Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Anlass und Notwendigkeit | 23 |
1.2 Ziel | 26 |
1.3 Methodik | 27 |
1.4 Abgrenzung | 27 |
1.5 Stand der Wissenschaft | 28 |
2 Ausgangslage und theoretische Grundlagen | 32 |
2.1 Bauplanungsprozess | 32 |
2.1.1 Grundlagen | 32 |
2.1.2 Planungsalternativen und Optimierung | 33 |
2.1.3 Planungsentscheidungen | 34 |
2.1.4 Planung als integraler Prozess | 36 |
2.2 Value Management | 37 |
2.2.1 Value Engineering | 37 |
2.2.2 Value Management | 39 |
2.3 Wertbegriff | 41 |
2.3.1 Wertbegriff in der Entscheidungstheorie | 41 |
2.3.2 Wertbegriff in der Immobilienwirtschaft | 43 |
2.3.3 Werthaltigkeit als Ziel der Planungsoptimierung | 45 |
2.4 Modellbildung in der Entscheidungstheorie | 46 |
2.4.1 Überblick | 46 |
2.4.2 Entscheidungsfeld | 48 |
2.4.3 Zielfunktion | 50 |
2.4.4 Multikriterielle Entscheidungstheorie | 51 |
3 Erfolgsfaktoren der Werthaltigkeit von Immobilien | 52 |
3.1 Abgrenzung | 53 |
3.2 Prämissen des Projektes | 54 |
3.2.1 Lage | 54 |
3.2.2 Markt | 55 |
3.2.3 Aktives Immobilienmanagement und Service | 57 |
3.2.4 Sonstige Prämissen | 58 |
3.3 Monetäre Erfolgsfaktoren des Objekts | 58 |
3.3.1 Lebenszykluskosten | 58 |
3.3.2 Lebenszykluserträge | 61 |
3.4 Nichtmonetäre Erfolgsfaktoren des Objekts | 63 |
3.4.1 Gestaltung | 63 |
3.4.1.1 Städtebau | 64 |
3.4.1.2 Gebäude | 65 |
3.4.1.3 Außenanlagen | 67 |
3.4.2 Funktionalität | 68 |
3.4.2.1 Flexibilität/Drittverwendbarkeit | 68 |
3.4.2.2 Flächeneffizienz | 70 |
3.4.2.3 Sicherheit des Gebäudes und der Nutzer | 70 |
3.4.2.4 Behaglichkeit/Wohlbefinden | 71 |
3.4.2.5 Ausstattung | 73 |
3.4.2.6 Erschließung | 74 |
3.4.3 Ökologie | 74 |
3.4.3.1 Energieeffizienz | 76 |
3.4.3.2 Ressourceneffizienz | 78 |
3.4.3.3 Gesundheitsgefahren | 80 |
3.4.3.4 Umweltauswirkungen von Stoffen und Stoffgruppen | 82 |
3.4.3.5 Umweltauswirkungen des Gebäudes | 83 |
4 Methoden zur Bewertung und Optimierung der Erfolgsfaktoren des Objekts | 86 |
4.1 Ausgewählte Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse | 86 |
4.1.1 Kapitalwertmethode | 87 |
4.1.2 Methode Vollständiger Finanzpläne (VOFI) | 89 |
4.2 Ausgewählte Verfahren zur Nutzen-Kosten-Untersuchung | 90 |
4.2.1 Nutzwertanalyse (NWA) | 90 |
4.2.2 Kostenwirksamkeitsanalyse (KWA) | 91 |
4.3 Bewertung unsicherer Faktoren | 92 |
4.3.1 Risikoanalyse | 92 |
4.3.2 Sensitivitätsanalyse | 93 |
4.4 Optimierungsmethoden | 94 |
4.4.1 Funktionsanalyse | 94 |
4.4.2 Kennzahlensysteme | 96 |
4.4.3 Kreativitätstechniken | 97 |
5 Entwicklung des Entscheidungsmodells | 101 |
5.1 Anforderungen an das Entscheidungsmodell | 102 |
5.2 Modellgrenzen | 103 |
5.2.1 Planungsphasen/Entscheidungspunkte | 103 |
5.2.2 Optimierungsgegenstand | 105 |
5.2.3 Ergebnisse | 105 |
5.3 Modellbildung | 105 |
5.3.1 Festlegen der Zielvorgaben | 108 |
5.3.1.1 Projektziele | 110 |
5.3.1.2 Optimierungsziele | 110 |
5.3.2 Bewerten der Basis-Planung | 115 |
5.3.2.1 Bewerten der Projektziele | 115 |
5.3.2.2 Bewerten der Optimierungsziele | 118 |
5.3.2.3 Graphische Darstellung der Bewertungsergebnisse | 119 |
5.3.3 Identifikation von Optimierungspotenzialen | 120 |
5.3.4 Ausarbeitung von Planungsalternativen | 121 |
5.3.4.1 Anwendung von Optimierungsmethoden | 121 |
5.3.4.2 Freiheitsgrade bei der Alternativenausarbeitung | 121 |
5.3.5 Bewerten der Planungsalternative(n) | 123 |
5.3.6 Vergleich der Basis-Planung mit Planungsalternative(n) | 123 |
5.3.7 Risikound Sensitivitätsanalyse | 123 |
5.3.8 Entscheidung | 124 |
6 Arbeitshilfen | 126 |
6.1 Zielfestlegung | 126 |
6.1.1 Prämissen des Projektes/Projektziele | 126 |
6.1.2 Optimierungsziele | 127 |
6.2 Bewertung der Planungsalternativen | 128 |
6.3 Generierung interdisziplinärer Planungsalternativen | 129 |
6.4 Vertragliche Regelungen zur Alternativenuntersuchung | 130 |
6.4.1 Vertragsleistungen | 132 |
6.4.1.1 Planerleistungen | 132 |
6.4.1.2 Projektmanagementleistungen | 133 |
6.4.2 Honorierung | 134 |
7 Praxistest | 137 |
7.1 Untersuchungsgegenstand | 137 |
7.2 Analyse der Zielvorgaben | 139 |
7.2.1 Rentabilität | 139 |
7.2.1.1 Lebenszyklusausgaben | 139 |
7.2.1.2 Lebenszykluseinnahmen | 140 |
7.2.1.3 Nettoanfangsrendite | 140 |
7.2.2 Nutzeranforderungen | 140 |
7.2.3 Zukunftspotenzial | 140 |
7.2.4 Ergebnis Präferenzfunktion | 141 |
7.3 Bewertung der Basis-Planung | 141 |
7.3.1 Rentabilität | 141 |
7.3.2 Erfüllung der Nutzeranforderungen | 143 |
7.3.3 Bewertung des Zukunftspotenzials | 146 |
7.3.3.1 Ergebnisse der Bewertung der Gestaltung | 146 |
7.3.3.2 Ergebnisse der Bewertung der Funktionalität | 148 |
7.3.3.3 Ergebnisse der Bewertung der Ökologie | 151 |
7.3.4 Ergebnis Nutzenfunktion der Alternative „Wettbewerb“ | 154 |
7.4 Identifikation des Optimierungspotenzials | 155 |
7.5 Ausarbeitung von Planungsalternativen | 156 |
7.6 Bewertung der Planungsalternative | 156 |
7.6.1 Rentabilität | 157 |
7.6.2 Erfüllung der Nutzeranforderungen | 157 |
7.6.3 Bewertung des Zukunftspotenzials | 160 |
7.6.3.1 Ergebnisse der Bewertung der Gestaltung | 160 |
7.6.3.2 Ergebnisse der Bewertung der Funktionalität | 162 |
7.6.3.3 Ergebnisse der Bewertung der Ökologie | 165 |
7.6.4 Ergebnis Nutzenfunktion der Alternative „Vorentwurf“ | 167 |
7.7 Vergleich der Basis-Planung mit der Planungsalternative | 169 |
7.7.1 Rentabilität | 169 |
7.7.2 Nutzeranforderungen | 169 |
7.7.3 Zukunftspotenzial | 169 |
7.8 Risiken und Sensitivität | 170 |
7.9 Entscheidungsvorlage | 170 |
Alternativenvergleich Endvermögen | 171 |
Abweichung von den Nutzeranforderungen Alternative 1 Alternative 2 | 172 |
Zukunftspotenzial Alternative 1 Alternative 2 | 172 |
Erfüllung Prozentualer Anteil | 172 |
Risiken und Sensitivitäten | 174 |
Entscheidungsvorschlag | 174 |
Es wird empfohlen, die Alternative 2 (Vorentwurf) weiterzuführen, da sie in allen Bereichen des dreistufigen Bewertungsverfahren | 174 |
7.10 Zusammenfassung zum Praxistest | 175 |
8 Schlussbetrachtungen | 176 |
8.1 Zusammenfassung | 176 |
8.2 Nutzenstiftung | 178 |
8.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf | 179 |
8.4 Ausblick | 180 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Anhangverzeichnis | 189 |