Sie sind hier
E-Book

Wege aus der Wachstumsgesellschaft

VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783104023908
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Was sind die zentralen Probleme auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung? International renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diskutieren über die Probleme der Industrienationen auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Und sie zeigen Möglichkeiten auf, wie das Leben aussehen kann - und wie verlockend es ist, wenn es nicht von verschwenderischem Konsum und stetigem Wachstum angetrieben wird. Mit Beiträgen u.a. von Hans Diefenbacher, Dirk Messner und Wolfgang Ullrich.

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und - gemeinsam mit Richard David Precht - »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen. Klaus Wiegandt ist Stifter und Vorstand des »Forums für Verantwortung«. Im Fischer Taschenbuch Verlag hat er bereits zahlreiche Bücher zum Thema Nachhaltigkeit herausgegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die »große Beschleunigung« und ihre Folgen


Bevor ich der Frage nachgehen werde, ob eine Entkoppelung dieser beiden Dimensionen von den wirtschaftlichen Aktivitäten möglich ist, soll kurz auf die bisherige Entwicklung des gesellschaftlichen Stoffwechsels im Laufe der Menschheitsgeschichte eingegangen werden. Nach Schätzungen von Fischer-Kowalski und Haberl (1997) hat im Zuge der zivilisatorischen Übergänge von der Jäger- und Sammler- zur Agrargesellschaft (die sogenannte neolithische Revolution) und von der Agrar- zur Industriegesellschaft (die sogenannte industrielle Revolution) der Energie- und Materialinput pro Kopf und Jahr stark zugenommen (siehe Abb. 1).

Energie- und Materialinput pro Kopf und Jahr in verschiedenen Zivilisationsformen (Quelle: WBGU 2011 nach Fischer-Kowalski/Haberl 1997)

Wurden in der Jäger- und Sammlergesellschaft jährlich 1020 Gigajoule (GJ) Energie pro Kopf benötigt, wuchs der jährliche Bedarf in der Agrargesellschaft auf etwa 65 GJ und in der Industriegesellschaft auf etwa 250 GJ pro Kopf (Fischer-Kowalski/Haberl 1997). Und nicht nur das Ausmaß des Energiebedarfs unterscheidet sich in den verschiedenen Zivilisationsformen, sondern auch die Energiequellen. Während sowohl in der Jäger- und Sammlergesellschaft als auch in der Agrargesellschaft der Energiebedarf überwiegend durch Biomasse (also Nahrung, Futtermittel und Holz) gedeckt wurde, werden im Industriezeitalter verschiedene Energieträger genutzt, darunter vor allem fossile Brennstoffe, weiterhin Biomasse, aber auch Wasserkraft oder Kernenergie. Analog zum Energieverbrauch stieg auch die jährliche Materialnutzung jedes Menschen von ca. 1 auf 4 Tonnen Biomasse mit der neolithischen Revolution und auf 19,5 Tonnen verschiedenste Materialien im Zuge der Industrialisierung (ebd.).

Infolge der beschriebenen zivilisatorischen Veränderungen hat nicht nur der Energie- und Materialverbrauch pro Kopf zugenommen; auch die Anzahl der Menschen ist stark angestiegen: von wenigen Millionen vor ca. 10000 Jahren (Kates 1996) auf 7 Milliarden Menschen heute. Schließlich ist aber mit dem Erreichen der Industriegesellschaft auch diese Entwicklungsdynamik nicht gleich geblieben: Insbesondere seit den 1950er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist ein rasantes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und eine starke Zunahme der damit verbundenen menschlichen Aktivitäten zu beobachten. Erdsystemforscher und Umwelthistoriker haben diese noch immer anhaltende Phase auch als »Great Acceleration« (Steffen/Crutzen/McNeill 2007), als die Phase der »großen Beschleunigung« (Mauelshagen/Pfister 2010) bezeichnet. Kennzeichnend für die Phase der großen Beschleunigung ist neben der Beschleunigung des Bevölkerungswachstums die Etablierung und Ausbreitung von Massenproduktion und Massenkonsum und damit ein dynamisch steigendes Wirtschaftswachstum. In Abbildung 2 sind einige Indikatoren bzw. Proxydaten der »Großen Beschleunigung« dargestellt: Der rasante Anstieg des Papierverbrauchs, von McDonald’s Restaurants (der auch als Indikator für Massenkonsum von Rindfleisch gelten kann), des Tourismus, der motorisierten Fahrzeuge etc. Augenfällig bei den dargestellten Entwicklungen ist, dass die Dynamik z.T. früher einsetzt, aber die jeweiligen Kennzahlen erst ab den 1950er Jahren besonders stark ansteigen.

Indikatoren der »Großen Beschleunigung« (Quelle: Steffen et al. 2004)

Wie hat sich diese »große Beschleunigung« auf den gesellschaftlichen Stoffwechsel bzw. das metabolische Niveau ausgewirkt? Zunächst zu den Inputgrenzen des industriellen Metabolismus: In Abbildung 3 ist die Entwicklung der globalen Primärenergienachfrage seit 1800 dargestellt.

Entwicklung der globalen Primärenergienachfrage (Quelle: WBGU 2011: 57)

Es ist zu sehen, dass seit 1800 die weltweite Nachfrage nach Energie stetig zunimmt, ebenfalls beschleunigt seit den 1950er Jahren. Zudem ändert sich – wie bereits oben beschrieben – der Energiemix: Dominiert im 19. Jahrhundert noch die Gewinnung der Energie aus Biomasse, liegt der Anteil fossiler Energieträger am globalen Energiemix im Jahr 2010 bei ca. 85 Prozent. Für die Jahre ab 2010 ist die Entwicklung der Primärenergienachfrage auf Basis eines business as usual-Szenarios fortgeschrieben worden. Die Graphik zeigt auch, dass der Anteil der Kernenergie an der globalen Energieversorgung heute verschwindend klein ist. Würde man – beispielsweise aus Klimaschutzgründen – anstreben, die auf fossilen Brennträgern beruhende Energieerzeugung durch Nuklearenergie zu ersetzen, wäre dies nur durch einen massiven Ausbau der Atomenergie möglich. Das ist aufgrund der hohen Kosten sowie von Proliferations- und anderen Sicherheitsrisiken politisch nicht wahrscheinlich. Auch in Bezug auf den Materialinput hat die »große Beschleunigung« Auswirkungen. Abbildung 4 zeigt, dass sich in den vergangenen 100 Jahren die Entnahme von Ressourcen verachtfacht hat: Heute verbraucht die Menschheit insgesamt etwa 60 Milliarden Tonnen Materialien jährlich.

Direkte Stoffentnahme 19002005 (Quelle: Krausmann et al. 2009)

Relevant sind für die Frage nach der Vereinbarkeit von stetigem Wachstum und Nachhaltigkeit neben der absoluten Zunahme des Ressourcenverbrauchs auch die Veränderungen in der Relation der extrahierten Ressourcen: Wurde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts überwiegend Biomasse genutzt – also Stoffe, die bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung erneuerbar sind –, machen 2005 mehr als 80 Prozent der entnommenen Stoffe nicht erneuerbare Ressourcen, wie fossile Brennstoffe oder Erze und industrielle Mineralien, aus. Bei einigen dieser Stoffe – so beim Erdöl oder bestimmten Seltenen Erden – sind die Grenzen des gegenwärtigen sozialen Metabolismus bereits erkennbar.

Und in Bezug auf die Outputseite? Auch hier droht der industrielle Metabolismus planetarische Grenzen zu überschreiten oder hat sie z.T. schon überschritten. Abbildung 5 zeigt die »Planetarischen Grenzen« eines »safe operating space for humanity on earth« (Rockström et al. 2009). Während der vergangenen 10000 Jahre – also in dem Zeitraum, in welchem sich die menschlichen Zivilisationen maßgeblich entwickelt haben – sind bestimmte Parameter des Erdsystems (wie das Klima) weitgehend stabil geblieben. Verursacht durch menschliche Aktivitäten verändern sich in zehn kritischen Bereichen, die hier aufgelistet sind (wie Klimawandel, die Versauerung der Meere, der Abbau der Ozonschicht, Veränderungen des Nitrogen- und Phosphorzyklus), diese Parameter. Der innere Kreis markiert den »safe operating space for humanity on earth«, also die maximalen Grenzen, die einzuhalten sind, wenn man eine gefährliche Schädigung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit verhindern will. Die roten Felder stehen für den bereits heute erreichten Stand in dem jeweiligen Bereich. In drei Subbereichen (Rate des Biodiversitätsverlusts, Klimawandel und menschliche Beeinflussung des Nitrogenzyklusses) sind die Grenzen bereits überschritten.

Planetarische Grenzen (Quelle: nach Rockström et al. 2009)

Auf den Verlust an Biodiversität und den Klimawandel soll im Folgenden kurz eingegangen werden: Bei den gut untersuchten Tier- und Pflanzenarten gelten große Anteile der bekannten Arten als gefährdet oder bereits ausgestorben, so z.B. 22 Prozent der Säugetiere, 14 Prozent der Vögel, 31 Prozent der Amphibien, 28 Prozent der Nadelhölzer und 52 Prozent der Palmfarne (Vié et al. 2008). Waren frühere große Aussterbewellen der Erdgeschichte nichtanthropogenen Ursprungs – so wurde das Aussterben der Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren nach heutigem Wissensstand durch den Einschlag eines Meteoriten verursacht –, ist die aktuelle Aussterbewelle auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Welche Folgen dieses rasante Verschwinden von Arten für Ökosysteme zeitigt, die auch für Menschen von vitaler Bedeutung sind, ist unklar. Rockström et al. sehen das Zehnfache der natürlichen Rate des Aussterbens als planetarische Grenze, jenseits deren großskalige Systemveränderungen nicht ausgeschlossen werden können. Gegenwärtig ist im Vergleich zum erdgeschichtlichen Durchschnitt die Aussterberate der Tier- und Pflanzenarten hundert- bis tausendfach erhöht (MA 2005).

Beim Klimawandel liegt die planetarische Grenze nach Rockström et al. bei 350 ppm (350 Teilchen Kohlendioxid pro Millionen in der Atmosphäre). Diese Grenze geht auf Forschungen des NASA-Wissenschaftlers James Hansen zurück, der versuchte, den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...