Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das State-Trait- Angstinventar von Laux, Glanzmann, Schaffner und Spielberger wurde von der amerikanischen Form 'State-Trait-Anxiety-Inventory' (Spielberger, Gorusch und Lushene, 1970) adaptiert und ist seit 1981 in Anwendung. Das Verfahren dient der Erfassung von Angst als Zustand (State-Angst) und Angst als Eigenschaft (Trait-Angst)unter Berücksichtigung von Situationseinflüssen und verschiedenen intrapsychischen Prozessen. Es eignet sich zum Einsatz im klinischen Bereich sowie in der experimetiellen Angst- und Stressforschung und verfügt über gute psychometrische Eigenschaften. Doch welchen Zweck erfüllt die Einteilung zweier Skalen in Zustands- und Eigenschaftsangst? Welche Idee steckt dahinter und wofür sind die Werte, die sich bei der Auswertung ergeben dienlich? Zur Beantwortung dieser Fragen, wurden diverse wissenschaftliche Arbeiten herangezogen. Zusätzlich wurde ein Überblick über die Zielsetzung des Verfahrens, den Testaufbau eingebettet im theoretischen Kontext sowie den statistischen Kennwerten gegeben. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit, kam ich zu folgenden Ergebnissen. Die Unterscheidung zwischen Zustands- und Eigenschaftsangst, führte dazu, dass die Beziehung dieser beiden überprüft werden konnte, was letztlich zu neue Erkenntnisse führte. Zusätzlich erfolgte eine Einteilung in Hoch- und Niedrigängstliche. Diesen Gruppen werden auf der Basis von Forschungsergebnissen bestimmte Bewältigungsmuster zugeschrieben, die es zu verändern gilt, sobald die Angst beeinträchtigend wird. Praktisch für den klinischen Bereich ist auch der Einsatz der Zustandsskala zur Verlaufs- und Therapieerfolg. Besonders für die Forschung hat die Einteilung in Zustands- und Eigenschaftsangst großen Nutzen gebracht, da möglich wurde die Auswirkungen von Zustands- und Eigenschaftsangst auf bestimmte kognitive Funktionen zu erfassen.
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...