DEUTSCH-RUSSISCHE GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Einleitung | 5 |
2 Begriffsbestimmung | 7 |
2.1 Kultur und Interkultur | 7 |
2.2 Geschäftsbeziehungen als besondere Art der Interaktion | 9 |
2.3 Interkulturelle Kommunikation und Missverständnisse | 10 |
3 Theorien zur interkulturellen Forschung und die relevante Teile der Kulturgeschichte | 13 |
3.1 „Mindful Identity Negotiation“ – Theorie | 13 |
3.1.1 Begründung der Theorieauswahl und die „Identity Negotiation“ – Perspektive | 13 |
3.1.2 Modell der interkulturellen Kommunikation nach Ting-Toomey | 14 |
3.1.3 Theorien zu den Werteorientierungen | 20 |
3.1.3.1 Dimensionen nach G. Hofstede | 20 |
3.1.3.2 Zeitorientierung nach E. T. Hall | 23 |
3.1.3.3 Dimensionierung der Arbeitskulturen nach F. Trompenaars | 24 |
3.1.3.4 Kritische Würdigung der Dimensionierungskonzepte | 26 |
3.2 Historische Hintergründe | 28 |
3.2.1 Kulturerbe Russlands | 28 |
3.2.2 Kulturerbe Deutschlands | 30 |
3.3 „Mindful Identity Negotiation for Business“ - Modell | 31 |
3.3.1 Flexibilität vs. Terminierung | 34 |
3.3.2 Das geschäftsbezogene Rollenverständnis | 35 |
4 Untersuchungsdesign | 43 |
4.1 Überlegungen zur Auswahl der Forschungsmethode | 43 |
4.2 Untersuchungsschritte | 44 |
4.2.1 Auswahl der Stichprobe | 45 |
4.2.2 Kategoriensystem und Kodierschema 1 | 46 |
4.2.2.1 Analyseeinheiten | 46 |
4.2.2.2 Einschätzungsdimension | 46 |
4.2.3 Kodierschema 2: Sonderkategorie | 48 |
4.2.4 Interviewleitfaden | 49 |
4.2.5 Die Datenerhebung und -erfassung | 50 |
4.2.6 Datenaufbereitung und Auswertungsschritte | 51 |
5 Ergebnisse der Untersuchung | 53 |
6 Kritische Würdigung der Untersuchungsmethode | 56 |
7 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 59 |
7.1 Potenziale für Missverständnisse aufgrund der Unterschiede in den Terminierungs- und Flexibilitätspräferenzen | 59 |
7.2 Unterschiede im geschäftsbezogenen Rollenverständnis als Quelle der Missverständnisse | 61 |
7.3 Sonstige Ursachen für die Missverständnisse in den deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen: Versuch einer Strukturierung | 65 |
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Zwischenfazit | 67 |
8 Theoretische Vorüberlegungen zu interkulturellen Trainings | 69 |
8.1 Trainingsziele | 70 |
8.2 Cultur Assimilator und Critical Incidents | 71 |
8.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Trainingsmethode | 71 |
8.2.2 Fallkonstruktion: Methodische Vorgehensweise | 73 |
9 Validierungsverfahren | 74 |
9.1 Vorgehensweise bei der Validierung | 74 |
9.2 Validierungsergebnisse | 75 |
10 Trainingsablauf | 76 |
11 Kritische Würdigung des Trainingskonzepts | 77 |
12 Schlusswort und Ausblick | 78 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Anhang | 87 |
Anhang 1: Kulturdimensionen nach G. Hofstede: Ergebnisse ausgewählter Studien für Russland | 87 |
Anhang 2: Untersuchungsrater für den Einzelfall | 88 |
Anhang 3: Kodierschemata und Kodierregeln | 89 |
Anhang 4: Der Interviewleitfaden mit beispielhaften Fragen | 92 |
Anhang 5: Kurzfragebogen zum Interview am TT.MM.JJJJ | 94 |
Anhang 6: Interviewprotokolle | 95 |
Anhang 7: Ergebnismatrix II: Sonderkategorie | 149 |
Anhang 8: Fallbeispiel I | 150 |
Anhang 9: Fallbeispiel II | 153 |
Anhang 10: Validierungsverfahren: Erhebungsinstrument | 156 |
Anhang 11: Validierung der Fallbeispiele durch die Experten | 157 |