Sie sind hier
E-Book

Murmeln und Granaten

Wie meine Familie vor dem Krieg davonlaufen wollte

AutorEckart zur Nieden
VerlagFrancke-Buch
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783963629587
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Eckart zur Nieden ist sechs Jahre alt, als er mit seiner Familie vor dem Krieg flüchtet. Sein Vater ist gefallen, die Mutter hat mit den drei Kindern Berlin verlassen und bei ihren Eltern in Nordhessen Schutz gesucht. Aber weil die Bevölkerung mit dem Einmarsch der feindlichen Truppen rechnet, will die Familie sich in Sicherheit bringen und geht erneut auf die Flucht. Diese Autobiografie basiert auf den Erinnerungen des Autors als Sechsjährigem, den Tagebuchaufzeichnungen der Mutter und den Berichten der heute 97-jährigen Tante. Sie ist ein berührendes Dokument, das zeigt, dass Gott selbst in den dunklen Zeiten seine Geschichte schreibt und schon früh im Leben von Eckart zur Nieden eine Spur des Glaubens gelegt hat. Im Rückblick erkennt der Autor: »Gott hat während unserer Flucht erste Strahlen seines Lichts in mein Leben fallen lassen.«

Eckart zur Nieden arbeitete nach seiner theologischen Ausbildung in einem Missionswerk und dann 35 Jahre beim Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar. Er schrieb viele Bücher für Kinder und Erwachsene.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zögernd und unsicher trete ich aus der Haustür auf den gepflasterten Hof. Das ist ungewöhnlich, denn sonst springe ich unbefangen und fröhlich zum Spielen aus dem Haus. Wir wohnen hier noch nicht lange, erst seit wir Berlin verlassen mussten. Wegen der Bomben. Jetzt leben wir bei den Großeltern in dem Haus, das zu dem Fabrikgelände gehört. Großvater arbeitet hier als Prokurist. Zu dieser Zeit weiß ich natürlich nicht, was ein Prokurist ist.

Nichts ist wie immer in diesen Tagen. Über allen liegt eine Angst, die ich nicht verstehe. Und eine Angst, die sich von den Erwachsenen auf die Kinder überträgt und die man nicht versteht, ist schlimmer als eine, die man beschreiben kann.

Wie zum Beispiel der riesige Ofen. Ich schaue nach rechts. Dort steht das Haus, das ein einziger großer Ofen ist. Dort werden die Schmelztiegel gebrannt.

Diese grauen Tiegel werden in der großen Halle gemacht. Riesige, dickwandige Töpfe, wie übergroße Blumenvasen. Ich könnte mich hineinhocken und wäre von der Seite nicht zu sehen. Aber natürlich darf ich das nicht, schon gar nicht, wenn sie noch nicht hart gebrannt sind.

Alle paar Tage machen sie in dem Ofenhaus ein großes Feuer, um die Tiegel zu brennen und damit hart zu machen. Dann gibt es dort ein Angst einflößendes Feuer. Es ist so heiß und groß, dass oben aus dem Schornstein himmelhohe Flammen herausschlagen.

Ich stehe dann immer in respektvollem Abstand und schaue zu, mit einer Mischung aus Furcht und Bewunderung für die Männer, die sich so nah herantrauen an dieses Höllenfeuer. Ich ahne nicht, dass ich bald Dinge erleben werde, die noch mehr an die Hölle erinnern.

Heute ist der Brennofen nicht angeheizt. Auch sonst ist nichts los auf dem Fabrikhof. Vielleicht ist es noch zu früh.

Die Leere auf dem Fabrikhof verstärkt das Gefühl, dass etwas ganz anders ist als sonst.

Wie soll auch ein noch nicht Sechsjähriger verstehen, warum wir heute fliehen! Und wovor? Und wohin?

Sie haben versucht, es mir zu erklären. Die Feinde kommen. Die einen von da drüben, wo der Hirschberg ist, aus dem sie den Ton für die Tiegel ausgraben, und der Pfaffenberg, wo die Hauptstraße herunterkommt. Das sind die Amerikaner. Und die anderen Feinde kommen von der anderen Seite, über den Schwarzenberg. Die heißen Russen.

Aber ich verstehe nicht, warum die kommen und was die hier wollen. Ich verstehe auch nicht, warum den Erwachsenen die einen Feinde – die vom Pfaffenberg – lieber sind als die anderen. Warum? Wenn sie doch beides Feinde sind.

Ich kann auch nicht verstehen, warum wir fliehen sollen. Wenn die Feinde von beiden Seiten kommen, erwischen sie uns doch auf jeden Fall. Wie beim Kriegen spielen. Da werde ich abgeschlagen, wenn die anderen von zwei Seiten kommen.

Erst recht kann ich nicht verstehen, warum wir in Richtung Schwarzenberg fliehen wollen. Wenn doch von da die schlimmeren Feinde kommen! Wenn wir schon weglaufen, sollten wir dann nicht die Straße zum Pfaffenberg hinauffliehen, wo der Feind kommt, der uns lieber ist?

Ich habe Mutti danach gefragt. Wir fliehen ja nicht zu dem Feind, hat sie gesagt, sondern in die Festung Harz.

Das ist ein komisches Wort, „Festung Harz“. Das haben sie aus dem Radio. Der Führer hat es gesagt, oder der andere, einer von denen, die immer so wütend sind, wenn sie im Radio reden.

Großmutter hat das seitdem dauernd gesagt: Festung Harz. Da will sie hin. Mit uns. Und wenn Großmutter etwas will, dann kommt es meistens auch so.

Ich weiß nicht, was das ist, die Festung Harz. Ich stelle mir so eine Art Ritterburg vor, mit dicken Mauern und hohen Türmen.

Mutti kommt jetzt auch runter auf den Hof, mit meinen zwei Brüdern. Heinz Richard ist vier, Volker siebeneinhalb. Beide haben wie ich einen Rucksack auf. Mutti hat extra aus alten Decken drei Rucksäcke für uns genäht. Wir sollen mithelfen zu tragen, was wir für unsere Flucht brauchen. Ich weiß gar nicht so genau, was drin ist in dem Beutel auf meinem Rücken.

Anfangs war ich ein bisschen stolz, dass ich mithelfen durfte. Aber inzwischen hat diese merkwürdige Beklemmung mich so ausgefüllt, dass da für Stolz kein Platz mehr ist.

Großmutter kommt jetzt auch. Sie streicht Heinz Richard, dem Kleinsten, kurz über den Kopf und geht dann unruhig auf und ab.

Ich finde es nicht gut, dass sie unruhig ist. Das beunruhigt mich nämlich auch. Sie ist ja die wichtigste Person. Denn sie sagt immer, was gemacht werden soll. Sie sollte ruhig sein. Wenn sie nervös ist, werden wir andern es auch.

Großmutter ruft in den Hausflur: „Sophie! Wo bleibst du denn?“

Von oben kommt eine Antwort, die ich nicht verstehe.

Mutti nimmt Heinz Richard an die Hand und sagt: „Kommt, Kinder, wir gehen schon mal. Die andern kommen nach.“

Also gehen wir los – zur Festung Harz.

* * *

Tante Trude, die Schwägerin unserer Mutter, war beim BDM. Da hatte sie gehört, dass ein Trupp von Hitlerjungen in drei Tagen vom Marktplatz aus losmarschieren soll, unter Führung eines verantwortlichen Mannes. Sie sollten wohl irgendwo für den letzten Kampf geschult werden. Man hatte einen Pferdewagen besorgt, auf dem das Gepäck der Jungen transportiert werden sollte. Es hieß, wenn Verwandte mitkommen wollten, sei das möglich.

Nun waren wir zwar keine Verwandten von einem der Hitlerjungen, aber das machte nichts. Großmutter war begeistert von der Idee, auf diese Weise ein Stück weit in sicherem Geleit zu wandern, um dann allein weiterzuziehen, zum Harz.

Es zeigte sich, dass wir die einzigen Privatpersonen waren, die den Trupp der Jungen begleiten wollten.

Wir – das waren zwei alte Frauen: Großmutter und Tante Sophie, ihre Schwägerin, die in Kassel ausgebombt war. Dann zwei junge Frauen: Mutti und Tante Trude, ihre Schwägerin. Und schließlich vier Kinder: Wir drei Brüder und unsere Cousine Monika, die Tochter von Tante Trude, im gleichen Alter wie Heinz Richard.

Männer waren nicht dabei. Unser Vater war in Russland gefallen. Onkel Richard, Muttis Bruder, war noch bei der Armee. Und Großvater konnte nicht mitkommen, weil er zum Volkssturm eingezogen werden sollte.

Was ich hier erzählen will, speist sich aus vier Informationsquellen.

Erstens sind da die eigenen Erinnerungen. Sie sind allerdings spärlich. Vor allem sind sie zusammenhanglos. Einige Bilder stehen mir immer noch sehr klar und deutlich vor Augen. Aber ohne Hilfe wüsste ich sie nicht richtig einzuordnen. Sie sind wie Bergspitzen, die aus einem Nebelmeer herausragen, in dem man die Täler nicht sehen kann. Zu diesen Erinnerungen gehören auch Gefühle, die so stark waren, dass ich sie nicht vergessen habe, von denen ich aber nicht immer weiß, was sie in welcher Situation ausgelöst hat.

Zweitens ist da das Tagebuch, das meine Mutter während dieses Abenteuers geschrieben hat. Es ist nicht sehr detailreich, aber es enthält neben den wichtigsten Ereignissen Orte und Daten, es hilft mir, alles in eine ordentliche Chronik zu bringen

Drittens haben mir meine Brüder geholfen, die zum Teil andere Erlebnisse in Erinnerung haben als ich. Und vor allem Tante Trude, heute siebenundneunzig Jahre alt, weiß noch viel.

Viertens habe ich aber auch – ich gestehe es – meine Fantasie spielen lassen. Freilich nicht bei wichtigen Ereignissen. Aber ich hielt es für richtig, die holzschnittartigen Notizen in Muttis Tagebuch detailreicher und farbiger zu machen. Falsch wird die Geschichte dadurch nicht.

* * *

Wir stehen am Ufer der Werra. Drüben können wir die Burg Hanstein sehen und auf dieser Seite die Burg Ludwigstein. So erklärt es uns Mutti. Sie war in ihrer Jugend als Mitglied in der Wandervogelbewegung schon hier.

Der Trupp der Hitlerjungen samt dem Pferdewagen ist irgendwo abgebogen. Wir acht sind nun mit unserem Gepäck auf uns selbst gestellt.

„Die Burg Ludwigstein“, erklärt uns Mutti, „ist gebaut worden als Gegenstück zur Burg Hanstein auf der anderen Seite der Werra. Ich kenne den Ludwigstein, weil da ein Zentrum der Jugendbewegung war. Ich war ja in meiner Jugend bei den Wandervögeln.“

„Wie denn – was denn für Vögel?“

„So hat sich die Bewegung genannt“, erklärt sie uns. „Wandervögel. Die jungen Leute sind viel gewandert, haben dabei Lieder zur Laute gesungen und ihre Heimat kennengelernt.“ Von „Adlern und Falken“ spricht sie.

Ich nehme an, die haben sich da so genannt, wie wir uns beim Spielen Apachen und Komanchen nennen.

Und dann fängt sie an zu singen, Volks- und Wanderlieder, die ich nicht kenne. Es klingt, finde ich, etwas künstlich begeistert. So als wollte sie mit ihrem Singen unsere Wanderung zu einem fröhlichen Landausflug machen, um zu vergessen, dass wir eigentlich auf der Flucht sind.

„… und wer die blaue Blume finden will, der muss

ein Wandervogel sa-hein,

ein Wandervogel sein.“

„Was denn für eine blaue Blume?“, frage ich.

„Das war so eine … eine Vorstellung. Wer wandert, sucht in der Ferne eine blaue Blume.“

„Aber wieso denn suchen? Blaue Blumen gibt’s doch überall. Zum Beispiel die Kornblumen, die wachsen im Sommer neben jedem Acker.“

Volker ergänzt: „Oder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...