Vorwort des Herausgebers | 6 |
Vorwort des Verfassers | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 24 |
2 Informationstechnologie in Versicherungsunternehmen | 28 |
2.1 Definition und Entwicklungstendenzen der Informationstechnologie | 28 |
2.2 Veränderte Anforderungen der Versicherungsunternehmenan die IT | 34 |
2.3 Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von OpenSource Software | 38 |
3 Entstehung und Eigenschaften von Open Source Software | 42 |
3.1 Definition und Entwicklung von OSS | 42 |
3.2 Lizenztypen und rechtliche Rahmenbedingungen | 45 |
3.2.1 Open Source Lizenzen | 45 |
3.2.2 Dual Licensing | 49 |
3.2.3 Einordnung unterschiedlicher Lizenzierungsformen | 50 |
3.3 Anreize für die Entwicklung von OSS | 53 |
3.3.1 Beweggründe unabhängiger Entwickler | 53 |
3.3.2 Motive für Unternehmen | 55 |
3.4 Der Paradigmenwechsel zu OSS 2.0 | 61 |
3.4.1 Ursprüngliche OSS-Modelle | 61 |
3.4.2 OSS 2.0 Modelle | 64 |
3.4.3 Herausforderung an OSS 2.0 | 67 |
4 Marktübersicht der Software in Versicherungsunternehmen | 72 |
4.1 Klassifikation verwendeter Software | 72 |
4.2 Systemsoftware | 74 |
4.3 Entwicklungssysteme | 78 |
4.4 Anwendungssoftware | 83 |
4.4.1 Branchenunabhängige Software | 83 |
4.4.2 Branchenübergreifende Software | 90 |
4.4.3 Branchensoftware | 92 |
4.4.4 Individualsoftware | 93 |
4.5 Folgerungen aus der Marktübersicht | 94 |
5 Strategische Optionen bei der Beschaffung von Software | 98 |
5.1 Kategorien der Softwarebeschaffung | 98 |
5.2 Fertigungstiefe von Software | 101 |
5.2.1 Eigenentwicklung | 101 |
5.2.2 Fremdbezug | 104 |
5.2.3 Konsortiale Entwicklung | 107 |
5.2.4 Vergleich Make, Share und Purchase | 108 |
5.3 Softwarearten | 116 |
5.3.1 Proprietäre Software | 116 |
5.3.2 Open Source Software | 117 |
5.3.3 Hybride Formen aus Open Source und proprietärer Software | 120 |
5.3.4 Vergleich von proprietärer Software, hybriden Modellenund OSS | 122 |
5.4 Gegenüberstellung und Vergleich der Beschaffungsoptionen von Software | 132 |
6 Vorgehensweise bei der Wahl der Softwareart | 136 |
6.1 Grundlagen und Entscheidungsmodell | 136 |
6.2 Strategieanalyse | 138 |
6.3 Wettbewerbsanalyse | 146 |
6.4 Marktanalyse | 149 |
6.5 Effizienzanalyse | 150 |
6.5.1 Aufbau des Kosten-Nutzen-Vergleichs | 150 |
6.5.2 Kostenanalyse | 152 |
6.5.3 Nutzenanalyse | 158 |
6.5.3.1 Kategorisierung des Nutzens | 158 |
6.5.3.2 Quantitativer Nutzen | 159 |
6.5.3.3 Qualitativer Nutzen | 160 |
6.5.4 Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen | 162 |
6.6 Lizenzrechtliche Analyse | 165 |
6.7 Finale Entscheidung | 171 |
7 Fallbeispiele zum Einsatz von Open Source Software in der Versicherungswirtschaft | 176 |
7.1 Forschungsziele | 176 |
7.2 Forschungsdesign | 179 |
7.2.1 Forschungsmethode der Fallstudien | 179 |
7.2.2 Auswahl und Struktur der Fallstudien | 182 |
7.2.3 Methodik der Datenerhebung und Datenbasis | 184 |
7.3 Fallstudien von OSS in versicherungsfachlichen Anwendungen | 192 |
7.3.1 Prometheus Foundation | 192 |
7.3.1.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen | 192 |
7.3.1.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS | 200 |
7.3.1.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung | 204 |
7.3.1.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung | 210 |
7.3.2 Pillar One | 211 |
7.3.2.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen | 211 |
7.3.2.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS | 218 |
7.3.2.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung | 222 |
7.3.2.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung | 223 |
7.3.3 DVAG Online-System | 226 |
7.3.3.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen | 226 |
7.3.3.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS | 228 |
7.3.3.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung | 235 |
7.3.3.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung | 238 |
7.3.4 VHV Kautionsvertragsverwaltungssystem | 240 |
7.3.4.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen | 240 |
7.3.4.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS | 246 |
7.3.4.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung | 251 |
7.3.4.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung | 254 |
7.4 Vergleichende Analyse der Fallstudien | 255 |
7.5 Antworten auf die Forschungsfragen | 262 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 270 |
Anhang | 276 |
Anhang 1: Zusammenfassung wichtiger VVG Änderungen | 276 |
Anhang 2: Berechnung zu Kosteneinsparungen durch einheitliche, automatisierte Prozesse und höhere Datenqualität | 278 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Stichwortverzeichnis | 333 |