Vertriebskostentransparenz bei Versicherungsprodukten |
1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1 – Einleitung und Gang der Untersuchung | 20 |
Kapitel 2 – Systematische Einordnung der Begriffe Vertriebskosten und Abschlusskosten | 26 |
A. Bestandteile einer Versicherungsprämie | 26 |
B. Bedeutung der Begriffe | 27 |
I. Definition der Vertriebskosten | 27 |
II. Definition der Abschlusskosten | 28 |
III. Vergleich beider Begriffe | 29 |
IV. Größenordnung der Abschluss- und Vertriebskosten | 31 |
1. Lebensversicherung | 31 |
2. Private Krankenversicherung | 32 |
3. Schaden- und Unfallversicherung | 32 |
4. Zusammenfassung | 33 |
Kapitel 3 – Untersuchung der europäischen und deutschen Vertriebskosten- und Transparenzregelungen | 34 |
A. Allgemeines | 34 |
B. Der europäische Rechtsrahmen – die EG-Richtlinien | 34 |
I. Die Lebensversicherungsrichtlinie 2002/83/EG | 34 |
1. Art. 36 Abs. 1 und 2 i.V.m. Anhang III Richtlinie 2002/83/EG | 35 |
a) Vorbemerkung | 36 |
b) Haupt- und Nebenleistungen | 38 |
c) Sinnvolle Informationen | 40 |
d) Fazit | 42 |
2. Art. 36 Abs. 3 Richtlinie 2002/83/EG | 42 |
II. Die Richtlinie 2002/65/EG über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen | 47 |
III. Die Schadenversicherungsrichtlinien 92/49/EWG, 88/357/EWG und 73/239/EWG | 48 |
IV. Die Versicherungsvermittlerrichtlinie 2002/92/EG | 49 |
V. Die Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen 93/13/EWG | 49 |
1. Anwendbarkeit im Versicherungsrecht | 50 |
2. Klarheit und Verständlichkeit des Versicherungsprodukts bzw. der Leistungen | 53 |
a) Das europäische Verbraucherleitbild | 53 |
b) Konkretisierung des Transparenzgebotes | 56 |
c) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 65 |
d) Subsumtion: Leistungs- und Produktverständlichkeit | 66 |
3. Nachgeschaltete Missbrauchskontrolle nachArt. 4 Abs. 2 Richtlinie 93/13/EWG? | 85 |
4. Rechtsfolge der Intransparenz | 88 |
C. Die deutschen Kostenausweispflichten und Transparenzregelungen | 88 |
I. Kostentransparenzregeln nach VVG-InfoV und VVG | 89 |
1. § 2 VVG-InfoV | 89 |
a) Die Abschlusskosten | 90 |
b) Die übrigen Kosten | 97 |
c) Einkalkulierte Kosten in Euro | 103 |
2. § 2 Abs. 4 VVG-InfoV – Angaben bei Berufsunfähigkeitsversicherungsverträgen | 106 |
3. § 3 VVG-InfoV – Angaben bei Krankheitskostenversicherungsverträgen | 107 |
4. § 4 VVG-InfoV – die Pflicht zur Aushändigung eines Produktinformationsblattes | 108 |
a) Hintergrund | 109 |
b) Kostentransparenz im Produktinformationsblatt | 110 |
c) Die inhaltlichen Vorgaben für das Produktinformationsblatt | 111 |
5. § 7 VVG | 112 |
a) § 7 Abs. 1 VVG – die Information des Versicherungsnehmers | 112 |
b) § 7 Abs. 2 und 3 VVG | 115 |
6. Vereinbarkeit der Regelungen von § 7 VVG und VVG-InfoV mit höherrangigem Recht | 116 |
a) Verfassungskonformität | 116 |
b) Europarechtskonformität | 127 |
II. Das deutsche Transparenzgebot nach VVG und BGB | 130 |
1. Das Transparenzgebot | 130 |
2. Rechtsfolgen | 134 |
a) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 7 Abs. 1 Satz 2 VVG | 134 |
b) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB | 136 |
c) Sonstige Rechtsfolgen | 147 |
III. Angabepflichten des Vermittlers nach § 1 Abs. 1 PAngV | 148 |
IV. Entgeltherausgabepflicht des Vermittlers nach § 667 BGB? | 151 |
1. Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsmakler |
152 |
a) Spezial- bzw. gewohnheitsrechtliche Nichtanwendbarkeit des § 667 BGB | 153 |
b) Vertragliche Abbedingung der Anwendbarkeit des § 667 BGB | 161 |
c) Fazit | 162 |
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Versicherungsvertreterund dem Kunden | 162 |
V. Produktübergreifender Vergleich der Transparenzvorgaben für Finanzprodukte | 166 |
1. Die „Kick-Back“-Rechtsprechung des BGH | 166 |
a) Rechtsprechungsüberblick | 168 |
b) Stellungnahme | 169 |
2. Informationspflichten im Verbraucherkreditrecht | 172 |
3. Transparenzvorschriften im Wertpapierhandelsrecht | 174 |
4. Kritische Bewertung | 174 |
Kapitel 4 – Die europäisch-nationalen Konzepte im Überblick | 176 |
A. Gesetzliche Vorgaben der übrigen EU-Mitgliedstaaten | 176 |
I. Finnland | 176 |
II. Schweden | 177 |
III. Irland | 178 |
1. Verordnung 6 Life Assurance (Provision of Information) Regulations, 2001 | 179 |
2. Verordnung 7 Life Assurance (Provision of Information) Regulations, 2001 | 181 |
3. Verordnung 8 Life Assurance (Provision of Information) Regulations, 2001 | 182 |
4. Verordnung 9 Life Assurance (Provision of Information) Regulations, 2001 | 183 |
5. Ziele der Life Assurance (Provision of Information) Regulations, 2001 | 183 |
6. Vertriebskostentransparenz für die übrigen Sparten nach dem Consumer Protection Code 2012 | 183 |
IV. Österreich | 184 |
V. Lettland | 185 |
VI. Estland | 186 |
VII. Ungarn | 188 |
VIII. Dänemark | 188 |
IX. Slowakei | 190 |
X. Tschechische Republik | 192 |
XI. Rumänien | 192 |
XII. Griechenland | 193 |
XIII. Vereinigtes Königreich | 193 |
1. Lebensversicherungsprodukte mit Ausnahme der reinen Risikolebensversicherung | 194 |
a) Offenlegungspflichten der Versicherer | 194 |
b) Offenlegungspflichten für Versicherungsvermittler | 196 |
2. Nicht-Lebensversicherungen | 198 |
3. Die Insurance Brokers Registration Council (Code of Conduct) Approval Order 1994 No. 2569 | 198 |
XIV. Belgien | 199 |
XV. Slowenien | 201 |
XVI. Litauen | 202 |
XVII. Polen | 202 |
XVIII. Bulgarien | 203 |
XIX. Frankreich | 203 |
XX. Luxemburg | 204 |
XXI. Niederlande | 205 |
XXII. Italien | 206 |
XXIII. Spanien | 211 |
XXIV. Portugal | 211 |
XXV. Malta | 212 |
XXVI. Zypern | 213 |
B. Vertriebskostentransparenz in den übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums | 213 |
I. Island | 213 |
II. Liechtenstein | 214 |
III. Norwegen | 214 |
C. Rechtsordnungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums | 217 |
I. USA/Bundesstaat New York | 217 |
II. Japan | 221 |
III. Schweiz | 222 |
D. Zusammenfassender Vergleich und Auswertung der unterschiedlichen nationalen Konzepte | 224 |
I. Einordnung der Regelungen | 224 |
II. Auswertung | 228 |
III. Regulierungsgrenzen: Die ursprünglichen norwegischen und belgischen Regelungen | 231 |
IV. Zusatzvergütungen, vor allem „Contingentcommissions“ | 232 |
V. Besonders hervorzuhebende Elemente der einzelnen nationalen Ansätze | 235 |
1. Einheitliche Kosten-Leistungstabellen | 235 |
2. Kostenkennzahlen | 236 |
3. Gesamtkostenangabe als Ausfluss des Transparenzgebotes | 238 |
4. Produktinformationsblätter | 245 |
5. Angabe der Maklercourtage für jeden in Betracht kommenden Vertrag/Preisaushang der Vermittler | 246 |
6. Versicherer als Zahlstelle für die Maklervergütung | 247 |
7. Deckelung der einmaligen Abschlussprovision/-courtage auf maximal 50 % der Gesamtvergütung | 248 |
Kapitel 5 – Effizienzanalyse – Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze | 252 |
A. Das Bruttopolicenmodell | 252 |
I. Charakteristika einer Bruttopolice | 252 |
1. Allgemeine Vor- und Nachteile einer Bruttopolice | 252 |
2. Das Bruttopolicenmodell ohne obligatorische (Vertriebs-) Kostenaufdeckung | 256 |
3. Das Bruttopolicenmodell mit obligatorischer (Vertriebs-) Kostenaufdeckung | 259 |
a) Offenlegung der Vermittlervergütung auf Nachfrage | 259 |
b) Obligatorische Offenlegung der Vermittlervergütung | 260 |
c) Obligatorische Offenlegung der Kosten, ggf. aufgeschlüsselt in Einzelkosten | 262 |
II. Zwischenergebnis | 265 |
B. Das Nettopolicenmodell | 266 |
I. Zulässigkeit nach deutschem Recht | 266 |
1. „Echte“ Nettotarife | 266 |
2. „Unechter“ Nettotarif | 270 |
II. Vor- und Nachteile eines echten Nettotarifs | 274 |
C. Versicherungsberatung | 279 |
Kapitel 6 – Eigener Ansatz eines sachgerechten Informationsmodells | 284 |
A. Zielvorstellung | 284 |
I. Die Kostenangaben | 285 |
II. Transparente Gestaltung der Informationen | 286 |
B. Umsetzung | 286 |
I. Bruttopolice versus Nettopolice | 286 |
1. Die Maklercourtage | 287 |
2. Vertreterprovision (Ausschließlichkeitsvertreter, Mehrfachvertreter) | 292 |
3. Ergänzende Vorgaben | 294 |
a) Absicherung der Statustransparenz | 294 |
b) Erfassung aller Vertriebsformen | 295 |
c) Aufhebung des Provisionsabgabeverbotes | 296 |
II. Gesamtkostenangabe | 308 |
III. Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskostenangabe | 309 |
IV. Transparente Darstellung | 315 |
Kapitel 7 – Die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Regelung | 320 |
A. Beitragseinnahmen als Indikator für nicht funktionierenden Binnenmarkt | 320 |
I. Bedeutung grenzüberschreitender Geschäfte für deutsche Versicherer | 321 |
II. Anteile von EWR-Versicherungsunternehmen am deutschen Versicherungsmarkt | 322 |
III. Auswertung | 322 |
B. Position der Europäischen Kommission/IMD 2-Vorschlag | 324 |
C. Beispielhafter Vergleich der Renditechancen in der Lebensversicherung | 331 |
D. Zusammenfassung und Stellungnahme | 332 |
Literaturverzeichnis | 334 |