Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Literaturverzeichnis | 15 |
Bearbeiterverzeichnis | 17 |
§ 1 Einführung | 18 |
A. Vor- und Nachteile der Durchführung einer Due Diligence | 18 |
B. Vorgehensweise | 18 |
§ 2 Ablauf einer Tax Due Diligence | 20 |
A. Anlässe und Ziele einer Tax Due Diligence | 20 |
B. Tax Due Diligence-Listen | 21 |
I. Typische Regelungsbereiche einer Tax Due Diligence-Checkliste | 21 |
1. Steuererklärungen und Steuerbescheide der letzten drei bis fünf Veranlagungszeiträume | 21 |
2. Jahresabschlüsse bzw. Prüfungsberichte der letzten drei bis fünf Veranlagungszeiträume | 21 |
3. Bericht der letzten steuerlichen Betriebsprüfung | 22 |
4. Steuerlich relevante Rechtsverhältnisse | 22 |
II. Informationsquellen | 23 |
III. Sachlicher und zeitlicher Umfang | 24 |
IV. Muster eines steuerlichen Fragekatalogs | 25 |
C. Datenraumregeln | 26 |
I. Restriktionen bei der Offenlegung von Informationen | 26 |
II. Regelungen zum Ablauf | 26 |
III. Muster einer Datenraumregelung | 27 |
D. Geheimhaltungsvereinbarung | 28 |
I. Sinn und Zweck | 28 |
II. Muster einerGeheimhaltungsvereinbarung | 29 |
E. Erstellung eines Tax Due Diligence-Berichts | 33 |
I. Ziel und Umfang eines steuerlichen Berichts | 33 |
II. Muster eines Leitfadens für die einheitliche Gestaltung des Due Diligence-Berichts | 33 |
III. Muster eines Due Diligence-Berichts | 35 |
F. Abgabe einer Tax Opinion | 36 |
I. Hintergründe für die Abgabe einer Tax Opinion | 36 |
II. Muster einer Tax Opinion | 37 |
G. Strukturierung einer Tax Due Diligence aus Unternehmenssicht | 38 |
I. Allgemeine Grundlagen | 38 |
1. Verpfl ichtung des Käufers zur Durchführung einer Due Dilligence | 39 |
2. Zugang zu den Informationen und Unterlagen des Zielunternehmens | 41 |
3. Organisation der Due Diligence | 42 |
II. Besonderheiten bei Immobilientransaktionen | 46 |
1. Erwerb eines Grundstücks (asset deal) | 47 |
2. Erwerb der Anteile an der Grundstücksgesellschaft (share deal) | 47 |
§ 3 Analyse der Steuerbilanz | 50 |
A. Spezifi sche Zielsetzung im Rahmen der Tax Due Diligence | 50 |
B. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 50 |
C. Analyse ausgewählter Bilanzpositionen | 51 |
I. Anlagevermögen | 51 |
1. Immaterielle Vermögensgegenstände | 52 |
2. Sachanlagen | 53 |
3. Finanzanlagen | 55 |
4. Sonderfall Finanzunternehmen | 57 |
5. Beteiligungen an Personengesellschaften | 57 |
II. Umlaufvermögen | 58 |
1. Vorratsvermögen | 58 |
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 58 |
3. Forderungen gegen nahe stehende Personen | 59 |
4. Wertpapiere und andere Finanzinstrumente des Umlaufvermögens | 59 |
5. Sonderfall Finanzunternehmen | 60 |
6. Steuerforderungen | 60 |
III. Latente Steuern | 61 |
IV. Eigenkapital | 61 |
1. Eigenkapitalpositionen | 61 |
2. Chancen- und Risikoanalyse im Eigenkapital | 62 |
3. Eigenkapitalgarantien | 65 |
4. Verlustvorträge | 66 |
V. Sonderposten mit Rücklageanteil | 66 |
VI. Rückstellungen | 66 |
1. Allgemeine Rückstellungen | 66 |
2. Pensionsrückstellungen | 67 |
3. Steuerrückstellungen | 68 |
4. Rückstellungen für latente Steuern | 68 |
VII. Verbindlichkeiten | 68 |
1. Allgemeine Risiken im Rahmen der Tax Due Diligence | 68 |
2. Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen | 69 |
3. Rangrücktritt und Forderungsverzichte | 70 |
VIII. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung | 70 |
1. Personalaufwand | 70 |
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 72 |
3. Erträge aus Beteiligungen | 73 |
4. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapieredes Umlaufvermögens | 73 |
D. Steuerliche Finanzplanmodelle | 73 |
§ 4 Risikobereiche beim Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 77 |
A. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 78 |
B. Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen | 79 |
I. Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 79 |
II. Kapitalertragsteuer bei verdeckten Gewinnausschüttungen | 80 |
1. Inländische Anteilseigner | 80 |
2. Ausländische Anteilseigner | 81 |
III. Prüfungsschwerpunkte in einer steuerlichen Due Diligence | 82 |
1. Verdeckte Gewinnausschüttungen | 82 |
2. Verdeckte Einlagen | 90 |
C. Verlustnutzung | 91 |
I. Bis Veranlagungszeitraum 2007 (§ 8 Abs. 4 KStG) | 92 |
1. Voraussetzungen § 8 Abs. 4 a.F. | 92 |
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence | 92 |
II. Ab Veranlagungszeitraum 2008 (§ 8c KStG) | 95 |
1. Voraussetzungen nach § 8c KStG | 96 |
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence | 97 |
III. Verlustvorträge bei Verschmelzungen | 103 |
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 103 |
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence | 104 |
IV. Mindestbesteuerung | 105 |
D. Finanzierungsaufwendungen | 105 |
I. Bis Veranlagungszeitraum 2007 | 106 |
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 8a KStG a.F. | 106 |
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence | 107 |
II. Ab Veranlagungszeitraum 2008 | 112 |
1. Voraussetzungen § 4h EStG, 8a KStG n.F. | 112 |
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence | 113 |
E. Organschaft | 118 |
I. Organschaftsvoraussetzungen | 119 |
1. Körperschaftsteuer | 119 |
2. Gewerbesteuer | 120 |
3. Umsatzsteuer | 120 |
II. Prüfungsschwerpunkte in einer steuerlichen Due Diligence | 121 |
1. Finanzielle Eingliederung | 121 |
2. Wirksamer Ergebnisabführungsvertrag | 121 |
3. Eintragung im Handelsregister | 122 |
4. Tatsächliche Durchführung des Ergebnisabführungsvertrages | 123 |
5. Personengesellschaft als Organträger | 124 |
6. Beendigung des Ergebnisabführungsvertrages | 125 |
7. Ausgleichzahlungen an Minderheitsgesellschafter | 125 |
8. Haftung Organkreis | 126 |
F. Sonstige Prüfungsschwerpunkte | 128 |
I. Verrechnungspreisdokumentation | 128 |
II. Steuerliche Behandlung von Transaktionskosten | 129 |
1. Due Diligence Kosten | 129 |
2. Rechtsberatung | 130 |
3. Grunderwerbsteuer | 131 |
4. Finanzierungskosten | 132 |
5. Steuerfreie Sanierungsgewinne | 133 |
G. Regelungen über die Gewinnzuweisung | 134 |
§ 5 Risikobereiche beim Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften/Betrieben | 136 |
A. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 136 |
B. Steuerliche Behandlung der Veräußerung von Anteilenan einer Personengesellschaft | 137 |
I. Konkretisierung des Veräußerungsgegenstandes | 137 |
II. Begünstigungen des Veräußerungsgewinns nach § 16 EStG | 138 |
III. Steuerliche Grundprinzipien bei der Personengesellschaft | 139 |
IV. Beurteilung von Sonderbetriebsvermögen im Zuge der Due Diligence | 140 |
1. Überprüfung der Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen | 140 |
2. Verkäuferseitige Strukturierung des Sonderbetriebsvermögens beim Verkauf | 142 |
V. Steuerliche Überprüfung von Ergänzungsbilanzen | 143 |
VI. Doppelstöckige Personengesellschaften | 145 |
VII. Verlustnutzungsbeschränkung (§ 15a EStG) | 146 |
VIII. Überentnahmen im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG | 147 |
IX. Übertragungen i.S.d. § 6 Abs. 5 EStG | 148 |
X. Überprüfung vergangener Realteilungen | 148 |
XI. Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG) | 149 |
XII. Atypisch stille Gesellschaften | 149 |
XIII. Beendigung einer Betriebsaufspaltung | 150 |
XIV. Aufteilung des Kaufpreises | 150 |
C. Formulierungsvorschläge | 151 |
I. Aufbau eines typischen Due Diligence Berichts für Personengesellschaften/Einzelunternehmen aus ertragsteuerlicher Sicht | 151 |
II. Steuerklauseln im Kaufvertrag | 152 |
§ 6 Weitere ausgewählte Risikobereiche | 156 |
A. Umstrukturierungen | 156 |
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 156 |
II. Überprüfung von steuerlichen Haltefristen | 157 |
1. Umwandlungsrechtliche Sperrfristen | 157 |
2. Einkommensteuerliche Behaltefristen | 157 |
3. Behaltefristen bei steuerlichen Rücklagen | 158 |
4. Umstrukturierungen durch Anteilstausch | 159 |
5. Aufbau eines typischen umstrukturierungsrechtlichen Due Diligence Berichts | 161 |
B. Gewerbesteuerliche Risikobereiche | 162 |
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 162 |
II. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen | 163 |
III. Veräußerungsvorgänge | 163 |
1. Gewerbesteuer auf Veräußerungsvorgänge | 164 |
2. Gewerbesteuerbelastung durch vorgeschaltete Umstrukturierungen | 165 |
3. Gewerbesteuerbelastung auf Ebene des Veräußerers | 166 |
IV. Gewerbesteuerliche Organschaft | 166 |
V. Formulierungsvorschläge | 167 |
1. Aufbau eines typischen gewerbesteuerlichen Due Diligence-Berichts | 167 |
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag | 168 |
C. Umsatzsteuerliche Risikobereiche | 169 |
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 169 |
II. Anforderungsprofi l eines Unternehmenserwerbers an eine umsatzsteuerliche Due Diligence | 169 |
1. Aufzeigen und Quantifi zieren von bestehenden Risiken | 169 |
2. Aufzeigen und Quantifi zieren von Risiken durch den Erwerb als solchen | 170 |
III. Kurzüberblick zur Umsatzsteuer aus der Sicht eines Erwerbers eines Unternehmens | 170 |
1. Das Zielunternehmen führt ausschließlich Abzugsumsätzeaus | 170 |
2. Zielunternehmen führt ausschließlich Ausschlussumsätze aus | 171 |
IV. Typische umsatzsteuerliche Risikobereiche | 171 |
1. Allgemeines | 171 |
2. Umsatzsteuerliche Risiken beim share deal | 172 |
3. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich bei einem asset deal,der sich als Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert,ergeben können | 176 |
4. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich aus einem asset dealergeben können, der sich nicht als Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert | 177 |
5. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich beim Erwerb eines Unternehmens einer Unternehmensgruppe (Organschaft) ergeben können | 178 |
V. Umsatzsteuerliche Due Diligence Liste69 | 179 |
VI. Formulierungs- und Aufbauvorschläge | 181 |
1. Aufbau eines typischen umsatzsteuerlichen Due Diligence Berichts | 181 |
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag | 182 |
D. Grunderwerbsteuerliche Risikobereiche | 184 |
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen | 184 |
II. Anforderungsprofi l eines Unternehmenserwerbers an eine grunderwerbsteuerliche Due Diligence | 184 |
III. Kurzüberblick zur Grunderwerbsteuer aus der Sicht eines Erwerbers eines Unternehmens | 185 |
IV. Typische grunderwerbsteuerliche Risikobereiche | 187 |
V. Muster einer grunderwerbsteuerlichen Due Diligence Liste | 188 |
VI. Formulierungsvorschläge | 189 |
1. Textbausteine für den steuerlichen Bericht | 189 |
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag | 190 |
§ 7 Beurteilung aufgedeckter Steuerrisiken | 191 |
A. Quantifi zierung des Steuerrisikos | 191 |
B. Risikominimierung durch Steuerklauseln | 192 |
I. Steuergarantien/Freistellungen | 192 |
II. Mindest- und Höchstbeträge | 193 |
1. Haftungseingangsschwellen | 193 |
2. Haftungshöchstbeträge | 194 |
3. Steuerliche Verjährungsklausel | 194 |
4. Mitwirkungsrechte | 195 |
III. Kaufpreisanpassungsregelungen | 195 |
Stichwortverzeichnis | 198 |