Sie sind hier
E-Book

Tatort Tagesschau

Eine Institution wird 50.

AutorHorst Jaedicke
VerlagVerlag der Criminale
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783935877732
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,40 EUR
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage versammeln sich sieben bis zehn Millionen Menschen vor dem Bildschirm. Der allabendliche Acht-Uhr-Termin ist zu einem Fixpunkt der Nation geworden.

Horst Jaedecke, der die Anfänge dieser Institution entscheidend mitgestaltet hat, beleuchtet die Frühzeit des neuen Mediums Fernsehen. Er berichtet über die Menschen, die in der Öffentlichkeit für die Nachrichten stehen – »Mr. Tagesschau« Karl-Heinz Köpcke, Dagmar Berghoff, Sabine Christiansen und viele andere –, vergisst aber auch nicht das ARD-Gerangel um den Standort der Nachrichtensendung.

Zahlreiche Fotos und amüsante Episoden aus dem Sendealltag ergänzen die Darstellung. Horst Jaedicke dokumentiert den Erfolg einer heute rund um die Uhr funktionierenden Nachrichtenfabrik. Keine trockene Lektüre, aber bei allem Witz auch ein kritischer Rückblick auf die Filmberichterstattung in Wochenschau und Propagandakompanie des Zweiten Weltkriegs. Und nicht zuletzt ein spannendes Kapitel bundesrepublikanischer Mediengeschichte. (Im Anhang eine ausführliche Chronik zur Tagesschau.) 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Auf der anderen Seite des Bildschirms (S. 137-138)

Der Mensch ist meist mit sich allein, eingeschlossen in sein eigenes Ich. In dieser mit Erinnerungen und Erwartungen ausgepolsterten Höhle verbringt er den größten Teil seines Lebens, die Ohnmacht, die wir Schlaf nennen, eingerechnet. Im Kinoraum mit seinen nach hinten geneigten Sitzen und der angewärmten Dunkelheit kann man dieses Behagen körperlich nachempfinden. In sich selbst findet der Mensch seine höchste Geborgenheit, kein Wunder, dass er sich gerne dorthin zurückzieht. Ins Leere starrende Reisende und träumende Mädchen sind wohl bekannte Erscheinungen. In diesem Schutzraum hält man auch seine Geheimnisse versteckt. Hier erlebt das Ich erregende Liebesabenteuer, hier darf es sich verschwenderisch mit Anerkennung, Ruhm und Reichtum schmücken und kann es sich sogar ungestraft verbrecherischen Neigungen hingeben.

Es ist sein höchst persönlicher Bereich, den der Mensch aus Erziehung oder aus Furcht vor Selbstbeschädigung streng vor der Außenwelt abschottet. Nur emotionale Reize können, wie Drehbuchautoren wissen, den vulkanhaften Ausbruch dieser virtuellen Welt bewirken. Das Einzige, was den Menschen freiwillig aus dieser Höhle lockt, ist die Lusterwartung. Ganz vorn steht dabei das Sinnliche, das Erotische, gefolgt von allen Spielarten schöpferischen Tuns. Gleichauf damit Essen und Trinken sowie als jüngste Verführung: das Entertainment, ein Begriff, der durch das deutsche Wort »Unterhaltung« nur ungenügend abgedeckt wird. Freilich musste dafür erst einmal Platz im Zeitbudget geschaffen werden, das noch bei unseren Großeltern mit Arbeit, Kirche und Familie prall gefüllt war.

Erst als die Gewerkschaften die Bismarck’sche Idealvorgabe von 56,5 Wochenarbeitsstunden auf die heute gültige Norm reduzierten, blieb ein täglicher Rest an Freizeit zurück – Sport, Lektüre und Geselligkeit bereits abgerechnet; das ideale Vakuum für das neue Medium Fernsehen. Einschaltquoten Man kann verstehen, dass die ersten Fernsehleute schon recht bald neugierig waren, was ihre Kundschaft von ihrem Angebot hielt, nicht zuletzt,um intellektuellen Hochmut damit abzuwehren. Da die Politik dem Fernsehen eine monatliche Pauschalgebühr von DM 5,- zugestanden hatte (und das keineswegs für das Programm, sondern für die Aufstellung des Empfangsgeräts), schied die »tägliche Volksabstimmung am Kiosk« aus, die der Hamburger Verleger Axel Springer für seine Bild-Zeitung reklamierte.

Der »Wasser-Test« war für die Tagesschau nicht zu gebrauchen; nach langen Unterhaltungssendungen konnte man aus dem öffentlichen Wasserverbrauch schließen, wieweit sich menschliche Bedürfnisse durch Lustgewinn hatten hinauszögern lassen … Nach der Tagesschau ging niemand aufs Klo, da fing der Abend ja erst an. So musste man auf George Horace Gallup zurückgreifen, einen amerikanischen Psychologen (1901–1984), der nach einem halben Hundert komplizierter Feldversuche endlich die Lösung gefunden glaubte, wie man einen kleinen Teil der Bevölkerung für das Ganze sprechen lassen kann. Entscheidend war, dass in diesem Segment alle Sozialdaten der Gesamtheit im richtigen Verhältnis vertreten waren. Gallup sagte 1936 den Präsidentschaftssieg von Roosevelt mit einer Abweichung von nur einem Prozent voraus, während die von Reader’s Digest veranstaltete Postkartenbefragung mit einem »Präsidenten« Alfred Mossman Landon voll daneben lag. Das war Gallups Durchbruch. Jetzt wurde das Leute-Ausfragen zur großen Mode.

Auch in Deutschland wurde nach dem Kriege zuerst einmal frisch drauf- losgefragt. Als ruchbar wurde, dass manche Interviewer die ihnen aufgetragenen Fragen selbst am Küchentisch beantworteten, setzten sich bald die demographisch ermittelten Dauer-Panels durch. Jetzt kam in Niedersachsen der 44-jährige evangelische Familienvater mit drei Kindern, mit Hochschulstudium und einem Monatseinkommen über DM 800,- ebenso zu Wort wie der katholische Single, 27, aus München mit Mittelschulabschluss, der über DM 500,- in seiner Lohntüte fand. Sie mussten nur dem demographischen Querschnitt entsprechen. Der erste Auftrag des Fernsehens an eines dieser neuen Meinungsinstitute ging an den Paderborner Wolfgang Ernst (1922–1991), der zusammen mit seiner Frau Lena-Renate schon in der bildschirmlosen Zeit für die Hörfunkanstalten in München und Hamburg Stichtagsbefragungen durchgeführt hatte. Der junge Unternehmer hatte sich als Student in München mit der neuen Untersuchungstechnik vertraut gemacht, die dort, animiert von dem Zeitungswissenschafts-Professor d’Ester, zur Gründung des ersten deutschen Instituts zur Erforschung der Öffentlichen Meinung geführt hatte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis7
Vorwort8
Die Stunde Null der Tagesschau10
Martin Sinclair – die exemplarische Vita eines Fernsehpioniers22
Zwischen Sensationslust und Kriegsberichterstattung – die Vorläufer der Tagesschau35
Aus der Werkstatt der Tagesschau51
Die Tagesschau im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft88
Die Gesichter der Tagesschau105
Auf der anderen Seite des Bildschirms138
Vorbilder, Nachahmer und Konkurrenten152
Auf dem Nachrichten-Boulevard169
Wem gehört die Tagesschau?182
»Ich habe einen Traum«188
Anhang200
Chronik der Tagesschau202
Das Tagesschau-Management216
Die Sprecher und Sprecherinnen der Tagesschau von 1952–2002218
Deutsche Wochenschauen220
Quellenverzeichnis222
Gesprächspartner226
Bildnachweis229
Filmographie230
Personenverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...