nach der Akutphase315
Dauer der oralen Antikoagulation315
Frührehabilitation316
Rezidivprophylaxe in Risikosituationen316
Literatur317
71 Subarachnoidalblutung318
Definition318
Klinisches Bild318
Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung318
Zerebrale Bildgebung318
Lumbalpunktion318
Weitere Schritte319
Akuttherapie319
Notfall- und Intensivtherapie319
Allgemeine Maßnahmen319
Vasospasmus-Prophylaxe320
Präinterventionell bzw. präoperativ320
Komplikationen der aneurysmatischen SAB320
Spezifisches Management auf der Intensivstation320
Kreislaufmonitoring und Blutdruckmanagement320
Hämodynamisches Monitoring321
Weitere Maßnahmen321
Nachweis, Kontrolle und Therapie von Vasospasmen321
Thromboseprophylaxe321
Besonderheiten nicht aneurysmatischer SABs321
Diffuse, nicht aneurysmatische SAB321
Perimesenzephale/präpontine SAB321
Traumatische und atraumatische kortikale SAB322
Langzeitbehandlung322
Literatur322
72 Unrupturiertes zerebrales Aneurysma323
Definition323
Klinisches Bild323
Asymptomatisches vs. symptomatisches unrupturiertes Aneurysma323
Vordere vs. hintere Zirkulation323
Morphologie von Aneurysmen323
Blutungsrisiko inzidenteller Aneurysmen323
Diagnostik324
Familienanamnese324
Diagnostische Bildgebungsverfahren324
Therapie324
Behandlungsindikationen324
Behandlungsstrategien324
Abwägung endovaskuläre vs. neurochirurgische Behandlung325
Behandlungsindikation kleiner Aneurysmen der vorderen Zirkulation325
Prä- und postinterventionelle Behandlung325
Vorbereitung bei Clipping325
Vorbereitung bei endovaskulärer Therapie325
Postinterventionelles Monitoring326
Postinterventionelle medikamentöse Therapie326
Nachsorge327
Literatur327
73 Arteriovenöse Malformation328
Definition328
Klassifikationen328
Akut rupturierte AVM328
Klinisches Bild der rupturierten AVM328
Diagnosesicherung der rupturierten AVM328
Akuttherapie der rupturierten AVM329
Nachsorge der rupturierten AVM329
Unrupturierte AVM329
Klinisches Bild der unrupturierten AVM329
Diagnosesicherung der unrupturierten AVM329
Therapie der unrupturierten AVM330
Nachsorge der unrupturierten AVM330
Literatur330
74 Schädel-Hirn-Trauma331
Definition331
Pathophysiologie331
Primärschäden331
Sekundärschäden331
Klassifikationen331
Klinisches Bild332
Diagnostik332
Therapie332
Komplikationen333
Nachbehandlung und Rehabilitation333
Spätfolgen333
Literatur334
75 Chronisches Subduralhämatom335
Klinisches Bild335
Diagnostik335
Differenzialdiagnostik336
Therapie336
Akuttherapie336
Weitere Schritte336
Literatur338
76 Epiduralhämatom (EDH)339
Definition339
Klinisches Bild339
Diagnosesicherung339
cCT (Goldstandard)339
Differenzialdiagnosen339
Therapeutische Grundprinzipien339
Akuttherapie339
Allgemeine Maßnahmen340
Normalisierung der Blutgerinnung (falls notwendig)340
Literatur341
77 Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls342
Definition342
Diagnostik342
Diagnostischer Ablauf342
Prüfung der Voraussetzungen342
Wichtig für die Dokumentation343
Prüfung der klinischen Symptome des IHA344
Nachweis der Irreversibilität des Hirnfunktionsausfalls344
Apparative Bestätigungsmethoden345
Feststellung IHA345
Maßnahmen nach Feststellung IHA345
Literatur345
78 Zentrale pontine Myelinolyse, auch osmotische Demyelinisierung346
Definition346
Klinisches Bild346
Diagnostik346
Differenzialdiagnosen346
Therapie346
Akuttherapie346
Prävention einer Demyelinisierung bei der Behandlung einer Hyponatriämie347
Ausgleich einer chronischen oder schweren Hyponatriämie348
Euvolämische Hyponatriämie348
Hypovolämische Hyponatriämie348
Hypervolämische Hyponatriämie348
Literatur348
79 Zervikale Spinalkanalstenose349
Definition349
Klinisches Bild349
Diagnostik349
Spinale Syndrome349
Differenzialdiagnosen350
Therapie350
Konservative Therapie350
Operative Therapie350
Literatur351
80 Lumbale Spinalkanalstenose352
Definition352
Klinisches Bild352
Diagnostik352
Differenzialdiagnosen352
Therapie353
Konservative Therapie353
Operative Therapie353
Literatur353
81 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)354
Definition354
Klinisches Bild354
Diagnostik354
Differenzialdiagnosen354
Diagnosesicherung354
Therapie357
Medikamentöse Therapie357
Heilmittel357
Hilfsmittel357
Spezifisches Management357
PEG357
Cough Assist357
Beatmung357
Beendigung der Beatmung357
Literatur357
82 Spinale Muskelatrophien (SMA)358
Definition358
Klinisches Bild358
SMA-Typen -I-III358
SMA Typ IV358
Spinobulbäre Form der SMA359
Distale SMA359
Segmentale oder fokal begrenzte Manifestation359
Sporadisch asymmetrische Form359
Diagnostik359
Elektrophysiologie359
Labor360
Muskelbiopsie360
Genetik360
Differenzialdiagnosen360
Therapie361
Medikamentöse Therapie361
Literatur361
83 Polyneuropathien362
Definition362
Ätiologie362
Anamnese362
Klinisches Bild362
Zusatzdiagnostik363
Neurophysiologische Diagnostik363
Labordiagnostik363
Liquor364
Weitere Zusatzdiagnostik364
Therapie364
Nicht pharmakologische Therapie364
Pharmakologische Therapie365
Polyneuropathie als Nebenbefund im höheren Lebensalter365
Literatur365
84 Guillain-Barré-Syndrom (GBS)366
Definition366
Klinisches Bild366
Diagnosesicherung und Akutversorgung366
Liquor366
Elektroneurografie/-myografie367
Autoantikörper367
Weitere Schritte367
Therapie367
Akuttherapie367
Komplikationen368
Autonome Störungen368
Ateminsuffizienz368
Thromboseprophylaxe368
Langzeitbehandlung368
Literatur368
85 Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)369
Definition369
Klinisches Bild369
Diagnosesicherung und Akutversorgung369
Elektroneurografie/-myografie369
Supportive Kriterien370
Weitere Schritte370
Therapie371
Behandlung mit Kortikoiden oder intravenösen Immunglobulinen (IVIg)371
Plasmaaustauschverfahren371
Immunsuppressiva371
Literatur371
86 Multifokale motorische Neuropathie (MMN)372
Definition372
Klinisches Bild372
Diagnostik372
Diagnosesicherung372
Elektrophysiologie373
Labor374
Bildgebung374
Nervenbiopsie374
Differenzialdiagnosen374
Therapie374
Literatur374
87 Zervikobrachiale Plexusparese375
Definition375
Klinisches Bild375
Obere Armplexusläsion375
Mittlere Armplexusläsion375
Untere Armplexusläsion375
Kombinierte Armplexusläsion375
Diagnostik376
Anamnese376
Klinische Untersuchung376
Elektrophysiologische Untersuchungen376
Schirmer-Test376
Bildgebende Verfahren376
Lumbalpunktion376
Therapie376
Wichtige Differenzialdiagnosen376
Literatur376
88 Lumbosakrale Plexusparese377
Definition377
Klinisches Bild377
Plexus-lumbalis-Läsion (L€?1-L€?4)377
Plexus-sacralis-Läsion (L€?5-S€?3)377
Plexus-pudendus-Läsion (S€?1-S€?4)377
Diagnostik377
Anamnese377
Klinische Untersuchung377
Elektrophysiologische Untersuchungen377
Bildgebende Verfahren378
Lumbalpunktion378
Therapie378
Schmerztherapie378
Therapie von neuropathischen Schmerzen378
Lumbosakrale Plexusparese autoimmun-entzündlicher Genese378
Lumbosakrale Plexusparese durch Malignome/Raumforderungen378
Traumatische Plexusschädigungen379
Psoashämatom379
Infektiös bedingte lumbosakrale Plexusparese379
Sonstige Therapie379
Differenzialdiagnosen379
Literatur379
89 Ulnaris-Neuropathie am Ellenbogen (UNE)380
Definition380
Klinisches Bild380
Diagnostik380
Klinische Untersuchung380
Elektrophysiologie380
Bildgebung381
Differenzialdiagnose381
Ätiologie der UNE382
Kubitaltunnelsyndrom382
Sulcus-ulnaris-Syndrom382
Strukturelle Veränderungen im Bereich der Ulnaris-Rinne382
Prädisponierende Faktoren382
Therapie382
Konservative Therapie382
Operative Therapie382
In-situ-Dekompression382
Vorverlagerung des Nervs383
Literatur383
90 Karpaltunnelsyndrom (CTS)384
Definition384
Klinisches Bild384
Diagnostik384
Klinische Untersuchung384
Elektrophysiologie384
Bildgebung385
Differenzialdiagnosen386
Prädisponierende Faktoren und Pathophysiologie386
Ätiologie386
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis386
Hormonelle/stoffwechselbedingte Erkrankungen386
Mechanisch386
Überlastungs- bzw. tätigkeitsbedingt386
Anatomische Varianten innerhalb des Karpalkanals386
Tumoren387
Traumata387
Dialyse387
Hereditäre Neuropathie387
Therapie387
Konservative Therapie387
Operative Therapie387
Nachbehandlung387
Prognose387
Literatur388
91 Peronaeusparese389
Definition389
Klinisches Bild389
Diagnostik390
Klinische Untersuchung390
Elektrophysiologie390
Bildgebung390
Differenzialdiagnose390
L€?5-Syndrom390
Peronaeal-betonte Ischiadikus-Läsion390
Polyneuropathien390
Vorderhornprozesse390
Zentrale Läsionen390
Kompartmentsyndrom390
Ätiologie391
Trauma391
Operationen391
Ganglien/Zysten391
Druckläsionen391
Kompressionssyndrom391
Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen (HNPP)391
Andere Ursachen391
Vorderes Tarsaltunnelsyndrom391
Therapie391
Konservative Therapie391
Operative Therapie392
Literatur392
92 CK-Ämie393
Definition393
Kreatinkinase, Normwerte, Makro-CK-Ämie393
Makro-CK-Ämie393
Ursachen einer CK-Ämie393
Asymptomatische CK-Ämie393
Symptomatische CK-Ämie394
Rhabdomyolyse396
Potenzielle Komplikationen der Rhabdomyolyse396
Ursachen einer Rhabdomyolyse396
Diagnostik396
Symptomatische CK-Ämie396
Literatur396
93 Idiopathische Myositis397
Definition397
Klinisches Bild397
Klinische Symptomatik397
Diagnostik398
Myositis-Antikörper399
MRT-Bildgebung bei den Myositiden400
Histopathologie der Myositiden400
Therapie400
Glukokortikoide400
Immunsuppressiva400
Immunglobuline (IVIG)401
Therapierefraktäre Myositis-Verläufe402
Besonderheiten der Therapie der sIBM402
Supportive Therapie402
Literatur402
94 Muskelsteifigkeit403
Definition403
Klinisches Bild403
Chloridkanalmyotonien403
Natriumkanalmyotonien404
Kaliumsensitive Myotonien404
Myotone Dystrophien Typen 1 und 2404
Diagnostik404
Diagnosesicherung404
Differenzialdiagnostik405
Differenzialdiagnosen405
Therapie406
Myotonieverstärkende Faktoren406
Literatur406
95 Myasthenie407
Definition407
Anamnese407
Typische Symptome407
Gezielte Anamnese nach typischen Begleitumständen407
Klinische Untersuchung407
Scoring, Klassifikation408
Untypische Symptome für eine Myasthenie („red flags“)409
Zusatzdiagnostik409
Laboruntersuchungen409
Elektrophysiologie409
Bildgebung409
Optionale weitere Untersuchungen im Einzelfall409
Therapie409
Therapieversuch409
Symptomatische Therapie409
Immunsuppressive Therapien410
Thymektomie411
Danksagung411
Literatur411
96 Muskeldystrophien412
Definition412
Einteilung der Muskeldystrophien412
Klinisches Bild412
X-chromosomale Dystrophinopathien412
Gliedergürtelmuskeldystrophien (LGMD)414
Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)414
Okulopharyngeale Muskeldystrophie (OPMD)415
Distale Muskeldystrophien (DM)415
Emery-Dreifuss-Muskeldystrophien (EDMD)415
Diagnostik416
Therapie416
Therapieempfehlungen417
Literatur417
97 Hypovitaminosen418
Definition418
Vitamin-B&sub1&n-Mangel418
Definition/Funktion Vitamin B&sub1&n418
Ursachen418
Diagnostik418
Klinik418
Therapie418
Vitamin-B&sub3&n-Mangel419
Definition/Funktion Vitamin B&sub3&n419
Ursachen419
Diagnostik419
Klinik419
Therapie419
Vitamin-B&sub6&n-Mangel419
Definition/Funktion Vitamin B&sub6&n419
Ursachen419
Diagnostik419
Klinik419
Therapie420
Vitamin-B&sub9&n-(Folsäure-)Mangel420
Definition/Funktion Vitamin B&sub9&n420
Ursachen420
Diagnostik420
Klinik420
Therapie420
Vitamin-B&sub12&n-Mangel420
Definition/Funktion Vitamin B&sub12&n420
Ursachen420
Diagnostik421
Klinik421
Therapie421
Vitamin-D-Mangel421
Definition/Funktion Vitamin D421
Ursachen421
Diagnostik421
Klinik421
Therapie422
Vitamin-E-Mangel422
Definition/Funktion Vitamin E422
Ursachen422
Diagnostik423
Klinik423
Therapie423
Literatur423
98 Elektrolytstörungen424
Definition424
Hyponatriämie424
Definition424
Diagnostik424
Ursachen/Formen424
Klinik425
Therapie425
Hypernatriämie425
Definition425
Diagnostik426
Ursachen426
Klinik426
Therapie426
Hypokaliämie426
Definition426
Ursachen426
Klinik426
Therapie427
Hyperkaliämie427
Definition427
Ursachen427
Klinik427
Therapie427
Hypokalzämie427
Definition427
Ursachen427
Klinik428
Therapie428
Hyperkalzämie428
Definition428
Ursachen428
Klinik428
Therapie428
Hypomagnesiämie428
Definition428
Ursachen428
Klinik429
Therapie430
Hypermagnesiämie430
Definition430
Ursachen430
Klinik430
Therapie430
Literatur430
99 Narkolepsie431
Definition431
Formen431
Klinisches Bild431
Hauptbefunde431
Nebenbefunde431
Häufige Komorbiditäten431
Diagnostik431
Obligate Erhebung431
Fakultative Diagnostik432
Ausschluss- und Differenzialdiagnostik434
Therapie434
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen434
Medikamentöse Therapie434
Literatur435
100 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)436
Definition436
Klinisches Bild436
Klassische Symptome436
Häufig assoziierte Symptome436
Häufig assoziierte Erkrankungen/Befunde436
Begünstigende Faktoren436
Differenzialdiagnosen436
Diagnostik437
Diagnosesicherung437
Wichtige respirationsbezogene Indizes438
Klassifizierung des OSAS-Schweregrades438
Therapie438
Grundsätzliche Empfehlungen438
Spezifische therapeutische Verfahren438
Literatur440
Teil III SOPs bei Langzeittherapien442
101 Intravenöse Immunglobuline443
Definition443
Vorbereitung vor Therapiebeginn443
Überprüfung der Indikation443
Aktivität der Erkrankung überprüfen443
Vorbereitende Untersuchungen443
Impfungen443
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils444
Aufklärung mündlich und schriftlich444
Festlegung der Dosierung444
Anordnung der Prämedikation444
Anordnung der Begleitmedikation444
Intravenöse Therapie444
Infusionsgeschwindigkeit, Applikation444
Überwachung während und nach der Infusion444
Langzeitbeobachtung444
Literatur445
102 Plasmaseparation/Immunadsorption446
Definition446
Indikationsgebiete446
Multiple Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung446
Myasthenia gravis446
Polyradikuloneuritiden446
Antikörpervermittelte autoimmune Enzephalitiden:447
Therapiemonitoring/Nebenwirkungsprofil447
Literatur447
103 Cyclophosphamid448
Definition448
Vorbereitung vor Therapiebeginn448
Überprüfung der Indikation448
Aktivität der Erkrankung überprüfen448
Vorbereitende Untersuchungen448
Impfungen448
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils/Interaktionsprofils448
Aufklärung mündlich und schriftlich449
Festlegung der Dosierung449
Anordnung der Prämedikation bei i.€?v. Anwendung449
Anordnung der Begleitmedikation449
Intravenöse Therapie450
Infusionsgeschwindigkeit450
Überwachung während und nach der Infusion450
Langzeitbeobachtung450
Literatur450
104 Natalizumab451
Wirkstoff451
Dosierung451
Pharmakodynamische Wirkung451
Anwendung451
Vor der Therapie451
Während der Therapie451
Notwendige Sicherheitsuntersuchungen451
Wirksamkeit453
Nebenwirkungen453
Gelegentliche unerwünschte Nebenwirkung454
Schwangerschaft und Stillzeit454
Literatur455
105 Rituximab456
Vorbereitung vor Therapiebeginn456
Überprüfung der Indikation456
Aktivität der Erkrankung überprüfen456
Vorbereitende Untersuchungen456
Impfungen456
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils457
Aufklärung mündlich und schriftlich457
Festlegung der Dosierung457
Anordnung der Prämedikation (Lymphozytolyse-Prophylaxe)457
Anordnung der Begleitmedikation457
Intravenöse Therapie458
Infusionsgeschwindigkeit, Applikation458
Überwachung während und nach der Infusion458
Langzeitbeobachtung458
Literatur458
106 Alemtuzumab459
Wirkstoff459
Dosierung459
Pharmakokinetik459
Pharmakodynamische Wirkungen459
Anwendung459
Absolute Kontraindikationen461
Relative Kontraindikationen461
Nebenwirkungen461
Infusionsassoziierte Reaktionen (IAR) und Anaphylaxie461
Infektionen461
Autoimmunerkrankungen461
Schilddrüsenerkrankungen462
Immunthrombozytopenische Purpura (ITP)462
Nephropathien462
Zytopenien462
Impfungen462
Schwangerschaft und Stillzeit462
Literatur463
107 Ocrilizumab464
Wirkstoff464
Wirkmechanismus464
Indikation464
Dosierung und Sicherheitsmaßnahmen vor Ocrelizumab464
Vor Therapieeinleitung464
Therapiezyklus465
Kontraindikationen und Besonderheiten465
Nebenwirkungen465
Literatur465
108 Mitoxantron466
Wirkstoff466
Indikationsstellung und Behandlungsziel466
Maßnahmen vor Therapiebeginn466
Aufklärung zur Mitoxantron-Therapie466
Dosierung und Anwendung466
Monitoring während der Therapie467
Literatur467
109 Azathioprin468
Wirkstoff468
Wirkmechanismen468
Nebenwirkungen469
Gastrointestinale Nebenwirkungen469
Hämatologische Toxizität469
Hepatotoxizität (<€?10€?%)469
Pankreatitis (<€?1€?%)469
Allergische Reaktionen (<€?1€?%)469
Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)469
Makrozytose469
Malignomrisiko469
Schwangerschaft und Stillzeit469
Impfungen470
Therapieempfehlungen470
Indikationen470
Dosierung und Behandlungsdauer470
Diagnostik vor Beginn mit Azathioprin470
Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie470
Interaktionen470
Literatur471
110 Kortikoide472
Wirkstoff472
Wirkmechanismen472
Pharmakokinetik und Äquivalenzdosen472
Nebenwirkungen473
Häufige Nebenwirkungen473
Therapie mit Glukokortikoiden473
Multiple Sklerose (MS)473
Weitere Erkrankungen474
Literatur474
111 Temozolomid475
Wirkstoff475
Wirkmechanismus475
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien475
Therapie476
Erstlinientherapie476
Rezidivtherapie476
Literatur476
112 Bevacizumab477
Wirkstoff477
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien477
Monitoring477
Therapie477
Literatur478
113 PCV-Chemotherapie479
Wirkstoff479
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien479
Monitoring479
Therapie480
Literatur481
114 Orale Antikoagulation482
Definition482
Beginn einer OAK, wenn indiziert bei TIA/Schlaganfall482
Auswahl der oralen Antikoagulation482
Abschätzung des Blutungsrisikos482
Neue orale Antikoagulanzien (NOAK)482
Laboruntersuchungen unter NOAKs482
Komplikationsmanagement483
Vitamin-K-Antagonist483
NOAK483
Wiederbeginn einer OAK483
Gerinnungsmanagement483
Gerinnungsmanagement von Vitamin-K-Antagonisten483
Praktisches Vorgehen mit Vitamin-K-Antagonisten483
Praktisches Vorgehen mit NOAK483
Literatur484
115 Clozapin485
Defintion485
Indikationen485
Kontraindikationen485
Nebenwirkungen485
Praktische Hinweise zur Eindosierung485
Eindosierungsschema485
Literatur486
116 Tolcapon487
Definition487
Indikation487
Mögliche Nebenwirkungen487
Kontraindikationen und Gegenanzeigen487
Hinweis zur Eindosierung487
Laborchemische Kontrolle der Leberwerte487
Literatur487
117 Tiefe Hirnstimulation488
Definition488
Indikationen488
Häufige Bewegungsstörungen488
Seltenere Indikationen488
Indikation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom488
Indikation beim essenziellen Tremor488
Indikation bei Dystonie489
Maßnahmen während der Indikationsprüfung489
Kontraindikationen der THS489
Implantation des THS-Systems489
Bildgebung vor und nach Implantation des THS-Systems489
Postoperative Ersteinstellung der THS-Patienten489
Weitere Einstellung490
Krankheitsspezifische Probleme491
Freezing of Gait bei Parkinson-Patienten491
Habituation bei ET-Patienten491
Dystonie491
Einbinden des Patienten491
Literatur491
118 Duodopa-Pumpen-Therapie492
Definition492
Indikation492
Kontraindikationen492
Wirksamkeit und Rationale492
Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen492
Praktische Empfehlungen493
Vorbereitung auf Station vor Jet-PEG-Anlage493
Nach der Jet-PEG-Anlage493
Vor Entlassung494
Nachsorge und Optimierung494
Literatur494
119 Apomorphin-Pumpen-Therapie495
Definition495
Indikation495
Kontraindikationen495
Wirksamkeit495
Mögliche Nebenwirkungen495
Praktische Empfehlungen495
Stationäre Aufnahme zur Pumpenanlage495
Apomorphin-Test496
Beginn der Pumpentherapie496
Standard-Konzept496
Bei ausgeprägten Medikamentenunverträglichkeiten496
Optimierung der Pumpentherapie496
Entlassung des Patienten497
Literatur497
120 Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson498
Definition498
Klinisches Bild498
Häufigste Manifestationen498
Diagnostik498
Ätiologie und Ursachenforschung498
Therapie499
Therapiestrategien nach Relevanz in absteigender Form499
Literatur499
121 Antikonvulsiva500
Definition500
Indikation500
Prävention und Therapie500
Mono- und Kombinationstherapien500
Generalisierte Epilepsien501
Fokale Epilepsien502
Literatur504
122 Schwangerschaft und neurologische Erkrankungen505
Einleitung505
Pharmakokinetische Veränderungen505
Plazentapassage505
Neurovaskuläre Erkrankungen505
Zerebrale Ischämien und Blutungen505
Ursachenabklärung und Therapieoptionen506
Sinusvenenthrombose (SVT)506
Reversibles Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)506
Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES)506
Potenzielle neurologische Komplikationen507
Prä-Eklampsie507
Eklampsie507
Fruchtwasserembolie-Syndrom507
Sheehan-Syndrom507
Sonstige neurologische Erkrankungen508
Periphere Nervenläsionen508
Restless-Legs-Syndrom (RLS)508
Vorbestehende neurologische Erkrankungen508
Multiple Sklerose (MS)508
Myasthenie509
Migräne509
Epilepsie509
Literatur510
123 Spastik511
Definition511
Klinische Untersuchung511
Therapie511
Therapieplanung511
Therapiemodule512
Literatur514
124 Botulinumtoxin515
Wirkstoff515
Indikation und Behandlungsziele515
Zugelassene Indikationen515
Nicht zugelassene515
Therapie515
Präparate (Serotypen)515
Dosierung/Verdünnungen517
Nebenwirkungen517
Kontraindikationen518
Interaktionen518
Literatur518
Teil IV Qualitätsmanagement in der Neurologie520
125 Aufklärungspflicht521
Definition521
Aufklärungsformen521
Sicherungsaufklärung521
Eingriffsaufklärung521
Aufklärungsbefugnis521
Aufklärungsinhalt521
Aufklärungsfrist522
Fehlende Aufklärungsfähigkeit522
Elektive Eingriffe bei Patienten mit fehlender Aufklärungsfähigkeit522
Unzureichende Sprachkenntnisse522
Ablehnung des Eingriffes523
Off Label Use523
Ausnahmen523
Literatur523
126 Betreuung524
Definition524
Feststellung der Einwilligungsfähigkeit524
Fragen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit524
Fehlende Einwilligungsfähigkeit524
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung524
Antrag auf gesetzliche Betreuung524
Aufgaben des Bevollmächtigten und des gesetzlichen Betreuers525
Literatur525
127 Pflegegrade526
Definition526
Pflegebedürftigkeit526
Das Neue527
Bewertung von Fertigkeiten528
Literatur529
128 Frührehabilitation530
Definition530
Indikationen zur Frührehabilitation530
Typische Erkrankungen in der Frührehabilitation530
Frühreha-Ziele530
Mindestmerkmale531
Früh-Reha-Scores531
Literatur533
129 Fahreignung534
Definition534
Beurteilung534
Rechtliches534
Aufklärungspflicht534
Dokumentation534
Meldepflicht534
Pflicht zur Vorsorge534
Begutachtung und Fahrprobe534
Spezielle Gesichtspunkte535
Schlaganfall/TIA535
Aphasie535
SHT/Hirn-OP535
Anfallsleiden535
Demenz535
Parkinson535
Multiple Sklerose535
Schwindel535
Medikation536
Nicht neurologische Begleiterkrankungen536
Literatur537
130 Spezielle Labordiagnostik im Blut538
Definition538
Gerinnungsstörungen538
Hämorrhagische Diathese538
Thrombophilie-Diagnostik538
Gerinnungstests bei direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK)539
Polyneuropathie539
Vaskulitis539
Literatur540
131 Lumbalpunktion541
Definition541
Aufklärung des Patienten541
Indikationen541
Kontraindikationen542
Hirndruck542
Entzündung an der Punktionsstelle542
Blutungsneigung542
Relevante Blutungsgefahr542
Durchführung der Lumbalpunktion542
Materialvorbereitung542
Patientenvorbereitung542
Hygienemaßnahmen542
Lokalanästhesie542
Punktionskanüle542
Punktionsort543
Punktionsdurchführung543
Probenentnahme und -prozessierung543
Postpunktionelles Syndrom543
Spezielle Verfahren544
Messung des Liquoreröffnungsdrucks544
Entlastungspunktion544
Literatur544
132 Spezielle Untersuchungen im Liquor545
Definition545
Neurodegenerative und dementielle Erkrankungen545
Alzheimer-Demenz545
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit545
Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden545
Literatur546
133 Nerven- und Muskelbiopsie547
Nervenbiopsie547
Vorbemerkungen547
Indikationen für eine Nervenbiopsie547
Auswahl des Nervs547
Durchführung547
Komplikationen548
Aufklärung548
Morphologische Methodik/Untersuchungsmethoden548
Hautbiopsie548
Indikation548
Durchführung548
Komplikationen548
Aufklärung548
Untersuchungsmethoden548
Muskelbiopsie548
Vorbemerkungen548
Indikationen für eine Muskelbiopsie549
Auswahl des Muskels549
Durchführung549
Aufklärung549
Morphologie/Untersuchungsmethoden549
Literatur550
134 Molekulargenetische Untersuchungen551
Definition551
Voraussetzungen und gesetzliche Regeln551
Vorbereitung551
Molekulargenetische Diagnostik551
Methodik551
Material552
Molekularzytogenetische Diagnostik552
Methodik552
Material552
Genetisch bedingte neurologische Erkrankungen552
Literatur552
135 HIV-Test553
Definition553
Risikogruppen mit erhöhter Prävalenz einer HIV-Infektion553
Neurologische Indikationen553
HIV-Test553
Suchtest/Screening-Test (ELISA)553
Bestätigungstest (Western-/Immunoblot)554
Zweitprobe554
Das diagnostische Fenster554
HIV-Test bei beruflicher Exposition555
Literatur555
136 Myastheniediagnostik556
Definition556
Diagnostik556
Antikörper-Diagnostik556
Medikamententest zur weiteren ätiologischen Abklärung556
Indikation556
Medikation556
Vorbereitung557
Durchführung557
Literatur557
137 Pharmakologische Tests558
Pharmakologische Pupillentests558
Grundlegendes und Indikation558
Durchführung558
L-Dopa- und Apomorphin-Test558
Grundlegendes und Indikation558
Durchführung559
Literatur559
Sachverzeichnis560

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...