Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Symbolverzeichnis | 26 |
Abkürzungsverzeichnis | 35 |
Kapitel 1 Einleitung | 38 |
Kapitel 2 Grundlagen | 41 |
2.1 Regulatorisches Kapital für Kreditausfallrisiken gemäß Basel II | 41 |
2.1.1 Historie und Grundkonzeption | 41 |
2.1.2 Baseler Ansätze zur Bestimmung des regulatorischen Kapitals | 43 |
2.1.2.1 Vorbemerkungen | 43 |
2.1.2.2 Kreditrisikostandardansatz | 45 |
2.1.2.3 IRB-Ansatz | 47 |
2.1.2.3.1 Modell | 47 |
2.1.2.3.2 Kalibrierung | 53 |
2.1.2.3.3 Eigenschaften des Risikogewichts | 57 |
2.1.3 Anforderungen an interne PD-Schätzmodelle im IRB-Ansatz | 62 |
2.2 Risikoadjustierte Performancemaße | 63 |
2.2.1 Historie und Grundkonzeption | 63 |
2.2.2 Vorstellung ausgewählter risikoadjustierter Performancemaße | 66 |
2.2.3 Auswahl und Eigenschaften des im Folgenden verwen-deten risikoadjustierten Performancemaßes | 68 |
2.3 Validierung von PD-Schätzmodellen | 71 |
2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsdefinitionen | 71 |
2.3.2 Ausgewählte Validierungsmethoden | 72 |
2.3.2.1 Validierung der Kalibrierung | 72 |
2.3.2.2 Validierung der Trennschärfe | 75 |
2.4 Datensätze der Monte-Carlo Simulationen | 81 |
2.4.1 Vorbemerkungen | 81 |
2.4.2 Einzelkreditebene | 82 |
2.4.3 Portfolioebene | 83 |
Kapitel 3 Auswirkungen der Verwendung verrauschter PD-Schätzungen auf die Höhe des regulatorischen Kapitals gemäß Basel II | 88 |
3.1 Vorbemerkungen | 88 |
3.2 Theoretische Analyse | 92 |
3.2.1 Reduktionseffekt | 92 |
3.2.2 Resultierende Anreizeffekte für Kreditinstitute | 97 |
3.2.3 Umsetzungsmöglichkeiten für Kreditinstitute | 99 |
3.3 Empirische Ergebnisse | 111 |
3.3.1 Vorbemerkungen | 111 |
3.3.2 Einzelkreditebene | 112 |
3.3.3 Portfolioebene | 118 |
3.3.3.1 Homogene Kreditportfolios | 118 |
3.3.3.2 Heterogene Kreditportfolios | 123 |
3.3.3.3 Gesamtergebnis auf Portfolioebene | 126 |
3.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte | 128 |
3.4.1 Prüfung der Konformität der Verwendung verrausch-ter PD-Schätzungen mit den Anforderungen des IRB-Ansatzes | 128 |
3.4.2 Handlungskonsequenzen für die Aufsicht | 129 |
3.5 Zwischenfazit | 131 |
Kapitel 4 Winner’s Curse als mögliche Folge verrauschter PD-Schätzungen | 133 |
4.1 Vorbemerkungen | 133 |
4.2 Modell | 137 |
4.2.1 Grundidee | 137 |
4.2.2 Ausgangssituation | 138 |
4.2.2.1 Kreditinstitute | 138 |
4.2.2.2 Kredite und Kreditnehmer | 139 |
4.2.2.3 Aktionen der Beteiligten | 142 |
4.2.2.4 Verwendete PD-Schätzer | 143 |
4.2.3 Preissetzung | 144 |
4.2.3.1 Vorbemerkungen | 144 |
4.2.3.2 Relevante Ergebniskomponenten | 150 |
4.2.3.2.1 Kreditrückzahlungen | 150 |
4.2.3.2.2 Zurechenbare Kosten | 154 |
4.2.3.2.3 Resultierende risikoadjustierte Nettoergebnisse | 156 |
4.2.3.2.4 Entnahmebeträge | 157 |
4.2.3.3 Herleitung der Preisuntergrenze | 158 |
4.2.3.4 Eigenschaften der Preisuntergrenze | 163 |
4.2.4 Kundenverhalten | 171 |
4.2.4.1 Vorbemerkungen | 171 |
4.2.4.2 Verhalten von Neukunden | 174 |
4.2.4.3 Verhalten von Altkunden | 175 |
4.2.4.3.1 Kündigung wegen Erreichens der Zinssatzobergrenze | 176 |
4.2.4.3.2 Kündigung wegen Zinsvorteils eines Wechsels | 182 |
4.2.4.3.3 Überblick über das Verhalten von Altkunden | 185 |
4.2.4.3.4 Eigenschaften der Wechselschwellen | 186 |
4.3 Theoretische Analyse | 193 |
4.3.1 Vorbemerkungen | 193 |
4.3.2 Ergebnisse auf Einzelkreditebene | 194 |
4.3.2.1 Altkunden von A | 194 |
4.3.2.2 Altkunden von B | 201 |
4.3.2.3 Neukunden | 205 |
4.3.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse auf Einzelkreditebene | 206 |
4.3.3 Ergebnisse auf Portfolioebene | 207 |
4.3.4 Zusammenfassung und Weiterführendes | 209 |
4.4 Empirische Ergebnisse | 210 |
4.4.1 Vorgehensweise | 210 |
4.4.2 Ergebnisse auf Einzelkreditebene | 215 |
4.4.2.1 Vorbemerkungen | 215 |
4.4.2.2 Altkunden von A | 216 |
4.4.2.3 Altkunden von B | 220 |
4.4.2.4 Neukunden | 223 |
4.4.2.5 Zusammenführung der Ergebnisse auf Einzelkreditebene | 226 |
4.4.3 Ergebnisse auf Portfolioebene | 226 |
4.4.4 Zusammenfassung und Weiterführendes | 230 |
4.5 Zwischenfazit | 232 |
Kapitel 5 Auswirkungen einer Verrauschung der PD-Schätzungen auf die Ergebnisse der quantitativen Modellvalidierung | 235 |
5.1 Vorbemerkungen | 235 |
5.2 Theoretische Vorüberlegungen | 236 |
5.2.1 Kalibrierung | 236 |
5.2.2 Trennschärfe | 238 |
5.3 Empirische Ergebnisse | 239 |
5.3.1 Kalibrierung | 239 |
5.3.1.1 Vorgehensweise | 239 |
5.3.1.2 Ergebnisse | 241 |
5.3.2 Trennschärfe | 252 |
5.3.2.1 Vorgehensweise | 252 |
5.3.2.2 Ergebnisse | 253 |
5.4 Zwischenfazit | 265 |
Kapitel 6 Schlussbetrachtung | 267 |
Anhang | 273 |
A.1 Anhang zu Kapitel 2 | 273 |
A.1.1 Beweise der Lemmata aus Abschnitt 2.1.2.3.3 | 273 |
A.1.2 Sekantensteigungsverfahren zur numerischen Untersu-chung von | 279 |
A.1.3 Illustration unterschiedlicher CAP-Kurven mit gleichem Gini-Koeffizienten | 282 |
A.1.4 Eigenschaften der Beta-Verteilung | 283 |
A.2 Anhang zu Kapitel 4 | 283 |
A.2.1 Unzulänglichkeit des „Baustein-Schemas“ zur Bestim-mung der Preisuntergrenze | 283 |
A.2.2 Weitere Ergebnisse zur Pricing-Funktion | 290 |
A.2.3 Beweis des Satzes 4.48 | 291 |
A.2.4 Weitere empirische Ergebnisse auf Portfolioebene | 292 |
A.2.5 Ermittlung der Transaktionskosten auf Basis der Vor-periodenwerte | 295 |
A.3 Anhang zu Kapitel 5 | 297 |
A.3.1 Ergebnisse der Binomialtests zu den Konfidenzniveaus 50% und 10% | 297 |
A.3.2 Beispiel zur Änderung der mittleren PD-Schätzungen | 297 |
Literaturverzeichnis | 300 |