Einleitung | 13 |
I. Der literarische Text und seine Interpretation | 27 |
1. Was ist ein literarischer Text? | 29 |
1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen | 31 |
1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung | 32 |
1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen | 34 |
1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen | 37 |
1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion | 38 |
1.2 Der literarische Text | 43 |
1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität | 49 |
1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen | 49 |
1.3.2 Abweichung und Verfremdung | 54 |
1.3.3 Autofunktionalität | 57 |
1.3.4 Konnotation und Polysemie | 58 |
2. Lesen – Verstehen – Interpretieren | 61 |
2.1 Lesen | 62 |
2.1.1 Schrift und Schriftverkehr | 63 |
2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen | 69 |
2.2 Verstehen | 75 |
2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens | 76 |
2.2.2 Hermeneutischer Zirkel | 80 |
2.3 Interpretieren | 82 |
2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen | 86 |
2.3.2 Kritik der Interpretation | 99 |
3. Textordnungen | 103 |
3.1 Textsorten | 104 |
3.2 Literarische Gattungen | 107 |
3.3 Generische Ordnungsmodelle | 111 |
3.4 Bestimmung literarischer Gattungen | 123 |
4. Fakten und Fiktionen | 129 |
4.1 Grundbegriffe | 130 |
4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen | 133 |
4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte | 139 |
4.4 Figuren und Personen | 144 |
5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte? | 154 |
5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte | 158 |
5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten | 160 |
5.1.2 Konzepte und Geschichte | 162 |
5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte | 166 |
5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen | 167 |
5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung | 171 |
5.2 Interpretation narrativer Texte | 175 |
6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte? | 179 |
6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte | 181 |
6.1.1 Äquivalenzprinzip | 181 |
6.1.2 Vers, Reim, Metrum | 183 |
6.2 Interpretation lyrischer Texte | 187 |
7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte? | 193 |
7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte | 197 |
7.1.1 Raum und Bühne | 197 |
7.1.2 Figuren | 200 |
7.1.3 Handlung | 205 |
7.2 Interpretation dramatischer Texte | 209 |
8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte? | 212 |
8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur | 216 |
8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten | 217 |
8.1.2 Hybridbildungen | 219 |
8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten | 223 |
9. Die Emotionen der Literatur | 225 |
9.1 Leser-Gefühle | 228 |
9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse | 232 |
9.2.1 Bezeichnung und Darstellung | 236 |
9.2.2 Ausdruck und Thematisierung | 240 |
9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung | 243 |
9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen | 249 |
10. Orte und Räume der Literatur | 251 |
10.1 Wissensräume | 256 |
10.2 Soziokulturelle Räume | 258 |
10.3 Ästhetische Räume | Räume der Imagination | 260 |
10.4 Zugangsweisen | 263 |
II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung | 271 |
1. Was ist einAutor? | 272 |
1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs | 275 |
1.2 Der Tod des Autors | 280 |
1.3 ... und seine Wiederkehr | 282 |
1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen | 287 |
2. Autor und Werk | 292 |
2.1 Was ist ein Werk? | 294 |
2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen | 298 |
2.3 ,Werkherrschaft‘ und ,Werkpolitik‘ | 306 |
3. Was sind literarische Generationen? | 311 |
3.1 Parameter des Generationsbegriffs | 314 |
3.2 Verwendungsweisen des Generationsbegriffs | 318 |
3.3 Generationen in der deutschen Literatur | 321 |
4. Was ist eine Literaturepoche? | 332 |
4.1 Funktionen und Parameter des Epochenbegriffs | 333 |
4.2 Die Bildung von Epochenbegriffen | 335 |
4.3 Exemplarische Epochenbestimmung | 337 |
5. Was ist literarische Kommunikation? | 344 |
5.1 Elemente der literarischen Kommunikation | 345 |
5.2 Die produzierende Instanz: Autor | 349 |
5.3 Distributive Instanzen: Verlagswesen und Buchhandel | 351 |
5.4 Rezipienten: Leser und Publikum | 357 |
5.5 Vermittlungsinstitutionen | 363 |
5.6 Kanon und Kanonbildung | 368 |
6. Literatur und Medien | 371 |
6.1 Medienarten und Formate | 373 |
6.2 Aufzeichnung, Speicherung, Wiedereinschaltung | 377 |
6.3 Intermedialität | 382 |
7. Literatur und Gesellschaft | 385 |
7.1 Hypothesen | 386 |
7.2 Symbol- und Sozialsystem:Modellierungen | 387 |
7.3 Probehandeln und Problemlösen | 391 |
8. Literatur und Wissen | 397 |
8.1 Varianten und Diskussionen | 401 |
8.2 Wissen und Wissensarten | 406 |
8.3 Erkenntnisleistungen der Literatur | 408 |
8.4 Intertextuelle Beziehungen und Bildungsaufgaben | 413 |
III. Studien- und Arbeitstechniken | 419 |
1. Lesen und Recherchieren | 421 |
2. Reden | 428 |
3. Schreiben | 431 |
Anhang | 443 |
Sekundärliteratur für das Studium | 443 |
Digitale Quellen für das Studium | 448 |
Lektüreempfehlungen | 450 |
Sachregister | 461 |