Sie sind hier
E-Book

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

AutorRalf Schwarzer
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl449 Seiten
ISBN9783840918162
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR

Welche psychologischen Prozesse sind für eine gesunde Lebensweise oder für riskante Gewohnheiten verantwortlich? Im Blickpunkt der Neubearbeitung des Bandes steht förderndes sowie riskantes Gesundheitsverhalten. Der Band liefert eine aktuelle Übersicht psychologischer Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens.

Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Krankheitsrisiko wird ausführlich in Bezug auf Krebserkrankungen und koronaren Herzkrankheiten erläutert. Die Auswirkungen von Stress und körperlicher Aktivität auf die Gesundheit werden erörtert. Weiterhin informiert der Band über die Themen Safer Sex, Sonnenschutzverhalten, Ernährung und Gewichtskontrolle, Rauchen und Raucherentwöhnung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie
  2. 1 Theoretische Konstrukte
  3. 2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
  4. 3 Verhalten und Krankheitsrisiko
  5. 4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement
  6. 5 Körperliche Aktivität
  7. 6 Safer Sex
  8. 7 Sonnenschutzverhalten
  9. 8 Ernährung und Gewichtskontrolle
  10. 9 Rauchen und Raucherentwöhnung
  11. 10 Gesundheitsförderung
  12. Literatur
  13. Autoren- und Sachverzeichnis
Leseprobe

8 Ernährung und Gewichtskontrolle (S. 281-282)

In diesem Kapitel geht es um zwei miteinander verwandte Dinge: um die Menge der Nahrungszufuhr (Energieaufnahme) sowie um gesundheitsgerechte Ernährung, also die Wahl gesunder Lebensmittel und die Vermeidung von einseitiger oder ungesunder Kost. Die Regulation des Körpergewichts kann als ein Gesundheitsverhalten angesehen werden, während die passive Hinnahme von Übergewicht als ein Risikoverhalten zu betrachten ist; eine ausgewogene Ernährung und eine gezielte Ausklammerung krankheitsbegünstigender Nahrungselemente ist ein Gesundheitsverhalten, während die gedankenlose Hingabe an die gerade verfügbare Nahrung oder die Bevorzugung ausschließlich wohlschmeckender Köstlichkeiten ein Risikoverhalten darstellt. Wie man sieht, unterscheiden sich also Gewichtskontrolle und Ernährung in der Systematik von anderen Gesundheitsverhaltensweisen (wie z. B. körperlicher Aktivität) oder Risikoverhaltensweisen (wie z. B. Rauchen) durch ihre Doppeldeutigkeit, indem sie sowohl gesunde als auch riskante Elemente enthalten. Wir alle müssen uns ernähren, die Frage ist nur, wie wir mit dem Überangebot an Essbarem umgehen, ohne uns zu schaden. Die Erörterung dieser Frage beschränkt sich hier auf die Gesellschaften in industrialisierten und wohlhabenden Ländern, denn in der Dritten Welt (oder auch in manchen benachteiligten Gruppen unserer Gesellschaft) stellen sich ganz andere Ernährungsprobleme.

Übergewicht ist in der Dritten Welt eher ein Phänomen einer privilegierten Schicht; Dickleibigkeit kann dort sogar ein begehrtes Statussymbol sein, zeigt es doch, wie wohlhabend man ist. Umgekehrt ist in der Wohlstandsgesellschaft Übergewicht mehr in unteren als in höheren Sozialschichten zu finden (Corsica & Perri, 2003; Friedman, 2000; Petermann & Pudel, 2004; Vögele, in Druck; World Health Organization [WHO], 1998). Einige Fragestellungen werden hier nicht näher behandelt, um den Rahmen des Kapitels nicht zu sprengen. Essstörungen werden beispielsweise nur kurz erwähnt, weil ihre ausführliche Behandlung mehr in die klinische als in die Gesundheitspsychologie gehört. Die Belastung unserer Lebensmittel durch toxische Substanzen wie z. B. Konservierungsstoffe, Rückstände von Pestiziden, radioaktive Strahlung oder organische Schadstoffe ist ein Thema für sich, das an anderer Stelle einer gründlichen Behandlung bedarf. Der gesundheitsbewusste Mensch wird nicht nur sein Gewicht durch begrenzte Kalorienaufnahme regulieren und z. B. Salz, Fett und Zucker möglichst meiden, sondern seine Nahrung auch mit Bedacht auswählen, wenn es um die Belastung durch toxische Substanzen geht. Schließlich ist Gewichtskontrolle nicht allein eine Angelegenheit des Essens, sondern hat mit dem Lebensstil überhaupt zu tun. Körperliche Aktivität spielt dabei eine Rolle, aber da dies bereits in einem separaten Kapitel behandelt worden ist, soll das Thema an dieser Stelle bewusst vernachlässigt werden.

Übergewicht und gestörtes Essverhalten

Übergewicht als Gesundheitsrisiko
Lebewesen verfügen über komplexe Mechanismen der Nahrungsaufnahme und Gewichtsregulation. Den Geschmacksnerven z. B. kommt die Funktion zu, Essbares von Ungenießbarem zu unterscheiden. Das Sättigungsgefühl sagt uns, wann wir genug haben. Das » periphere Sättigungssystem« steuert die Esslust mit Hilfe von Hormonen der Bauchspeicheldrüse und des Magen-Darm-Traktes, während die Nahrung ihren Weg durch den Organismus nimmt. Der » zentrale Nahrungsaufnahmemechanismus « dagegen steuert das Essverhalten durch Neuropeptide und andere Neurotransmitter. Auch wenn die Natur dies alles sehr gut eingerichtet hat, funktioniert es leider nicht immer so, wie es sollte. Stress oder spezifische Intentionen Besonderheiten im Essverhalten verursachen, die sich auf die Gesundheit auswirken können. Übergewicht ist eine der Konsequenzen. Zunächst soll kurz erläutert werden, was man unter Übergewicht versteht und warum es ein gesundheitliches Risiko darstellt. Das Körpergewicht ist dann erhöht, wenn mehr Körperfett angesetzt ist, als aufgrund von Statur, Größe und Geschlecht zu erwarten ist. Fett sollte bei Frauen ungefähr 20 bis 27 % ihres Körpergewebes ausmachen, bei Männern etwa 15 bis 22 %. Die Zahl und Größe der Fettzellen beeinflussen das Körpergewicht in entscheidender Weise. Muskelgewebe wiegt mehr als Fettgewebe, und daher ist es möglich, schwerer und zugleich dünner als normal zu sein, wie man es manchmal bei Sportlern findet.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt7
Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie11
1 Theoretische Konstrukte15
Ein Szenario: Die Barriere im Kopf15
Der optimistische Interpretationsstil16
Optimistischer Interpretationsstil und Immunsystem17
Optimistischer Interpretationsstil im Beruf17
Optimistischer Interpretationsstil bei Senioren18
Optimistischer Interpretationsstil sagt Gesundheit vorher19
Optimistischer Interpretationsstil über die Lebensspanne20
Dispositionaler Optimismus21
Selbstwirksamkeitserwartung22
Selbstwirksamkeit und Selbstregulation26
Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartungen28
Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen28
Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartung29
Diagnose der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung31
Die diagnostische Erfassung von allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung34
Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus38
Defensiver und funktionaler Optimismus44
2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens48
Health Belief-Modell49
Theory of Reasoned Action52
Intention und Verhalten53
Einstellung und subjektive Norm55
Überzeugungen57
Das ausführliche Modell59
Theory of Planned Behavior60
Protection Motivation Theory66
Die sozial-kognitive Theorie von Bandura70
Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung71
Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung76
Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung77
Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung80
Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung82
Das Rückfallmodell von Marlatt83
Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit84
Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell86
Phasen bei der Entwöhnung87
Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene89
Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change95
Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns99
Der motivationale Prozess: Intentionsbildung100
Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns102
Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung105
Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells106
Zusammenfassung zum HAPA-Modell108
3 Verhalten und Krankheitsrisiko110
Verhalten und Krebsrisiko110
Entstehung und Verbreitung von Tumoren111
Rauchen und Krebsrisiko114
Ernährung und Krebsrisiko117
Alkoholkonsum und Krebsrisiko118
Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko120
Sexualverhalten und Krebsrisiko121
Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko121
Stress, Emotionen und Krebsrisiko125
Kardiovaskuläres Risikoverhalten126
Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten126
Rauchen und koronares Risiko128
Ernährung und koronares Risiko129
Körperliche Aktivität und koronares Risiko130
Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko132
Das Typ A-Verhaltensmuster133
Gibt es die »Krebspersönlichkeit«?138
4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement146
Krankheitsverhalten147
Symptomwahrnehmung und -interpretation147
Compliance150
Erfassung von Compliance151
Ursachen von Non-Compliance153
Compliance bei verschiedenen Erkrankungen155
Stress162
Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie162
Die Messung von Stress164
Stressbewältigung168
Proaktive Bewältigung169
Die Messung von Bewältigung172
Stressbewältigung und Gesundheit178
Soziale Unterstützung185
Begriffsklärung und theoretische Überlegungen185
Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten209
5 Körperliche Aktivität212
Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit213
Unmittelbare Effekte körperlicher Aktivität214
Psychische Effekte körperlicher Aktivität: Befindlichkeit und Selbstkonzept216
Depression217
Physische Effekte körperlicher Aktivität: Krankheiten und Lebenserwartung221
Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation226
Die Prävalenz von körperlicher Aktivität226
Motivation und Volition bei körperlicher Aktivität229
Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation237
6 Safer Sex243
HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung243
Psychosoziale Bewältigung angesichts der AIDS-Bedrohung250
Psychische Bedingungen von riskantem Sexualverhalten und Safer Sex253
Prävention und Intervention zur Änderung des sexuellen Risikoverhaltens265
7 Sonnenschutzverhalten269
Gesundheitliche Risiken der UV-Strahlung269
Psychologische Bedingungen des Sonnenschutzverhaltens272
8 Ernährung und Gewichtskontrolle282
Übergewicht und gestörtes Essverhalten283
Ernä hrungsgewohnheiten292
Theoriegeleitete Untersuchungen zur gesunden Ernährung vor dem Hintergrund des HAPA- Modells312
9 Rauchen und Raucherentwöhnung315
Die Verbreitung des Rauchens316
Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt?318
Motive für die Entwöhnung330
Eine Barriere: Gewichtszunahme nach dem Aufhören332
Die Rolle von Massenmedien333
Therapien zur Raucherentwöhnung335
Das Training von Bewältigungsfertigkeiten und Selbstregulation337
Aufhören aus eigener Kraft344
Sozialer Einfluss347
Generelle Kompetenzentwicklung348
Bewertung und weiterführende Überlegungen349
Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge351
10 Gesundheitsförderung353
Primärpräventive Maßnahmen353
Programme zur schulischen Gesundheitsförderung354
Spezifische Interventionen am Arbeitsplatz356
Literatur370
Autorenverzeichnis422
Sachverzeichnis432

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...