Sie sind hier
E-Book

Vom Werden des neuen Arztes

AutorMax Bircher-Benner
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783456951997
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Der Klassiker der ganzheitlichen Medizin

Wenn man heute mit dem Namen Bircher-Benner vor allem das Birchermüesli, allenfalls noch die Rohkostlehre verbindet, gerät in Vergessenheit, wie vielfältig die Anregungen sind, die von diesem ersten Vertreter einer ganzheitlichen Medizin ausgingen. Bircher-Benner propagiert nicht nur eine Rückkehr zu einer naturnäheren Ernährungsweise und zu mehr Bewegung – Empfehlungen, die uns heute selbstverständlich sind –, sondern auch eine umfassende, an Naturrhythmen orientierte Reform der Lebensweise. Nicht zuletzt bezieht er ausdrücklich die entstehende Psychotherapie in seine Vision vom «neuen Arzt als Körper- und Seelenarzt» ein.

Maximilian Oskar Bircher-Benner (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) entwickelte ab 1891 als praktischer Arzt und ab 1904 in seinem Sanatorium auf dem Zürichberg seine Ernährungslehre und Ordnungstherapie. Prominente Kurgäste wie Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Herrmann Hesse machten vor dem I. Weltkrieg Bircher-Benners Lehre weit über die Grenzen der Schweiz bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Das Medizinstudium
  5. 3. Die Praxis
  6. 4. Die Lösung der Ernährungsfrage
  7. 5. Ordnungstherapie
  8. 6. Psychotherapie
  9. 7. Der neue Arzt als Körper- und Seelenarzt
  10. 8. Unterschiede in der Heilbehandlung
Leseprobe
Der Behandlungsunterschied, der meinen Patienten zuerst auffällt, ist der weitgehende Wegfall der Medikamente und die Neuregelung der alltäglichen Lebensgeschehnisse, so der Ernährung und der Lebensordnung. «Wie, die Nahrung soll unser Heilmittel sein?» So lautet stets die erste Frage. Andere sagen: «Bisher war mir verordnet, bis 11 Uhr vormittags im Bett zu bleiben, Sie aber heißen mich früh aufstehen und früh zu Bett gehen. Warum dieser Unterschied?» – Angst vor frischer Luft, vor jedem Luftzug bringen sie alle mit. Hier gilt Tag und Nacht frische Luft. Das Hautorgan wird dem Einfluss von Luft und Sonne, dem Wechsel von warm und kalt ausgesetzt, bisher aber war es sorglich vor jedem Lufthauch, jedem Sonnenstrahl, jeglicher Kälte behütet worden. Warum dies? Auch hören die Patienten hier die ihnen neue Botschaft, dass nicht nur der Arzt sich um ihre Gesundung bemühen muss, sondern auch sie selbst, ja, dass sie vor allem selbst für den Erfolg verantwortlich sind. Zur Überwindung gehöre die harmonische Zusammenarbeit von Patient, Arzt und Gott.

Solche Lehren und Heilwege sind zwar in der Medizin nichts Neues, aber die Zahl der Ärzte, die sie verwirklichen, ist relativ sehr klein. Unsere Kranken haben in der Regel jahrelange, erfolglose Behandlung hinter sich. Sie erwarten die Heilung durch die verordneten Mittel, nicht durch eigenes Verhalten. Umso größer ist ihr Erstaunen, wenn der neue Heilweg ihnen die Gesundheit zurückbringt.

Wie also war ich selbst auf die Entwicklungsbahn des neuen Arztes geraten? Mein Nachdenken führte mich mit der Zeit immer weiter zurück in die Jugendzeit und sogar in die früheste Kindheit, wo sich Erlebnisse abspielten, die vorbestimmend auf meine spätere Entwicklung eingewirkt haben. So werde ich Ihnen nun zuerst von diesen Erlebnissen berichten, die wohl auch maßgebend für die Berufswahl gewesen sind.

Das erste und vielleicht wichtigste Kindheitserlebnis lag bis zu meinem vierzigsten Lebensjahre völlig vergessen in meinem Unterbewusstsein. Da ereignete sich in einer Stunde der Innenschau plötzlich ein Riss in der dunklen Wand des Innern, und ich sah eine wohl 15 cm lange, klaffende und blutende Schnittwunde in zarter Menschenhaut. Schreckgefühl begleitete diese Vision, aber sogleich tauchten weitere Erinnerungen auf: Ich bin als zweieinhalbjähriger Knabe in einem Zimmer, in welchem meine Mutter fiebernd im Bett liegt. Sie steht auf, fällt, stößt einen Schrei aus. Ein Gefäß ist zerbrochen. Sie liegt am Boden, und an ihrem Körper sehe ich jene große blutende Wunde. Ich erkenne das Haus, die Wohnung und das Zimmer, wo solches geschah, sofort. Ich befragte nachher meine Mutter, die noch lebte, über diese Erinnerung. Sie bestätigte den Vorfall. Der Arzt hätte die Wunde zugenäht. Dann erzählte sie:

Als du alt genug warst, eine Schere zu gebrauchen, hast du oft aus Papier Menschenfiguren ausgeschnitten, sodann ihnen einen Schnitt beigebracht und diesen mit kleinsten Papierstreifen verklebt, sagend, du wollest die Wunde zunähen. Du hast dich schon vor der Schulzeit für alle Krankheiten in der Familie so auffallend interessiert, dass wir dich «das Dökterli» nannten.

Meine Mutter hat auch in den folgenden Jahrzehnten viel gelitten, körperlich und seelisch, auch mein Vater erlitt Schweres, und alles dieses lastete fortgesetzt auf meinem Gemüte. Wer die Bedeutung des Mutterkomplexes für die Entwicklung des Sohnes kennt, wird auch die Impulskraft dieser Kindheitserlebnisse zu würdigen wissen.

«Die Lust zur Arbeit auf lange Zeit», die Hippokrates für den werdenden Arzt fordert, wurde mir offenbar auch in die Wiege gelegt. Meine Vorfahren väterlicherseits waren ein an harte Arbeit gewöhntes Bauerngeschlecht aus den Jurabergen. Der Vater selbst war ein Frühaufsteher und unermüdlicher Arbeiter als Notar in der Kantonshauptstadt. Im mütterlichen Blute hatte sich das Wesen der Appenzellerberge mit demjenigen des Emmentals gemischt; sie war eine große Meisterin der Küche und jeglicher Hausarbeit.

Als ich fünf Jahre alt war, fabrizierte mir mein Onkel Tambourmajor eine Trommel und lehrte mich trommeln. Das braucht viel Übung. Bald konnte ich sämtliche Ordonnanzmärsche schlagen. Im zwölften Lebensjahr wurde ich Tambour bei den Kadetten und lernte durch einen in venezianischen Diensten ergrauten Tambourinstruktor zehn verschiedene Tagwachen schlagen. Noch später übernahm ich bei unseren großen Symphoniekonzerten den Part der Kesselpauken. Im sechzehnten Lebensjahre wurde ich Kanonier bei der Kadettenartillerie und im achtzehnten Lebensjahr ihr Hauptmann.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
1. Einleitung10
2. Das Medizinstudium30
3. Die Praxis42
4. Die Lösung der Ernährungsfrage58
1. Das Organisationsgesetz73
2. Das Gesetz vom harmonischen Gleichgewicht in der Zusammensetzung der zugeführten Nahrung73
5. Ordnungstherapie84
6. Psychotherapie116
7. Der neue Arzt als Körper- und Seelenarzt140
8. Unterschiede in der Heilbehandlung168
Beispiel 1187
Beispiel 2188
Beispiel 3188
Beispiel 4189
Beispiel 5191
Beispiel 6194

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...