Sie sind hier
E-Book

Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken

Das »Trampolin«-Programm

AutorDiana Moesgen, Michael Klein, Rainer Thomasius, Sonja Bröning
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783840925276
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Studien zufolge erhöht eine elterliche Substanzabhängigkeit das Risiko, dass betroffene Kinder später selbst einmal eine Abhängigkeitserkrankung entwickeln, erheblich. Das modularisierte Präventionsprogramm 'Trampolin' vermittelt Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien Informationen und Strategien, die die Resilienz der Kinder langfristig stärkt und die sie so dazu befähigen sollen, möglichst unbeschadet mit den Folgen der belastenden Lebensumstände umzugehen. Das Manual geht zunächst auf den aktuellen Stand der Forschung zum Thema 'Kinder aus suchtbelasteten Familien' ein und beschreibt dann die Durchführung der zehn Module des Trampolin-Programms. Die Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren erhalten Informationen zu den Wirkungen von Alkohol und anderen Drogen sowie dessen Auswirkung auf andere Familienmitglieder. Zudem erlernen sie effektive Stressbewältigungsstrategien, damit sie mit ihren Emotionen adäquat umgehen, erfolgreiche Problemlöse- und Verhaltensstrategien anwenden und nach Hilfe suchen können. Mit dem Gruppenprogramm sollen die psychische Belastung der Kinder sowie die Scham- und Schuldgefühle reduziert, die Selbstwirksamkeitserwartung der Kinder erhöht und ein positives Selbstkonzept aufgebaut werden. Das Manual beschreibt zudem die Durchführung von zwei begleitenden Elterntreffen, bei denen diese für die Auswirkungen der familialen Suchterkrankung auf ihre Kinder sensibilisiert werden sollen. Die Eltern erfahren, wie sie besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen können und werden in ihrem elterlichen Selbstwert und im Vertrauen in die eigene Erziehungskompetenz gestärkt. Die Wirksamkeit des Programms konnte im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie belegt werden. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz in Beratungsstellen der Sucht-, Jugend- und Familienhilfe. Die beiliegende CD-ROM enthält alle Arbeitsmaterialien, die für die Durchführung benötigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis/Danksagung
  2. Kapitel 1: Einleitung
  3. Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
  4. Kapitel 3: Rahmenbedingungen
  5. Kapitel 4: Evaluationsergebnisse
  6. Kapitel 5: Das Trampolin-Manual
  7. Literatur/Anhang
  8. CD Arbeitsblätter
Leseprobe
Kapitel 2 Theoretische Grundlagen (S. 10-11)

2.1 Ziele und Überblick

Das Gruppenprogramm „Trampolin“ zielt übergeordnet darauf ab, dem Risiko für von elterlicher Sucht betroffene Kinder, später selbst einmal eine substanzbezogene Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln, im Rahmen einer niedrigfrequenten Intervention präventiv zu begegnen. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Konzept für betroffene Kinder klar definierte und spezifizierte Unterziele, die die Erreichung des obersten Ziels der Suchtprävention unterstützen. Es handelt sich um ein zeitlich eng begrenztes Programm, dass auch mit wenigen Ressourcen durchführbar ist. Daher wurde der Schwerpunkt des modularisierten Präventionsprogramms auf jene Unterziele gelegt, die aus der Resilienzforschung (vgl. Kapitel 2.2.2) als besonders beeinflussbar gelten können. Im Einzelnen soll „Trampolin“ zu folgenden Veränderungen bei teilnehmenden Kindern beitragen:

• Verbesserung des Kenntnisstands der Kinder zu den Wirkungen von Alkohol und anderen Drogen, hinsichtlich des Krankheitsbildes „Sucht“ sowie dessen Auswirkung auf andere Familienmitglieder,
• Reduzierung der psychischen Belastung der Kinder durch Auflösung des Tabuthemas „Sucht“,
• Erlernen effektiver Stressbewältigungsstrategien, insbesondere – die Verbesserung des adäquaten Umgangs mit Emotionen,
– das Erlernen effektiver Problemlöse- und Verhaltensstrategien in der suchtbelasteten Familie,
– die Förderung eines erfolgreichen Hilfesuchverhaltens,
• Erhöhung des Selbstwerts und Aufbau eines positiven Selbstkonzepts,
• Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung.

Als begleitende Effekte des Gruppensettings sollen die Kinder durch das Präventionsangebot Zuverlässigkeit, Klarheit, Struktur, Sicherheit und Kontinuität durch die Gruppe und die Kursleitung erleben. Ein weiteres wichtiges Element ist das Erfahren von stabilen Beziehungen in der Gruppe sowie die veränderte Wahrnehmung von Eltern- und Erwachsenenrollen durch das Vorbild der Kursleiter. Im Gruppensetting kann aber auch der Einfluss der Gleichaltrigen und die gegenseitige Unterstützung genutzt und von Lösungsstrategien der anderen Kursteilnehmer profitiert werden (Dies & Burchardt, 1991). Die Gleichaltrigengruppe soll dem Kind helfen, die eigene Identität zu formen, sich von den Erwachsenen zu distanzieren und am Erleben aus Kindperspektive teilzunehmen. Die Interaktion mit den Gleichaltrigen fördert die Entwicklung des Sozialverhaltens und trägt wesentlich zum Selbstverständnis (Selbstkonzept) der Kinder bei (Oerter, 2002).

Gruppenangebote ermöglichen betroffenen Kindern die Erfahrung, dass andere Kinder ähnliche Erfahrungen machen und können somit Schamoder Schuldgefühle reduzieren (Emshoff & Price, 1999). In der Gruppe erfahren Kinder Ablenkung, das Gefühl der Zugehörigkeit und sie bekommen Zugang zu sozialen Aktivitäten. Dies kann sozialer Isolation entgegenwirken (Lenz, 2005).

Ein wichtiges Ziel der begleitenden Arbeit mit den Eltern (Sack & Thomasius, 2002; Thomasius, 2004) – ob es jetzt der von Sucht betroffene Elternteil, der nicht suchtkranke Partner oder beide sind – ist es, dass die betroffenen Eltern für die Auswirkungen der familialen Suchterkrankung auf ihre Kinder sensibilisiert werden (Auflösung des Tabuthemas Sucht). Häufig sind diese Auswirkungen den Eltern nicht bewusst oder werden geleugnet. Bei „Trampolin“ erfahren sie, wie sie besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen können. Hierbei eine ressourcenorientierte Herangehensweise wichtig – die meisten Eltern wollen im Grunde etwas Gutes für ihr Kind. Sie sollen daher in ihrem elterlichen Selbstwert und im Vertrauen in die eigene Erziehungskompetenz gestärkt werden. Darüber hinaus werden sie ermutigt, weiterführende Unterstützung und Hilfe in der Erziehung in Anspruch zu nehmen.

Diese Ziele sollen schrittweise erreicht werden. So bauen die „Trampolin“-Inhalte aufeinander auf und führen behutsam zur konkreten Bearbeitung von möglichen Schwierigkeiten in suchtbelasteten Familien hin. Hierfür ist das Präventionskonzept modular aufgebaut. Jedes Modul behandelt jeweils einen zentralen Schwerpunkt. Die Ziele und Inhalte der Module sind in Tabelle 1 im Überblick dargestellt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kinder aussuchtbelasteten Familien stärken1
Inhaltsverzeichnis7
Danksagung9
Kapitel 1: Einleitung11
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen12
2.1 Ziele und Überblick12
2.2 Theoretische Fundierung des Präventionskonzeptes14
2.3 Fazit26
Kapitel 3: Rahmenbedingungen27
3.1 Die richtige Zielgruppe erreichen27
3.2 Gute Rahmenbedingungen schaffen28
3.3 Frequenz und Dauer der Gruppensitzungen29
3.4 Allgemeiner Ablauf der Module30
3.5 Jedes Modul gut vorbereiten33
3.6 Durchfu?hrung der Module33
3.7 Umgang mit schwierigen Situationen während der Gruppenstunden33
3.8 Abschluss der Gruppenstunden35
Kapitel 4: Evaluationsergebnisse36
4.1 Wirksamkeitsstudie36
4.2 Zufriedenheit der Teilnehmer und Kursleiter39
4.3 Fazit41
Kapitel 5: Das Trampolin-Manual43
5.1 Modul 1 – Vertrauensvolle Gruppenatmosphäre schaffen43
5.2 Modul 2 – Selbstwert fördern49
5.3 Modul 3 – Über Sucht in der Familie reden53
5.4 Modul 4 – Psychoedukation zum Thema „Sucht“57
5.5 Modul 5 – Adäquaten Umgang mit Emotionen fördern63
5.6 Modul 6 – Probleme lösen und Selbstwirksamkeit erhöhen69
5.7 Modul 7 – Verhaltensstrategien in der suchtbelasteten Familie erlernen74
5.8 Modul 8 – Hilfe und Unterstu?tzung einholen78
5.9 Modul 9 – Positives Abschiednehmen83
5.10 Modul 10 – Eltern stärken87
Literatur100
Anhang107
CD Arbeitsblätter133

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...