Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie | 11 |
1 Theoretische Konstrukte | 15 |
Ein Szenario: Die Barriere im Kopf | 15 |
Der optimistische Interpretationsstil | 16 |
Optimistischer Interpretationsstil und Immunsystem | 17 |
Optimistischer Interpretationsstil im Beruf | 17 |
Optimistischer Interpretationsstil bei Senioren | 18 |
Optimistischer Interpretationsstil sagt Gesundheit vorher | 19 |
Optimistischer Interpretationsstil über die Lebensspanne | 20 |
Dispositionaler Optimismus | 21 |
Selbstwirksamkeitserwartung | 22 |
Selbstwirksamkeit und Selbstregulation | 26 |
Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartungen | 28 |
Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen | 28 |
Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartung | 29 |
Diagnose der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung | 31 |
Die diagnostische Erfassung von allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung | 34 |
Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus | 38 |
Defensiver und funktionaler Optimismus | 44 |
2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens | 48 |
Health Belief-Modell | 49 |
Theory of Reasoned Action | 52 |
Intention und Verhalten | 53 |
Einstellung und subjektive Norm | 55 |
Überzeugungen | 57 |
Das ausführliche Modell | 59 |
Theory of Planned Behavior | 60 |
Protection Motivation Theory | 66 |
Die sozial-kognitive Theorie von Bandura | 70 |
Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung | 71 |
Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung | 76 |
Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung | 77 |
Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung | 80 |
Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung | 82 |
Das Rückfallmodell von Marlatt | 83 |
Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit | 84 |
Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell | 86 |
Phasen bei der Entwöhnung | 87 |
Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene | 89 |
Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change | 95 |
Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns | 99 |
Der motivationale Prozess: Intentionsbildung | 100 |
Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns | 102 |
Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung | 105 |
Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells | 106 |
Zusammenfassung zum HAPA-Modell | 108 |
3 Verhalten und Krankheitsrisiko | 110 |
Verhalten und Krebsrisiko | 110 |
Entstehung und Verbreitung von Tumoren | 111 |
Rauchen und Krebsrisiko | 114 |
Ernährung und Krebsrisiko | 117 |
Alkoholkonsum und Krebsrisiko | 118 |
Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko | 120 |
Sexualverhalten und Krebsrisiko | 121 |
Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko | 121 |
Stress, Emotionen und Krebsrisiko | 125 |
Kardiovaskuläres Risikoverhalten | 126 |
Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten | 126 |
Rauchen und koronares Risiko | 128 |
Ernährung und koronares Risiko | 129 |
Körperliche Aktivität und koronares Risiko | 130 |
Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko | 132 |
Das Typ A-Verhaltensmuster | 133 |
Gibt es die »Krebspersönlichkeit«? | 138 |
4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement | 146 |
Krankheitsverhalten | 147 |
Symptomwahrnehmung und -interpretation | 147 |
Compliance | 150 |
Erfassung von Compliance | 151 |
Ursachen von Non-Compliance | 153 |
Compliance bei verschiedenen Erkrankungen | 155 |
Stress | 162 |
Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie | 162 |
Die Messung von Stress | 164 |
Stressbewältigung | 168 |
Proaktive Bewältigung | 169 |
Die Messung von Bewältigung | 172 |
Stressbewältigung und Gesundheit | 178 |
Soziale Unterstützung | 185 |
Begriffsklärung und theoretische Überlegungen | 185 |
Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten | 209 |
5 Körperliche Aktivität | 212 |
Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit | 213 |
Unmittelbare Effekte körperlicher Aktivität | 214 |
Psychische Effekte körperlicher Aktivität: Befindlichkeit und Selbstkonzept | 216 |
Depression | 217 |
Physische Effekte körperlicher Aktivität: Krankheiten und Lebenserwartung | 221 |
Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation | 226 |
Die Prävalenz von körperlicher Aktivität | 226 |
Motivation und Volition bei körperlicher Aktivität | 229 |
Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation | 237 |
6 Safer Sex | 243 |
HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung | 243 |
Psychosoziale Bewältigung angesichts der AIDS-Bedrohung | 250 |
Psychische Bedingungen von riskantem Sexualverhalten und Safer Sex | 253 |
Prävention und Intervention zur Änderung des sexuellen Risikoverhaltens | 265 |
7 Sonnenschutzverhalten | 269 |
Gesundheitliche Risiken der UV-Strahlung | 269 |
Psychologische Bedingungen des Sonnenschutzverhaltens | 272 |
8 Ernährung und Gewichtskontrolle | 282 |
Übergewicht und gestörtes Essverhalten | 283 |
Ernä hrungsgewohnheiten | 292 |
Theoriegeleitete Untersuchungen zur gesunden Ernährung vor dem Hintergrund des HAPA- Modells | 312 |
9 Rauchen und Raucherentwöhnung | 315 |
Die Verbreitung des Rauchens | 316 |
Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt? | 318 |
Motive für die Entwöhnung | 330 |
Eine Barriere: Gewichtszunahme nach dem Aufhören | 332 |
Die Rolle von Massenmedien | 333 |
Therapien zur Raucherentwöhnung | 335 |
Das Training von Bewältigungsfertigkeiten und Selbstregulation | 337 |
Aufhören aus eigener Kraft | 344 |
Sozialer Einfluss | 347 |
Generelle Kompetenzentwicklung | 348 |
Bewertung und weiterführende Überlegungen | 349 |
Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge | 351 |
10 Gesundheitsförderung | 353 |
Primärpräventive Maßnahmen | 353 |
Programme zur schulischen Gesundheitsförderung | 354 |
Spezifische Interventionen am Arbeitsplatz | 356 |
Literatur | 370 |
Autorenverzeichnis | 422 |
Sachverzeichnis | 432 |