Sie sind hier
E-Book

Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen

AutorAnke Heier
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheLexicographica. Series MaiorISSN 142
Seitenanzahl594 Seiten
ISBN9783110282672
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis210,00 EUR

'Germany is the land of foreign word dictionaries,' Peter von Polenz wrote in 1967, commenting on the German tendency to use borrowed expressions. This investigation considers the foreign word dictionary in its entirety from 1800-2007. It addresses not only the structural and lexicographic diversity of this dictionary type, but also discusses relevant historical factors.



Anke Heier,Universität Aarhus, Dänemark.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis16
Bildzitate17
I Einleitung20
1. Motivation und Fragestellung – Fremdwörterbücher als Gegenstände sprachhistorischer Untersuchungen20
2. Forschungsstand24
3. Ansatz und Methodik28
3.1 Das kontaktbezogene Modell der Sprachgeschichtsschreibung als methodische Grundlage dieser Arbeit28
3.2 Formen lexikografiehistorischer Beschreibung32
3.3 Zum Analyseverfahren in der vorliegenden Untersuchung35
4. Begriffsbestimmung38
4.1 Der Untersuchungsgegenstand und sein Gegenstandsbereich – Der Begriff des Fremdwörterbuchs und die Klassifikation lexikalischer Entlehnungen in dieser Arbeit38
4.2 Abgrenzung fremdwortverzeichnender lexikographischer Produkte vom Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung des Untersuchungszeitraums42
4.3 Einordnung des Fremdwörterbuchs in die Wörterbuchlandschaft45
II Übersicht über die korpusbildenden Wörterbücher samt ausgewählter Merkmale52
1. Grundlage und Zweck der Übersicht52
2. Kennzeichnung der Nachschlagewerke52
3. Verzeichnete Daten53
4. Übersichtstabelle59
III Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung 1800–187076
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1789–1870)76
2. Das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 / 1813) von Joachim Heinrich Campe81
2.1 Joachim Heinrich Campe – Biografische Einbettung des Wörterbuches81
2.2 Campes Verständnis von Sprachkontaktprodukten und seine Forderungen zum Umgang mit ihnen87
2.2.1 Differenzierung äußeren Lehnguts nach dem Grad seiner Assimilation und Campes aus ihr resultierende puristische Schlussfolgerungen90
2.2.1.1 Auffassung und puristische Behandlung vollassimilierten Lehnguts90
2.2.1.2 Auffassung und puristische Behandlung zitatmäßig gebrauchter Lexeme aus anderen Sprachen92
2.2.1.3 Auffassung und puristische Behandlung nicht oder wenig assimilierter und integrierter Sprachkontaktprodukte92
2.2.2 Campes eigene Klassifizierung von Sprachkontaktprodukten nach semantischen Kriterien und seine aus ihr resultierenden puristischen Schlussfolgerungen98
2.3. Campes sprachkontaktbezogene Lexikografie – Das Verdeutschungswörterbuch100
2.3.1 Zur Anlage und Programmatik des Wörterbuches – Titelblatt und Vorreden100
2.3.2 Quellenbasis des Verdeutschungswörterbuches107
2.3.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses115
2.3.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata115
2.3.3.2 Anordnung und Alphabetisierungsmethode der Lemmata121
2.3.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel124
2.3.5 Das Verdeutschungsverzeichnis in Campes Nachschlagewerk132
2.4 Resümee133
3. Das Allgemeine Fremdwörterbuch (1804) von Johann Christian August Heyse136
3.1 Die Autoren und die Auflagenentwicklung des Heyse’schen Fremdwörterbuches136
3.2 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und zu ihrer Bewertung durch die prägenden Autoren im Heyse’schen Fremdwörterbuch143
3.2.1 Johann Heyse143
3.2.2 Karl Heyse und seine Nachfolger146
3.3 Zur Programmatik des Heyse’schen Fremdwörterbuches im Titel und in den Vorreden – Motivation, Zweck und Adressatenausrichtung150
3.4 Drei Auflagenbeispiele des Heyse’schen Fremdwörterbuches155
3.4.1 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbuchauflagen156
3.4.2 Zur Wörterbuchbasis des Fremdwörterbuches157
3.4.3 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse160
3.4.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata160
3.4.3.2 Anordnung und Alphabetisierung der Lemmata166
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel167
3.5 Resümee175
4. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum nach Campe und Heyse bis 1870177
4.1 Zu Verbreitung, Auflagenentwicklung und äußerem Umfang der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870178
4.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter dem Aspekt von Lemmaumfang und -auswahl180
4.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung183
4.4 Zur Herausbildung der Typenbezeichnung ‚Fremdwörterbuch’191
4.5 Fünf Wörterbuchbeispiele192
4.5.1 Die Wörterbuchautoren zu ihrem Beschreibungsgegenstand193
Beispiel 1: Oertel193
Beispiel 2: Petri194
Beispiel 3: Kiesewetter197
Beispiel 4: Kaltschmidt198
Beispiel 5: Brugger200
4.5.2 Die Wörterbücher202
4.5.2.1 Zur Anlage der Wörterbücher202
4.5.2.2 Motive, Zweckbestimmung, Adressatenausrichtung der ausgewählten Wörterbücher im Vergleich204
4.5.2.3 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern205
4.5.2.4 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern214
4.6 Resümee mit Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1800 bis 1870221
IV Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen Reichsgründung 1870/71 und Ende des Zweiten Weltkrieges 1945226
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1870/71–1945)226
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1870/71 und 1945230
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945230
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter den Aspekten von Lemmaumfang und auswahl235
2.2.1 Zum Lemmaumfang235
2.2.2 Zur Lemmaauswahl238
2.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung241
2.3.1 Adressaten241
2.3.2 Die Unterscheidung der Wörterbücher nach ihrer Zweckbestimmung242
2.3.2.1 Wörterbücher der Verdeutschung und Erklärung242
2.3.2.2 Wörterbücher zur Verdeutschung245
2.3.2.3 Erklärungswörterbücher252
3. Die Sprachkontaktlexikografie von Daniel Sanders258
3.1 Daniel Sanders im historischen Kontext und als Wörterbuchautor258
3.2 Sanders’ Sprachauffassung und seine Positionierung zu Sprachkontaktprodukten261
3.2.1 Sanders’ Sprachbegriff262
3.2.2 Fremdwörter und Verdeutschungen – Definition und Bewertung bei Sanders264
3.3 Fremdwörterbuch versus Verdeutschungswörterbuch – Zur programmatischen Unterscheidung zweier Kontaktwörterbuchtypen268
3.4 Sanders’ Fremdwörterbuch (1871)271
3.4.1 Sanders versus Heyse – Die Auseinandersetzung mit den lexikografischen Methoden des Wörterbuches im Programm eines neuen Fremdwörterbuchs (1867)271
3.4.2 Das Quellenkorpus274
3.4.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses278
3.4.3.1 Auswahl der Lemmata278
3.4.3.2 Anordnung, Alphabetisierung und Anzahl der Lemmata282
3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel285
3.5 Das Wörterverzeichnis des Verdeutschungs-Wörterbuches (1884) im Vergleich zum Fremdwörterbuch (1871)291
3.6 Resümee295
4. Puristische Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 – Ausgewählte Beispiele von Verdeutschungswörterbüchern297
4.1 Der Gymnasiallehrer Hermann Dunger über „Fremdwörter und Sprachreinigung“ und die Programmatik seines „Verdeutschungswörterbuches“298
4.2 Der Oberbaurat Otto Sarrazin über seinen Beschreibungsgegenstand und die Aufgaben eines Verdeutschungswörterbuches303
4.3 Der Generaloberarzt Otto Kunow zur Entstehung eines ADSV-Verdeutschungsbuches und zur Programmatik seines Bandes307
4.4 Der Gymnasiallehrer Hans Reger ruft zum Kampf – Winklers Verdeutschungsbuch (1939)309
4.5 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbücher312
4.6 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern314
4.7 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern322
4.8 Resümee326
5. Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch (1874)328
5.1 Entstehung und Entwicklung von Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch, seine Bearbeiter und seine Programmatik328
5.2 Begriff und Bewertung von Sprachkontaktprodukten im Volks-Fremdwörterbuch333
5.3 Anlage des Volks-Fremdwörterbuches335
5.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses337
5.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel340
5.6 Resümee345
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1870/71 bis 1945346
V Die Kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen 1945 und 2007350
1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1945–2007)350
2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1945 und 2007358
2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007358
2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter dem Aspekt der Lemmaauswahl363
2.3 Die Unterscheidung der Wörterbücher zwischen 1945 und 2007 nach Platzierung der Sprachkontaktprodukte in ihren Verzeichnissen365
2.4 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter programmatischem Aspekt – Zweckbestimmung365
2.5 Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher aus der DDR (1949–1990) – Ein Überblick368
3. Erklärende kontaktsprachliche Wörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007372
3.1 Lemmastarke Sprachkontaktwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 30.000 und 55.000 Stichwörtern372
3.1.1 Zu Verbreitung und Titelgestaltung lemmastarker Wörterbücher373
3.1.2 Zu Anlage, Programmatik und Wörterverzeichnis lemmastarker Wörterbücher374
3.1.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung in lemmastarken Wörterbüchern – Zwei Beispiele378
3.2 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960)382
3.2.1 Zur Anlage des Duden-Fremdwörterbuches383
3.2.2 Zur Programmatik des Duden-Fremdwörterbuches384
3.2.3 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung im Duden-Fremdwörterbuch386
3.2.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses394
3.2.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel398
3.2.6 Resümee408
3.3 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) im Vergleich mit dem Großen Fremdwörterbuch (1994)409
3.4 Mittelstarke Hand und Taschenwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 10.000 und 30.000 Lemmata415
3.4.1 Zur Titelgestaltung und Auflagenentwicklung mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher426
3.4.2 Zur Anlage und Programmatik mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher427
3.4.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und ihre Bewertung in mittelstarken Wörterbüchern428
3.4.4 Die makro- und mikrostrukturellen Eigenschaften in den Wörterbüchern430
3.4.5 Resümee433
4. Puristische Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007434
4.1 Verdeutschungslexikografie in der Nachkriegszeit – Das Fremdwörterbuch von Johannes Hitze (1949)435
4.1.1 Die Programmatik des Wörterbuches – Absichten und Vorstellungen über das Wörterbuch und seinen Gegenstandsbereich435
4.1.2 Das Wörterbuch – Anlage des Buches sowie Makro- und Mikrostruktur des Verzeichnisses436
4.2 Erklärung und Wertung – Karl Peltzers Treffend verdeutscht (1971)437
4.2.1 Ziel und Gestaltungsvorstellungen des Autors von seinem Werk437
4.2.2 Der Autor über den Wörterbuchgegenstandsbereich439
4.2.3 Zur Anlage des Wörterbuches440
4.2.4 Makro- und Mikrostruktur im Wörterbuch441
4.3 Exkurs – Ein Spezialwörterbuch zur Verdeutschung – Wörterbuch überflüssiger Anglizismen (1999) von Pogarell/Schröder443
4.3.1 Der Verein Deutsche Sprache als Entstehungshintergrund des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen443
4.3.2 Die Programmatik des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen in den Vorworten des Nachschlagewerkes446
4.3.3 Zur Makro- und Mikrostruktur des Wörterverzeichnisses449
4.4 Vergleich und Resümee453
5. „Umgekehrte Fremdwörterbücher“455
5.1 Vorläufer „umgekehrter Fremdwörterbücher“455
5.1.1 Zwei Zugriffsverzeichnisse – Die Wörterbücher von Dultz (1965) und Duden (1994)455
5.1.2 Eine Idee aus dem 19. Jahrhundert – Das Wörterbuch von Brinkmeier/Müller (1850)456
5.2 Zur Charakteristik gegenwärtiger „umgekehrter Fremdwörterbücher“458
5.2.1 Anlage „umgekehrter Fremdwörterbücher“459
5.2.2 Zur Programmatik „umgekehrter Fremdwörterbücher“467
5.2.3 Die Autoren über den Gegenstandsbereich ihrer Nachschlagewerke468
5.2.4 Die Wörterverzeichnisse472
5.2.4.1 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse472
5.2.4.2 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel474
5.2.4.2.1 Wörterbücher mit Synonymencharakter474
5.2.4.2.2 Gebrauchsanleitende Wörterbücher478
5.3. Resümee479
6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945 bis 2007480
VI Zusammenfassung484
1. Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen zwischen 1800 und 2007484
2. Der Fremdwortdiskurs in produktorientierten Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen zwischen 1800 und 2007491
3. Subklassifikation produktorientierter Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen496
VII Literatur500
VIII Bibliografie Sprachkontaktwörterbücher (inkl. Autoren- und Verlagsregister)510

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...