Versicherungsverbände und Kartellrecht |
1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Kapitel: Einführung | 16 |
A. Einleitung | 16 |
I. Problemaufriss | 16 |
II. Zum interdisziplinären Ansatz der Untersuchung | 20 |
III. Gegenstand und Bedeutung des Versicherungskartellrechts | 21 |
IV. Gang der Untersuchung | 24 |
B. Der Wirtschaftsverband | 26 |
I. Überblick über die Verbandsforschung und Wirtschaftsverbände | 26 |
II. Rechtliche Rahmenbedingungen für Verbände | 30 |
C. Verbände auf dem Versicherungssektor | 33 |
I. Überblick | 33 |
II. Versicherungsverbände (Akteure) | 34 |
1. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) | 34 |
2. Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) | 36 |
3. Sonstige Versicherungsverbände | 37 |
III. Aufgaben der Versicherungsverbände | 38 |
1. Überblick über die Aufgaben | 38 |
2. Nach außen gerichtete Aufgaben | 41 |
3. Nach innen gerichtete Aufgaben | 42 |
a) Allgemeine Aufgaben und Gemeinschaftsaufgaben | 42 |
b) Statistikarbeit und sonstiger Informationsaustausch | 45 |
c) Auskunftsdienst über Risiken | 49 |
d) Allgemeine Versicherungsbedingungen | 51 |
e) Schadensverhütung | 57 |
f) Sonstige Gemeinschaftsaufgaben | 60 |
D. Zwischenergebnis | 62 |
2. Kapitel: Entwicklungslinien der Wettbewerbsbedingungen auf dem Versicherungsmarkt | 64 |
A. Zeitraum bis 1945 | 64 |
I. Motive für die Gründung von Verbänden und Kartellen in der Versicherungswirtschaft | 64 |
II. Anfängliche Entwicklung des Kartellrechts | 67 |
III. Spartenspezifische Verbände und Kartelle der Versicherungswirtschaft | 68 |
1. Feuerversicherungssparte | 68 |
2. Übrige Versicherungssparten | 71 |
IV. Schaffung eines Versicherungsaufsichtsrechts und anfängliche Entwicklung | 74 |
V. Versicherungsverbände im Nationalsozialismus | 80 |
B. Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg322 | 81 |
I. Weiterentwicklung der Versicherungsverbände | 81 |
II. Weiterentwicklung des Versicherungsaufsichtsrechts | 82 |
1. Neukonstituierung der Versicherungsaufsicht | 82 |
2. Deregulierung durch europäische Versicherungsrichtlinien | 84 |
3. „Re-Regulierung“ durch Solvency II | 90 |
III. Versicherungskartellrecht in Deutschland |
94 |
1. Entstehungsgeschichte des Gesetzes gegenWettbewerbsbeschränkungen | 94 |
2. Kartellrechtsnovellen | 97 |
IV. Parallele Entwicklung des europäischen Versicherungskartellrechts | 101 |
1. Entstehung und Entwicklung der Grundlagen des europäischen Kartellrechts | 101 |
2. Herausbildung des europäischen Versicherungskartellrechts | 104 |
C. Zwischenergebnis | 110 |
3. Kapitel: Das Kartellrecht der Versicherungsunternehmen | 112 |
A. Das Verhältnis von deutschem und europäischemKartellverbot | 112 |
I. Einführung | 112 |
II. Die Abgrenzung anhand der Zwischenstaatlichkeitsklausel | 112 |
III. Vorrang des Unionsrechts | 120 |
IV. Das deutsche Versicherungskartellrecht nach der 7. GWB-Novelle | 120 |
B. Das Verhältnis von europäischem Kartellverbot und nationaler Versicherungsaufsicht | 122 |
C. Überblick über das Kartellverbot, die Ausnahme sowie die Gruppenfreistellungsverordnung für den Versicherungssektor | 125 |
I. Die wettbewerbspolitische Ausrichtung der Europäischen Union | 125 |
II. Das Europäische Kartellverbot nach Art. 101 Abs. 1 AEUV | 131 |
1. Überblick über den Regelungsgegenstand |
131 |
2. Adressaten des Kartellverbots | 132 |
3. Vereinbarungen von Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 134 |
a) Einführung | 134 |
b) Vereinbarung | 134 |
c) Beschlüsse | 135 |
d) Abgestimmtes Verhalten | 135 |
e) „unverbindliche Empfehlungen“ | 136 |
aa) Zur Abgrenzung der Tatbestandsalternativen | 136 |
bb) Entscheidungspraxis der Unionsorgane | 138 |
cc) Stellungnahme | 142 |
4. Wettbewerbsbeschränkung | 147 |
5. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 151 |
III. Die Freistellung vom Kartellverbot gemäß Art. 101 Abs. 3 AEUV | 152 |
1. Überblick über den Sinn und Zweck der Ausnahme vom Kartellverbot | 152 |
2. Einzelfreistellung und Gruppenfreistellung | 152 |
IV. Überblick über die Vers-GVOen Nr. 358/2003 und Nr. 267/2010 | 157 |
1. Gegenüberstellung Vers-GVO 2003 und Vers-GVO 2010 | 157 |
2. Gemeinsame Erhebungen, Tabellen und Studien | 158 |
3. Gemeinsame Erstellung von Musterversicherungsbedingungen | 164 |
4. Gemeinsame Deckung bestimmter Arten von Risiken durch Versicherungspools | 169 |
5. Gemeinsame Richtlinien über Sicherheitsvorkehrungen | 173 |
D. Zwischenergebnis | 175 |
4. Kapitel: Die (besonderen) Wettbewerbsbedingungen auf dem Versicherungsmarkt | 178 |
A. Sektorspezifische GVOen und Branchenbesonderheiten | 178 |
B. Besonderheiten von Versicherungsmärkten und normative Theorie der Regulierung | 180 |
C. Traditionelle Besonderheitenlehre der Versicherung | 184 |
I. Einführung | 184 |
II. Kapazitätsargument | 189 |
1. Ausgangsüberlegung | 189 |
2. Kritische Betrachtung | 190 |
III. Kalkulationsargument | 193 |
1. Ausgangsüberlegung | 193 |
2. Kritische Betrachtung | 195 |
a) Grundzüge der Prämienkalkulation | 196 |
b) Risiken im Versicherungsunternehmen | 200 |
c) Lösungsrechte, Prämienanpassung und Vertragslaufzeit | 205 |
d) Grenzen der Versicherbarkeit | 210 |
e) Adverse Selektion und Moral Hazard | 214 |
IV. Transparenzargument | 219 |
1. Ausgangsüberlegung | 219 |
2. Kritische Betrachtung | 220 |
a) Jedermann-Versicherung | 220 |
b) Industrieversicherung | 226 |
3. Wirkung von Muster-AVB auf den Wettbewerb | 227 |
4. Alternative Methoden zum Abbau der Informationsasymmetrie | 231 |
5. Besonderheit der Versicherung? | 241 |
V. Mit- und Rückversicherungsargument | 249 |
1. Ausgangsüberlegung | 249 |
2. Kritische Würdigung | 250 |
3. Besonderheit der Versicherung? | 252 |
VI. Sicherheitsargument | 254 |
D. Marktversagen und Regulierung | 257 |
E. Wettbewerbsintensität auf einzelnen Versicherungsmärkten | 263 |
F. Zwischenergebnis | 269 |
5. Kapitel: Die Vers-GVO als Ausdruck eines wettbewerbspolitischen Konzepts | 270 |
A. Die Argumente der Besonderheitenlehre als Rechtfertigungsgrundlage | 270 |
B. Die Untersuchungsmethodik der Kommission | 271 |
I. Methodik | 271 |
II. Methodenkritik | 276 |
1. Zur ersten Prüfungsfrage | 277 |
a) Besonderheit als Rechtfertigung? | 278 |
b) Kategorien von Besonderheiten? | 283 |
2. Zur zweiten Prüfungsfrage | 286 |
a) Erforderlichkeit eines Rechtsinstruments? | 286 |
b) Rechtssicherheit als Prüfungsmaßstab? | 293 |
c) Bedeutung der Rechtssicherheit für den Wettbewerb? | 300 |
d) Regulierung vs. Kartellaufsicht? | 302 |
3. Zur dritten Prüfungsfrage | 308 |
a) Abgrenzung zwischen GVOen und Leitlinien? | 309 |
b) Rechtssicherheit durch GVOen und Leitlinien? | 314 |
4. Zwischenergebnis zum Prüfungskonzept der Kommission | 316 |
C. Die Untersuchungsergebnisse der Kommission | 317 |
I. Die einzelnen vormaligen und aktuellen Freistellungstatbestände | 317 |
II. Gemeinsame Erhebungen, Tabellen und Studien | 318 |
1. Die erste Prüfungsfrage | 318 |
2. Die zweite Prüfungsfrage | 322 |
3. Die dritte Prüfungsfrage | 325 |
III. Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen | 326 |
IV. Gemeinsame Deckung bestimmter Arten von Risiken (Versicherungspools) | 330 |
1. Die erste Prüfungsfrage | 330 |
2. Die zweite Prüfungsfrage | 331 |
3. Die dritte Prüfungsfrage | 339 |
V. Sicherheitsvorkehrungen | 339 |
1. Die erste Prüfungsfrage | 339 |
2. Die zweite Prüfungsfrage | 340 |
D. Eigener Vorschlag zur Untersuchungsmethode und Untersuchungsergebnisse | 342 |
I. Vorüberlegung zur wettbewerbspolitischenRechtfertigung von sektorspezifischen GVOen | 343 |
II. Eigener (restriktiver) Prüfungsvorschlag | 350 |
III. Prüfungsergebnisse zu den einzelnen Freistellungstatbeständen | 352 |
1. Gemeinsame Erhebungen, Tabellen und Studien | 352 |
2. Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen | 354 |
3. Gemeinsame Deckung bestimmter Arten von Risiken (Versicherungspools) | 355 |
4. Sicherheitsvorkehrungen | 356 |
E. Kritik aus der Literatur | 357 |
F. Schlussfolgerung | 360 |
G. Die Vers-GVO im Lichte der positiven Theorie der Regulierung | 364 |
I. Überblick | 364 |
II. Motivationslage der Kommission | 366 |
III. Motivationslage der Versicherungsverbände | 372 |
6. Kapitel: Fazit | 380 |
A. Die wichtigsten Ergebnisse in Thesenform | 380 |
B. Ausblick: Die wettbewerbspolitischen Rechtsinstrumente der Kommission, die Zukunft der Vers-GVO und die Funktion von Versicherungsverbänden | 393 |
Literaturverzeichnis | 398 |