Sie sind hier
E-Book

Phonologie

Eine Einführung

AutorT. Alan Hall
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783110215885
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

This is the 2nd edition of the successful textbook on phonology, which has been updated, expanded and improved. The bibliography has also been updated, and the number of diagrams and graphics has been increased.



T. Alan Hall, Indiana University, Bloomington, USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis12
1. Phonetische Grundlagen16
1.1 Gegenstand der Phonetik16
1.2 Phonetische Umschrift17
1.3 Die Sprechorgane18
1.4 Konsonanten20
1.5 Vokale37
1.6 Suprasegmentale Eigenschaften44
1.7 Die Sprachlaute des Deutschen46
Weiterführende Literatur50
Aufgaben51
2. Phonologische Grundbegriffe52
2.1 Das Phonem52
2.2 Repräsentationsebenen62
2.3 Allomorphie65
2.4 Phonotaktik75
2.5 Das Phoneminventar des Deutschen77
2.6 Standardsprache, Dialekt und Lautwandel87
2.7 Notation phonologischer Regeln88
Historischer Überblick und weiterführende Literatur90
Aufgaben90
3. Phonologische Systeme und Prozesse94
3.1 Phoneminventare94
3.2 Universalien und Markiertheit101
3.3 Phonologische Prozesse104
Weiterführende Literatur113
Aufgaben114
4. Distinktive Merkmale116
4.1 Warum braucht man Merkmale?116
4.2 Die Merkmale und ihre Definitionen119
4.3 Die Notation phonologischer Regeln und Repräsentationen134
4.4 Natürliche Klassen137
4.5 Binäre vs. privative Merkmale140
4.6 Redundanz und Unterspezifikation141
4.7 Artikulatorische vs. akustische Merkmale144
4.8 Die distinktiven Merkmale des Standarddeutschen145
Historischer Überblick und weiterführende Literatur148
Aufgaben149
5. Regelordnungen156
5.1 Geordnete vs. simultane Regeln156
5.2 Regelordnungstypen158
5.3 Die Elsewhere-Bedingung163
Historischer Überblick und weiterführende Literatur166
Aufgaben167
6. Autosegmentale Phonologie170
6.1 Tonsprachen170
6.2 Töne in linearen phonologischen Repräsentationen173
6.3 Die autosegmentale Repräsentation von Tönen174
6.4 Nichttonale Merkmale als Autosegmente189
6.5 Nichtlineare Phonologie194
Historischer Überblick und weiterführende Literatur195
Aufgaben196
7. Merkmalsgeometrie198
7.1 Assimilation als Ausbreitung eines Merkmals198
7.2 Gruppen von distinktiven Merkmalen als Konstituenten201
7.3 Die formalen Eigenschaften von Merkmalsbäumen202
7.4 Der Ortsknoten204
7.5 Die Organisation der Ortsmerkmale: Artikulatorknoten207
7.6 Der Laryngalknoten211
7.7 Der Status der Merkmale der Artikulationsart213
7.8 Zusammenfassung214
7.9 Neutralisierungen und privative Merkmale215
7.10 Komplexe Segmente216
Historischer Überblick und weiterführende Literatur222
Aufgaben223
8. Silbenphonologie226
8.1 Die Silbe als phonologische Einheit226
8.2 Markiertheit in der Silbenphonologie233
8.3 Silbifizierung: Onset-Maximierung238
8.4 Phonotaktik und Sonorität240
8.5 Eine Skizze der deutschen Silbe251
8.6 Nichtlineare Repräsentationen der Silbe259
Historischer Überblick und weiterführende Literatur288
Aufgaben289
9. Metrische Phonologie292
9.1 Einführung292
9.2 Metrische Phonologie296
9.3 Wortakzentregeln301
9.4 Akzentstruktur von Komposita307
Historischer Überblick und weiterführende Literatur309
Aufgaben310
10. Lexikalische und prosodische Phonologie312
10.1 Lexikalische Phonologie313
10.2 Prosodische Phonologie322
Historischer Überblick und weiterführende Literatur336
Aufgaben337
11 Optimalitätstheorie338
11.1 Einführung338
11.2 Anwendung der OT343
11.3 Silbenstruktur in der OT347
11.4 Alignmentconstraints350
Historischer Überblick und weiterführende Literatur354
Aufgaben354
Lösungen356
Literaturverzeichnis360
Sprachenregister374
Sachregister380
Das Zeicheninventar des IPA385

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...