Meinen Eltern | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................IX Abbild | 8 |
II. Konzeptionelle Grundlagen.............................................................................. 19 | 8 |
III. Vorgehensweise und Operationalisierung.................................................... 137 | 9 |
IV. Empirische Untersuchung.............................................................................. 219 | 11 |
V. Schlussbetrachtung........................................................................................ 277 | 11 |
Anhang ................................................................................................................... 287 L | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsund Symbolverzeichnis | 15 |
I. Einleitung | 20 |
A. Ausgangssituation | 20 |
B. Stand der Forschung zur Performanceanalyse von Private Equity | 23 |
1. Theoretische Forschung | 23 |
2. Empirische Forschung | 27 |
C. Gang der Untersuchung | 35 |
II. Konzeptionelle Grundlagen | 37 |
A. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands | 37 |
1. Ebene der Performanceanalyse | 37 |
1.1. Ebene des Fonds-Investors | 37 |
1.2. Ebene des Fonds | 40 |
1.3. Ebene des einzelnen Investments | 41 |
1.3.1. Definition Buyout | 43 |
1.3.2. Besonderheiten von Leveraged Buyouts | 45 |
1.3.3. Problematik der Betrachtungsebene des Einzel-Investments | 47 |
2. Perspektive der Performanceanalyse | 48 |
2.1. Perspektive aller Kapitalgeber | 48 |
2.2. Perspektive der Eigenkapitalgeber | 50 |
3. Begriff der Performance | 54 |
B. Methoden der Performancemessung | 57 |
1. Absolute Performancemessung | 57 |
1.1. Absoluter Geldgewinn | 57 |
1.2. Absolute Rendite | 60 |
2. Durchschnittliche Performancemessung | 61 |
3. Relative Performancemessung | 63 |
3.1. Überschussrendite | 63 |
3.2. Profitabilitätsindex | 65 |
4. Risikoadjustierte Performancemessung | 67 |
4.1. (Netto-)Kapitalwert 4.1.1. Grundsätzliche Vorgehensweise | 68 |
4.1.2. Bewertungsverfahren und Finanzierungsstrategie | 73 |
Marktwertabhängige Finanzierung | 77 |
Autonome Finanzierung | 82 |
4.2. Ermittlung der Kapitalkosten | 89 |
4.2.1. Renditeforderung gemäß CAPM | 89 |
4.2.2. Einfluss der Kapitalstruktur | 93 |
Verschuldete versus unverschuldete Eigenkapitalkosten | 93 |
Verschuldete versus unverschuldete Betafaktoren | 99 |
4.2.3. CAPM im Kontext von LBOs | 109 |
Spezifische Eigenschaften von LBO-Investments | 109 |
Ermittlung der Betafaktoren für LBO-Investments | 112 |
4.3. Alternative risikoadjustierte Performancemaße | 115 |
4.3.1. Treynor Ratio | 115 |
4.3.2. Sharpe Ratio | 118 |
C. Quellen der Performanceveränderung | 120 |
1. Einflussfaktoren auf die Performance | 120 |
2. Komponenten der Total Proceeds als relevante Quellen | 122 |
D. Auswahl vergleichbarer Unternehmen | 129 |
1. Vorgehensweise bei der Bewertung mit Multiplikatoren | 129 |
2. Implementierung der Multiplikatorbewertung | 131 |
2.1. Auswahl der Bezugsgröße | 131 |
2.2. Verfahren zur Auswahl von Vergleichsunternehmen | 132 |
2.2.1. Branchenbasierte Auswahl | 133 |
2.2.2. Auswahl anhand von Fundamentalfaktoren Relevante Faktoren | 135 |
Zeitliche Ausrichtung und zu berücksichtigender Zeitraum | 141 |
Zwischenfazit | 144 |
2.2.3. Größe der Peer Group | 145 |
Relative Vergleichbarkeit | 145 |
Absolute Vergleichbarkeit | 148 |
Zwischenfazit | 148 |
2.2.4. Geographische Einschränkung | 149 |
2.2.5. Problembereiche der Auswahlverfahren | 150 |
2.3. Methoden zur Verdichtung bei Bildung einer Peer Group | 152 |
III. Vorgehensweise und Operationalisierung | 154 |
A. Einleitende Anmerkungen zur Vorgehensweise | 154 |
B. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen | 158 |
1. Zu Grunde liegender Multiplikatortyp | 158 |
Unknown | 1 |
1.1. Fundamentalfaktoren als Selektionskriterium | 161 |
1.2. Multiplikatorwert als Selektionskriterium | 164 |
2. Abweichungsanalyse: Art und Dauer des Vergleichs | 164 |
3. Potenzielle Vergleichsunternehmen | 166 |
4. Simulation zur Feststellung der optimalen Peer-Group-Größe | 167 |
Unknown | 1 |
4.1. Definition der Zielfunktion für die Simulation | 168 |
4.2. Vorgehensweise zur Ermittlung des Optimums der Zielfunktion | 170 |
4.2.1. Berechnung der Multiplikatoren | 171 |
4.2.2. Berechnung der Fundamentalfaktoren | 175 |
4.2.3. Ermittlung der Gesamtabweichung | 178 |
C. Ermittlung der Performance-relevanten Cashflows | 179 |
1. Ermittlung der Cashflows der Eigenkapitalgeber aus einem LBO | 179 |
Unknown | 1 |
1.1. Cashflow bei Entry – Ermittlung des insgesamt investierten EK | 180 |
1.2. Zwischenzeitliche Cashflows | 181 |
1.3. Cashflow bei Exit – Ermittlung des Marktwerts des EK bei Exit | 182 |
2. Nachbildung der Cashflows für die börsennotierten Unternehmen | 184 |
Unknown | 1 |
2.1. Cashflow bei Entry | 185 |
2.2. Zwischenzeitliche Cashflows | 186 |
2.3. Cashflow bei Exit | 186 |
D. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments | 187 |
1. Betafaktoren der börsennotierten Vergleichsunternehmen | 187 |
2. Schätzung der Betafaktoren der LBO-Investments | 189 |
Unknown | 1 |
2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren | 190 |
2.2. Adjustierung für die Finanzierungsstruktur | 193 |
E. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse | 196 |
1. Gesamtrendite und ihre Komponenten | 196 |
2. Interner Zinsfuß | 201 |
3. Nettokapitalwert-Faktor | 202 |
4. Treynor Ratio | 206 |
F. Beispielhafte Darstellung der Performanceanalyse | 208 |
1. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen | 208 |
Unknown | 1 |
1.1. Fundamentalfaktoren des LBO-Investments | 209 |
1.2. Fundamentalfaktoren der Vergleichsunternehmen | 210 |
1.3. Auswahl der Vergleichsunternehmen | 213 |
2. Ermittlung der Cashflows aus Perspektive der Eigenkapitalgeber | 214 |
Unknown | 1 |
2.1. Cashflows im Rahmen des LBO | 214 |
2.1.1. Cashflow bei Entry | 214 |
2.1.2. Zwischenzeitliche Cashflows | 215 |
2.1.3. Cashflow bei Exit | 216 |
2.1.4. Gesamtverlauf der Cashflows | 216 |
2.2. Nachbildung der Cashflows für die Vergleichsunternehmen | 217 |
2.2.1. Cashflow bei Entry | 217 |
2.2.2. Zwischenzeitliche Cashflows | 218 |
2.2.3. Cashflow bei Exit | 219 |
2.2.4. Resultierender Gesamtverlauf der Cashflows | 219 |
3. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments | 220 |
Unknown | 1 |
3.1. Berechnung der Betafaktoren der Vergleichsunternehmen | 220 |
3.2. Schätzung der Betafaktoren des LBO-Investments 3.2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren | 221 |
Operativer Betafaktor Marktwert des Eigenkapitals | 221 |
Unternehmen | 221 |
Unknown | 1 |
3.2.2. Transformation in verschuldete Betafaktoren | 222 |
4. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse | 224 |
Unknown | 1 |
4.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 4.1.1. Höhe der Gesamtrendite | 224 |
4.1.2. Komponenten der Gesamtrendite | 226 |
4.2. Interner Zinsfuß der Investments | 230 |
4.3. Nettokapitalwert-Faktor der Investments | 231 |
4.4. Treynor Ratio der Investments | 233 |
4.5. Übersicht Performancegrößen der betrachteten Investments | 234 |
IV. Empirische Untersuchung | 236 |
A. Aufbau der empirischen Untersuchung 1. Stichproben | 236 |
1.1. LBO-Investments 1.1.1. Definition der Grundgesamtheit und Datenerhebung | 236 |
1.1.2. Betrachtete Stichprobe und mögliche Verzerrungen | 238 |
1.1.3. Repräsentativität der Stichprobe | 240 |
1.2. Börsennotierte Vergleichsunternehmen 1.2.1. Definition der Grundgesamtheit | 242 |
1.2.2. Verwendete Datenquellen und verfügbare Unternehmen Datenquellen | 243 |
Verfügbare Unternehmen | 244 |
1.2.3. Stichproben für die Performanceanalyse | 247 |
Vergleichsgruppen für die LBOs | 247 |
Teil-Stichproben der Vergleichsgruppen | 250 |
2. Auswertungsmethodik und Anwendungsprämissen | 252 |
B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 257 |
1. Ergebnis der Simulation zur optimalen Peer-Group-Größe | 257 |
1.1. Optimale Anzahl an Vergleichsunternehmen | 257 |
1.1.1. Simulationsergebnis Jahresüberschuss-Multiplikator | 258 |
1.1.2. Simulationsergebnis EBIT-Multiplikator | 259 |
1.1.3. Simulationsergebnis EBITDA-Multiplikator | 260 |
1.1.4. Gesamtergebnis der Simulation | 262 |
1.2. Implikationen für die Performanceanalyse | 263 |
2. Ergebnisse der Performanceanalyse | 264 |
2.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 2.1.1. Höhe der Gesamtrendite | 264 |
2.1.2. Komponenten der Gesamtrendite | 267 |
2.2. Interner Zinsfuß der Investments | 279 |
2.3. Nettokapitalwert-Faktor der Investments | 282 |
2.4. Treynor Ratio der Investments | 288 |
V. Schlussbetrachtung | 293 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 293 |
B. Ausblick | 300 |
Anhang | 302 |
Anhang A: Deskriptive Statistik der für die Simulation verwendeten börsenno-tierten Unternehmen | 302 |
Anhang A-1: Deskriptive Statistik der Multiplikatorwerte der im Rahmen der Simulation berücksichtigten Unternehmen | 302 |
Anhang A-2: Deskriptive Statistik der abhängig vom simulierten Selektionsver-fahren kontrollierten Fundamentalfaktoren | 304 |
Anhang B: Ergebnisse Repräsentativitätstests der Stichproben der börsen-notierten Vergleichsunternehmen Stichprobe Auswahlverfah | 307 |
Stichprobe Auswahlverfahren 2 | 308 |
Anhang C: Ergebnisse der Performanceanalyse | 310 |
Anhang C-1: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für die Gesamtrendite | 310 |
Anhang C-2: Deskriptive Statistiken der Komponenten der Gesamtrendite | 311 |
Anhang C-3: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für die normierten Kompo-nenten der Gesamtrendite – Investments ohne zwischenzei | 314 |
Anhang C-4: Regression Komponenten | 316 |
Unknown | 1 |
q1 | 316 |
bis | 316 |
Unknown | 1 |
q5 | 316 |
auf die Gesamtrendite | 316 |
Unknown | 1 |
a p(a) b p(b) b' R | 320 |
Stichprobe | 320 |
Unknown | 1 |
IRR | 321 |
Anhang C-5: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für den | 321 |
Anhang C-6: Verschuldungsgrad der Investments bei Entry und bei Exit | 322 |
Unknown | 1 |
NKW- | 322 |
Faktor | 322 |
Anhang C-7: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche für den | 322 |
Literaturverzeichnis | 324 |