Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Literatur | 11 |
Editorische Vorbemerkung | 12 |
Siglen | 12 |
I Literaturgeschichte | 13 |
1 Das späte 19. Jahrhundert | 14 |
Literatur als Selbstreflexion historischer Epochen | 14 |
Der Gegensatz von individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen | 14 |
Determinismus und Freiheit | 15 |
Marxismus und Darwinismus | 16 |
Wende der bürgerlichen Selbstund Weltwahrnehmung | 17 |
Suche nach neuen Ordnungen und Orientierungen | 18 |
Literatur | 19 |
2 Das literarische (Um-)Feld | 20 |
Der Poetische oder Bürgerliche Realismus im Umfeld der Epochen | 20 |
Zur Gattungsfrage | 21 |
Der Autor in der Zeit | 22 |
Literatur | 23 |
3 Effi und ihresgleichen | 24 |
Vorbemerkung | 24 |
Die Ehefrauen | 24 |
Die Ehemänner | 25 |
Die Liebhaber | 26 |
Requisiten | 27 |
Duell | 27 |
Die Kinder | 28 |
Das Ende | 29 |
Erzählhaltung | 30 |
Ausblick | 32 |
Romane | 32 |
Fachliteratur | 32 |
4 Die soziale Stellung der Frau | 34 |
Vorbemerkung | 34 |
Staatsbürgerliche Emanzipation | 34 |
Geschlechtliche Ausdifferenzierung des Erwerbsund Familienlebens | 35 |
Der familiäre Binnenraum | 35 |
Weibliche Sozialisation | 36 |
Die Ehe | 37 |
Frauenbewegungen | 39 |
Literatur | 39 |
5 Nation und Nationalismus | 41 |
Stationen der Nationwerdung | 41 |
Karriere eines Konzepts | 42 |
Anfang und Ende von Reich und Roman | 43 |
Patriotismus und Nationalismus der Figuren | 44 |
Weltläufigkeit | 45 |
Kritik am Preußentum | 45 |
Literatur | 46 |
II Autor und Werk | 47 |
6 Theodor Fontane: Leben und Werk | 48 |
Herkunft und Jugend, Apothekerberuf, literarische Anfänge | 48 |
Korrespondent, Wanderer, Kriegsjournalist, Kritiker | 48 |
Der Romancier | 51 |
Das Erzählwerk | 52 |
Realismus | 54 |
Fontanes Poetik | 55 |
Fontanes Realismus | 57 |
Literatur | 58 |
7 Bekanntschaft mit anderen Autoren | 60 |
Im »Tunnel« | 60 |
Paul Heyse | 60 |
Theodor Storm | 61 |
Julius Rodenberg | 62 |
Friedrich Spielhagen | 62 |
Gerhart Hauptmann | 63 |
Literatur | 64 |
8 Selbstzeugnisse | 65 |
Selbstaussagen während der Entstehung | 65 |
Selbstaussagen nach dem Erscheinen des Romans | 65 |
Fontane und Friedrich Spielhagen | 67 |
Literatur | 68 |
9 Die Ardenne-Affäre | 70 |
Literatur | 72 |
10 Anmerkungen zur ›Judenfrage‹ | 73 |
Literatur | 75 |
11 Effi und Cécile: Bezüge zu Figuren und Motiven in Fontanes Werk | 77 |
Romane eines Zeitzeugen | 77 |
Parallelen zu anderen Erzähltexten | 77 |
Effi und Cécile | 78 |
Literatur | 81 |
12 Bezüge zu Irrungen, Wirrungen | 82 |
Literatur | 84 |
13 Handlung | 85 |
Vorbemerkung | 85 |
Die Schaukel in Hohen-Cremmen | 86 |
Das Spukhaus in Kessin | 87 |
Der Schritt vom Wege | 89 |
Berlin, Keithstraße | 90 |
Kein Haus. Nirgends | 91 |
Nachwort | 92 |
Effi Briest-Kalender | 93 |
Literatur | 94 |
14 Figuren | 95 |
Die Hauptfiguren | 95 |
Effi | 95 |
Innstetten | 97 |
Effis Eltern | 100 |
Crampas | 100 |
Roswitha | 101 |
Bismarck | 101 |
Nebenfiguren | 102 |
Literatur | 104 |
III Rezeption | 107 |
15 Der Roman im Spiegel der zeitgenössischen Kritik | 108 |
Ein einhelliges Urteil | 108 |
Tendenzen der literaturkritischen Rezeption vor Effi Briest | 108 |
Effi Briest im Spiegel der Literaturkritik | 110 |
Auf der Schwelle zur Literaturgeschichte | 112 |
Literatur | 113 |
16 Die übersetzerische Rezeption | 114 |
Die Strahlkraft von Effi Briest | 114 |
Chronologische Schichtung | 114 |
Akteure der Vermittlung | 115 |
Übersetzungen im englischsprachigen Raum | 115 |
Französische Übersetzungen | 116 |
Italienische Übersetzungen | 117 |
Abschließende Beobachtungen | 118 |
Übersetzungen | 118 |
Forschungsliteratur | 118 |
Internetquellen | 119 |
17 Die Rezeption im Drama | 120 |
Vorbemerkung | 120 |
Metafiktionale Dramatisierung:Effis Nacht. Monolog | 120 |
Dramatisierungen allgemein | 121 |
Dramatisierungen für eine Darstellerin und einen Darsteller | 123 |
Romandramatisierungen für Jugendliche | 123 |
Verzeichnis der Dramatisierungen | 124 |
Forschungsliteratur | 125 |
Internetquellen | 125 |
18 Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken | 126 |
Einleitung | 126 |
Christine Brückners Triffst du nur dasZauberwort. Effi Briest an den tauben HundRollo als Pastiche | 126 |
Dorothea Keulers Die wahre Geschichte derEffi B. als Travestie | 126 |
Jan Böhmermanns Letzte Stunde vor denFerien als Satire | 128 |
Günter Grass’ Ein weites Feld als Parodie | 129 |
Resümee | 130 |
Literatur | 131 |
19 Theodor Fontane und Thomas Mann | 132 |
Der »alte Fontane« als ›Ahnherr‹ | 132 |
Effi Briest als Meisterwerk | 133 |
Produktive Fontane-Rezeption | 134 |
Literatur | 136 |
20 Verfilmungen | 138 |
Einleitende Bemerkungen | 138 |
Der Schritt vom Wege (1938/39) | 138 |
Rosen im Herbst (1955) | 140 |
Effi Briest (1968/69) | 142 |
Fontane Effi Briest (1972–1974) | 144 |
Effi Briest (2007–2009) | 149 |
Literatur | 151 |
IV Themen, Motive und Symbole | 153 |
21 Natur-, Jahreszeitenund Wettersymbolik | 154 |
Wetter | 154 |
Jahreszeiten | 155 |
Jahres-Zeit-Dimensionen | 156 |
Literatur | 157 |
22 Der Chinesen-Spuk als »ein Drehpunkt für die ganze Geschichte« | 158 |
Literatur | 160 |
23 Familie | 161 |
Familienkonzepte: Zwischen Adel und Bürgertum | 161 |
Eine Briest: Familie und Identität | 162 |
Ehebruch und Sexualität im Kontext Familie | 163 |
Individuelle Mechanismen | 164 |
Literatur | 165 |
24 Ehe, Erotik und Sexualität | 166 |
Ehe | 166 |
Erotik und Sexualität | 168 |
Literatur | 170 |
25 Krankheit und Tod | 171 |
Krankheit und Literatur um 1900 | 171 |
Nervenkrankheit und Schnupfen. Effis Krankengeschichte | 171 |
Krankheitsbilder und Performanz | 172 |
Krankheit erzählen | 173 |
Medizin und Ärzte | 173 |
Tod und Schuld | 174 |
Topographische Todesmetaphorik | 174 |
Literatur | 175 |
26 Bürgerlichkeit und Gesellschaft | 176 |
Literatur | 179 |
27 Geographie und Architektur | 180 |
Hohen-Cremmen | 180 |
Kessin | 181 |
Berlin | 183 |
Literatur | 183 |
28 Räume | 184 |
Poetik des Raums | 184 |
Hohen-Cremmen und Kessin | 184 |
Schwellenräume | 185 |
Literatur | 187 |
29 Philosophie | 188 |
Präliminarien | 188 |
Biographie und Bibliographie | 188 |
Ontologie und Poetologie | 189 |
Epistemologie und Semiotik | 190 |
Moralphilosophie | 191 |
Literatur | 194 |
30 Religion | 196 |
Fontanes Religiosität | 196 |
Topographie und Religion | 197 |
Religiöse Bezüge in der Figurencharakterisierung | 200 |
Die Bibel als Bezugssystem | 201 |
Literatur | 202 |
31 Bildung | 204 |
Vorbemerkung | 204 |
Zur narrativen Bedeutung der pädagogischen »Kind«-Metapher | 204 |
Der tragische Konflikt zwischen Liebesehe und »pädagogischem Bezug« | 205 |
Bildungstheoretisch begründete Erwartungen der Hauptfiguren | 205 |
Das pädagogische Eltern-Kind-Verhältnis | 206 |
Bildungs-als Kulturkritik | 207 |
Literatur | 207 |
32 Kunst und Musik | 209 |
Kunst | 209 |
Musik | 210 |
Literatur | 211 |
33 Literatur | 212 |
Parallelführungen auf der Ebene der Romankonzeption | 212 |
Gattungswechsel innerhalb der Romanhandlung | 212 |
Literatur, die im Roman ausdrücklich vorkommt | 213 |
Offene Literaturzitate | 214 |
Versteckte Literaturzitate | 215 |
Verräterische Literaturvorlieben | 216 |
Verborgenes, Umstrittenes | 216 |
Literatur | 216 |
V Theoretische Zugänge | 218 |
34 Literatur und Theorie | 219 |
Was ist Literatur? | 219 |
Wozu dient und was ist Literaturtheorie? | 221 |
Literaturtheoretische Zugänge zu Effi Briest | 221 |
Literatur | 224 |
35 Theoriegeleitet Fontane interpretieren: »Effis Zittern: ein Affektsignal und seine Bedeutung« | 225 |
Literatur | 228 |
36 Erzähltheorie/Narratologie | 229 |
Voraussetzungen | 229 |
Das ›Wie‹: Darstellung | 229 |
Das ›Was‹: Handlung | 232 |
Literatur | 236 |
37 Hermeneutik | 237 |
Warum sich Effi Briest für einehermeneutische Interpretation anbietet | 238 |
Probleme der Forschung | 238 |
Eine hermeneutische Interpretation des Romans | 240 |
Literatur | 243 |
38 Werkimmanente Interpretation | 244 |
Werkimmanenz als Irrtum? | 244 |
Close readings der Bauformen des Erzählens | 244 |
Zitate und Briefe im Roman: Reden mit fremder Stimme | 244 |
Effis Hochzeitsbriefwechsel | 245 |
Briefe aus Berlin | 246 |
Literatur | 247 |
39 Psychoanalyse | 248 |
Einführung | 248 |
Kritik | 248 |
Fontane im Kontext der psychoanalytischen Literaturinterpretation | 249 |
Spekulationen | 250 |
Mutter-Tochter-Verhältnis | 250 |
Der topische Aspekt und das Unbewusste | 251 |
Väterliche Verhältnisse: Inzestphantasien | 252 |
Homoerotik und Androgynität | 252 |
Ätiologien: Zwischen Depression und verkürzter Adoleszenz | 253 |
Literatur | 254 |
40 Erinnerungsund Gedächtnistheorien | 256 |
Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis | 256 |
Individuelles Gedächtnis | 259 |
Erinnerungsmetaphorik | 261 |
Literatur | 262 |
41 Konstruktivismus und Dekonstruktion | 264 |
Zwischen Kant und Barthes | 264 |
Effi im Reich der Zeichen | 265 |
Maskerade und Komödie: Identität als Rollenspiel | 267 |
Die Briefe | 269 |
Der Chinese | 270 |
Literatur | 270 |
42 Diskursanalyse | 272 |
Zur Theorie | 272 |
Sexualität, Liebe, Liebesheirat und der medizinische Diskurs der Zeit | 273 |
Kunstdiskurs und Selbstreflexion | 276 |
Zu Formen der Wissensproduktion und zur Spaltung in Leben und Kultur | 277 |
Soziale Hierarchien | 278 |
Literatur | 279 |
43 Gender Studies | 281 |
(De)Gendering Effi: Die Kategorie ›Gender‹ als wichtige Analysekategorie | 281 |
Die literarische Figur der Effi – traditionell und gegen den Strich gelesen | 281 |
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (1): Effi Briest – Innstetten | 283 |
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (2): Effi Briest – Major Crampas | 284 |
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (3): Effi Briest – Gieshübler | 285 |
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (4): Frau von Briest – Herr von Briest | 285 |
Geschlechtercodierte E/Motionen: Äußere und innere (Nicht-)Bewegung und deren Geschlechtsspezifik | 285 |
Effi Briest als genderstereotypisierender Schauerroman | 287 |
Effi Briests Lethargie und Stagnation – eine »Zwangslage der Frau«? | 288 |
Literatur | 290 |
44 Alterität | 291 |
Einleitung | 291 |
Zum theoretischen Zugang | 292 |
Exotik | 293 |
Unheimliches | 295 |
Literatur | 296 |
45 Emotionsforschung | 298 |
Arme Effi? | 298 |
Was sind Emotionen? | 298 |
Emma leidet, Anna liebt, Effi lügt | 299 |
Effis bewegliches Gemüt | 299 |
Emotionale Turbulenzen am Ehebett | 299 |
Effis Unglück im Glück | 300 |
Nervöse Gefühle in Geschichten | 301 |
Der Chinese und die ›ängstliche Moderne‹ | 301 |
Am Ende zu viel Gefühl? | 302 |
Literatur | 302 |
46 Subjektund Identitätstheorien | 304 |
Perspektive | 304 |
Welche Effi? | 304 |
Erzählte Identität | 305 |
Effis Rondell | 306 |
Effis Zittern | 308 |
Effis Stufen | 309 |
Ausblick | 310 |
Zusammenfassung | 310 |
Literatur | 311 |
Erratum zu: Effi Briest-Handbuch | 312 |
Anhang | 313 |
Zeittafel | 314 |
Auswahlbibliographie | 317 |
Autorinnen und Autoren | 322 |
Personenregister | 323 |
Sachund Werkregister | 326 |