Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 5 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Einführung | 8 |
1.1. Relevanz des Themas | 10 |
1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit | 12 |
2. Dienstleistungen | 15 |
2.1. Analyseebenen von Dienstleistungen | 16 |
2.1.1. Die institutionelle Perspektive | 17 |
2.1.2. Die funktionale Perspektive | 18 |
2.1.3. Die produktorientierte Perspektive | 19 |
2.2. Begriff und Definitionsansätze | 20 |
2.2.1. Positive Definitionen | 20 |
2.2.2. Enumerative Definitionen | 21 |
2.2.3. Negativdefinitionen | 23 |
2.2.4. Definitionen anhand konstitutiver Merkmale | 24 |
2.3. Fazit | 29 |
3. Die Internationalisierung von Dienstleistungen | 30 |
3.1. Internationalisierungsformen | 30 |
3.2. Die Internationale Handelbarkeit von Dienstleistungen | 32 |
3.2.1. Kontinuumslösungen | 32 |
3.2.2. Trägermedien und Informations- und Kommunikationstechnologien | 34 |
3.3. Konzeptionelle Ansätze zur Systematisierung der Internationalisierung von Dienstleistungen | 36 |
3.3.1. ‚Splintering’ und ‚Disembodiment’ von Dienstleistungen nach Bhagwati | 36 |
3.3.2. Die Sampson - Snape - Box | 37 |
3.3.3. Der Ansatz von Stern und Hoekman | 39 |
3.3.4. Die Typologie von Dienstleistungen nach Vandermerwe und Chadwick | 41 |
3.3.5. Der St. Gallener Ansatz | 44 |
3.3.6. Dienstleistungen im General Agreement on Trade and Services | 46 |
3.4. Fazit | 48 |
4. Dienstleistungen in der Außenhandelstheorie | 50 |
4.1. Untersuchungsrahmen | 51 |
4.2. Arbeitsproduktivität und Komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell | 52 |
4.2.1. Erweiterter Ansatz mit Faktormobilität | 53 |
4.2.2. Erklärungsgehalt für Dienstleistungen | 54 |
4.3. Ressourcen und Außenhandel: das Heckscher-Ohlin-Modell | 56 |
4.3.1. Der Ansatz mit Faktormobilität von Mundell | 56 |
4.3.2. Der erweiterte Ansatz von Deardorff | 58 |
4.3.3. Der erweiterte Ansatz von Melvin | 60 |
4.3.4. Das Kernmodell für den Außenhandel von Dienstleistungen | 61 |
4.3.5. Erklärungsgehalt für Dienstleistungen | 62 |
4.4. Das Gravitationsmodell | 65 |
4.4.1. Empirische Evidenz | 66 |
4.4.2. Erklärungsgehalt für Dienstleistungen | 70 |
4.5. Fazit | 72 |
5. Komparative Vorteile beim internationalen Handel von Dienstleistungen | 75 |
5.1. Einflussfaktoren auf komparative Vorteile bei Dienstleistungen | 75 |
5.2. Das Konzept des Revealed Comparative Advantage | 77 |
5.3. Ländervergleich anhand des Revealed Comparative Advantage | 78 |
5.4. Die Position Deutschlands | 90 |
6. Zusammenfassung der Ergebnisse, Fazit und Ausblick | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Autorenprofil | 107 |