Vorwort | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 16 |
Bildzitate | 17 |
I Einleitung | 20 |
1. Motivation und Fragestellung – Fremdwörterbücher als Gegenstände sprachhistorischer Untersuchungen | 20 |
2. Forschungsstand | 24 |
3. Ansatz und Methodik | 28 |
3.1 Das kontaktbezogene Modell der Sprachgeschichtsschreibung als methodische Grundlage dieser Arbeit | 28 |
3.2 Formen lexikografiehistorischer Beschreibung | 32 |
3.3 Zum Analyseverfahren in der vorliegenden Untersuchung | 35 |
4. Begriffsbestimmung | 38 |
4.1 Der Untersuchungsgegenstand und sein Gegenstandsbereich – Der Begriff des Fremdwörterbuchs und die Klassifikation lexikalischer Entlehnungen in dieser Arbeit | 38 |
4.2 Abgrenzung fremdwortverzeichnender lexikographischer Produkte vom Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung des Untersuchungszeitraums | 42 |
4.3 Einordnung des Fremdwörterbuchs in die Wörterbuchlandschaft | 45 |
II Übersicht über die korpusbildenden Wörterbücher samt ausgewählter Merkmale | 52 |
1. Grundlage und Zweck der Übersicht | 52 |
2. Kennzeichnung der Nachschlagewerke | 52 |
3. Verzeichnete Daten | 53 |
4. Übersichtstabelle | 59 |
III Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung 1800–1870 | 76 |
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1789–1870) | 76 |
2. Das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 / 1813) von Joachim Heinrich Campe | 81 |
2.1 Joachim Heinrich Campe – Biografische Einbettung des Wörterbuches | 81 |
2.2 Campes Verständnis von Sprachkontaktprodukten und seine Forderungen zum Umgang mit ihnen | 87 |
2.2.1 Differenzierung äußeren Lehnguts nach dem Grad seiner Assimilation und Campes aus ihr resultierende puristische Schlussfolgerungen | 90 |
2.2.1.1 Auffassung und puristische Behandlung vollassimilierten Lehnguts | 90 |
2.2.1.2 Auffassung und puristische Behandlung zitatmäßig gebrauchter Lexeme aus anderen Sprachen | 92 |
2.2.1.3 Auffassung und puristische Behandlung nicht oder wenig assimilierter und integrierter Sprachkontaktprodukte | 92 |
2.2.2 Campes eigene Klassifizierung von Sprachkontaktprodukten nach semantischen Kriterien und seine aus ihr resultierenden puristischen Schlussfolgerungen | 98 |
2.3. Campes sprachkontaktbezogene Lexikografie – Das Verdeutschungswörterbuch | 100 |
2.3.1 Zur Anlage und Programmatik des Wörterbuches – Titelblatt und Vorreden | 100 |
2.3.2 Quellenbasis des Verdeutschungswörterbuches | 107 |
2.3.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses | 115 |
2.3.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata | 115 |
2.3.3.2 Anordnung und Alphabetisierungsmethode der Lemmata | 121 |
2.3.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 124 |
2.3.5 Das Verdeutschungsverzeichnis in Campes Nachschlagewerk | 132 |
2.4 Resümee | 133 |
3. Das Allgemeine Fremdwörterbuch (1804) von Johann Christian August Heyse | 136 |
3.1 Die Autoren und die Auflagenentwicklung des Heyse’schen Fremdwörterbuches | 136 |
3.2 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und zu ihrer Bewertung durch die prägenden Autoren im Heyse’schen Fremdwörterbuch | 143 |
3.2.1 Johann Heyse | 143 |
3.2.2 Karl Heyse und seine Nachfolger | 146 |
3.3 Zur Programmatik des Heyse’schen Fremdwörterbuches im Titel und in den Vorreden – Motivation, Zweck und Adressatenausrichtung | 150 |
3.4 Drei Auflagenbeispiele des Heyse’schen Fremdwörterbuches | 155 |
3.4.1 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbuchauflagen | 156 |
3.4.2 Zur Wörterbuchbasis des Fremdwörterbuches | 157 |
3.4.3 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse | 160 |
3.4.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata | 160 |
3.4.3.2 Anordnung und Alphabetisierung der Lemmata | 166 |
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 167 |
3.5 Resümee | 175 |
4. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum nach Campe und Heyse bis 1870 | 177 |
4.1 Zu Verbreitung, Auflagenentwicklung und äußerem Umfang der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 | 178 |
4.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter dem Aspekt von Lemmaumfang und -auswahl | 180 |
4.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung | 183 |
4.4 Zur Herausbildung der Typenbezeichnung ‚Fremdwörterbuch’ | 191 |
4.5 Fünf Wörterbuchbeispiele | 192 |
4.5.1 Die Wörterbuchautoren zu ihrem Beschreibungsgegenstand | 193 |
Beispiel 1: Oertel | 193 |
Beispiel 2: Petri | 194 |
Beispiel 3: Kiesewetter | 197 |
Beispiel 4: Kaltschmidt | 198 |
Beispiel 5: Brugger | 200 |
4.5.2 Die Wörterbücher | 202 |
4.5.2.1 Zur Anlage der Wörterbücher | 202 |
4.5.2.2 Motive, Zweckbestimmung, Adressatenausrichtung der ausgewählten Wörterbücher im Vergleich | 204 |
4.5.2.3 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern | 205 |
4.5.2.4 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern | 214 |
4.6 Resümee mit Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1800 bis 1870 | 221 |
IV Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen Reichsgründung 1870/71 und Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 | 226 |
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1870/71–1945) | 226 |
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1870/71 und 1945 | 230 |
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 | 230 |
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter den Aspekten von Lemmaumfang und auswahl | 235 |
2.2.1 Zum Lemmaumfang | 235 |
2.2.2 Zur Lemmaauswahl | 238 |
2.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung | 241 |
2.3.1 Adressaten | 241 |
2.3.2 Die Unterscheidung der Wörterbücher nach ihrer Zweckbestimmung | 242 |
2.3.2.1 Wörterbücher der Verdeutschung und Erklärung | 242 |
2.3.2.2 Wörterbücher zur Verdeutschung | 245 |
2.3.2.3 Erklärungswörterbücher | 252 |
3. Die Sprachkontaktlexikografie von Daniel Sanders | 258 |
3.1 Daniel Sanders im historischen Kontext und als Wörterbuchautor | 258 |
3.2 Sanders’ Sprachauffassung und seine Positionierung zu Sprachkontaktprodukten | 261 |
3.2.1 Sanders’ Sprachbegriff | 262 |
3.2.2 Fremdwörter und Verdeutschungen – Definition und Bewertung bei Sanders | 264 |
3.3 Fremdwörterbuch versus Verdeutschungswörterbuch – Zur programmatischen Unterscheidung zweier Kontaktwörterbuchtypen | 268 |
3.4 Sanders’ Fremdwörterbuch (1871) | 271 |
3.4.1 Sanders versus Heyse – Die Auseinandersetzung mit den lexikografischen Methoden des Wörterbuches im Programm eines neuen Fremdwörterbuchs (1867) | 271 |
3.4.2 Das Quellenkorpus | 274 |
3.4.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses | 278 |
3.4.3.1 Auswahl der Lemmata | 278 |
3.4.3.2 Anordnung, Alphabetisierung und Anzahl der Lemmata | 282 |
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 285 |
3.5 Das Wörterverzeichnis des Verdeutschungs-Wörterbuches (1884) im Vergleich zum Fremdwörterbuch (1871) | 291 |
3.6 Resümee | 295 |
4. Puristische Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 – Ausgewählte Beispiele von Verdeutschungswörterbüchern | 297 |
4.1 Der Gymnasiallehrer Hermann Dunger über „Fremdwörter und Sprachreinigung“ und die Programmatik seines „Verdeutschungswörterbuches“ | 298 |
4.2 Der Oberbaurat Otto Sarrazin über seinen Beschreibungsgegenstand und die Aufgaben eines Verdeutschungswörterbuches | 303 |
4.3 Der Generaloberarzt Otto Kunow zur Entstehung eines ADSV-Verdeutschungsbuches und zur Programmatik seines Bandes | 307 |
4.4 Der Gymnasiallehrer Hans Reger ruft zum Kampf – Winklers Verdeutschungsbuch (1939) | 309 |
4.5 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbücher | 312 |
4.6 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern | 314 |
4.7 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern | 322 |
4.8 Resümee | 326 |
5. Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch (1874) | 328 |
5.1 Entstehung und Entwicklung von Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch, seine Bearbeiter und seine Programmatik | 328 |
5.2 Begriff und Bewertung von Sprachkontaktprodukten im Volks-Fremdwörterbuch | 333 |
5.3 Anlage des Volks-Fremdwörterbuches | 335 |
5.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses | 337 |
5.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 340 |
5.6 Resümee | 345 |
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1870/71 bis 1945 | 346 |
V Die Kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen 1945 und 2007 | 350 |
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1945–2007) | 350 |
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1945 und 2007 | 358 |
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 | 358 |
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter dem Aspekt der Lemmaauswahl | 363 |
2.3 Die Unterscheidung der Wörterbücher zwischen 1945 und 2007 nach Platzierung der Sprachkontaktprodukte in ihren Verzeichnissen | 365 |
2.4 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter programmatischem Aspekt – Zweckbestimmung | 365 |
2.5 Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher aus der DDR (1949–1990) – Ein Überblick | 368 |
3. Erklärende kontaktsprachliche Wörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007 | 372 |
3.1 Lemmastarke Sprachkontaktwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 30.000 und 55.000 Stichwörtern | 372 |
3.1.1 Zu Verbreitung und Titelgestaltung lemmastarker Wörterbücher | 373 |
3.1.2 Zu Anlage, Programmatik und Wörterverzeichnis lemmastarker Wörterbücher | 374 |
3.1.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung in lemmastarken Wörterbüchern – Zwei Beispiele | 378 |
3.2 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) | 382 |
3.2.1 Zur Anlage des Duden-Fremdwörterbuches | 383 |
3.2.2 Zur Programmatik des Duden-Fremdwörterbuches | 384 |
3.2.3 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung im Duden-Fremdwörterbuch | 386 |
3.2.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses | 394 |
3.2.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 398 |
3.2.6 Resümee | 408 |
3.3 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) im Vergleich mit dem Großen Fremdwörterbuch (1994) | 409 |
3.4 Mittelstarke Hand und Taschenwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 10.000 und 30.000 Lemmata | 415 |
3.4.1 Zur Titelgestaltung und Auflagenentwicklung mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher | 426 |
3.4.2 Zur Anlage und Programmatik mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher | 427 |
3.4.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und ihre Bewertung in mittelstarken Wörterbüchern | 428 |
3.4.4 Die makro- und mikrostrukturellen Eigenschaften in den Wörterbüchern | 430 |
3.4.5 Resümee | 433 |
4. Puristische Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007 | 434 |
4.1 Verdeutschungslexikografie in der Nachkriegszeit – Das Fremdwörterbuch von Johannes Hitze (1949) | 435 |
4.1.1 Die Programmatik des Wörterbuches – Absichten und Vorstellungen über das Wörterbuch und seinen Gegenstandsbereich | 435 |
4.1.2 Das Wörterbuch – Anlage des Buches sowie Makro- und Mikrostruktur des Verzeichnisses | 436 |
4.2 Erklärung und Wertung – Karl Peltzers Treffend verdeutscht (1971) | 437 |
4.2.1 Ziel und Gestaltungsvorstellungen des Autors von seinem Werk | 437 |
4.2.2 Der Autor über den Wörterbuchgegenstandsbereich | 439 |
4.2.3 Zur Anlage des Wörterbuches | 440 |
4.2.4 Makro- und Mikrostruktur im Wörterbuch | 441 |
4.3 Exkurs – Ein Spezialwörterbuch zur Verdeutschung – Wörterbuch überflüssiger Anglizismen (1999) von Pogarell/Schröder | 443 |
4.3.1 Der Verein Deutsche Sprache als Entstehungshintergrund des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen | 443 |
4.3.2 Die Programmatik des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen in den Vorworten des Nachschlagewerkes | 446 |
4.3.3 Zur Makro- und Mikrostruktur des Wörterverzeichnisses | 449 |
4.4 Vergleich und Resümee | 453 |
5. „Umgekehrte Fremdwörterbücher“ | 455 |
5.1 Vorläufer „umgekehrter Fremdwörterbücher“ | 455 |
5.1.1 Zwei Zugriffsverzeichnisse – Die Wörterbücher von Dultz (1965) und Duden (1994) | 455 |
5.1.2 Eine Idee aus dem 19. Jahrhundert – Das Wörterbuch von Brinkmeier/Müller (1850) | 456 |
5.2 Zur Charakteristik gegenwärtiger „umgekehrter Fremdwörterbücher“ | 458 |
5.2.1 Anlage „umgekehrter Fremdwörterbücher“ | 459 |
5.2.2 Zur Programmatik „umgekehrter Fremdwörterbücher“ | 467 |
5.2.3 Die Autoren über den Gegenstandsbereich ihrer Nachschlagewerke | 468 |
5.2.4 Die Wörterverzeichnisse | 472 |
5.2.4.1 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse | 472 |
5.2.4.2 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel | 474 |
5.2.4.2.1 Wörterbücher mit Synonymencharakter | 474 |
5.2.4.2.2 Gebrauchsanleitende Wörterbücher | 478 |
5.3. Resümee | 479 |
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945 bis 2007 | 480 |
VI Zusammenfassung | 484 |
1. Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen zwischen 1800 und 2007 | 484 |
2. Der Fremdwortdiskurs in produktorientierten Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen zwischen 1800 und 2007 | 491 |
3. Subklassifikation produktorientierter Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen | 496 |
VII Literatur | 500 |
VIII Bibliografie Sprachkontaktwörterbücher (inkl. Autoren- und Verlagsregister) | 510 |