Geleitwort | 6 |
Kein Rezeptbuch | 8 |
Inhalt | 10 |
1 Klinik des Stotterns | 17 |
1.1 Versuch einer Definition | 18 |
1.2 Häufigkeit und Verbreitung | 19 |
1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen | 20 |
1.4 Abgrenzung Sprechunflüssigkeiten – beginnendes Stottern – Stottern | 24 |
1.5 Abgrenzung gegen andere Auffälligkeiten des Redeflusses | 30 |
1.6 Kontinuität oder kategoriale Gegensätze? | 33 |
1.7 Strukturelle Gemeinsamkeiten des Stotterns | 35 |
2 Wie entsteht Stottern? | 41 |
2.1 Aktueller Forschungsstand | 42 |
2.2 Modelle zur multifaktoriellen Verursachung | 43 |
2.3 Faktoren, die zusammen mit Stottern beobachtet werden können | 47 |
3 Anamneseerhebung | 59 |
3.1 Situation des Erstgespräches | 60 |
3.2 Anamnesefragebogen | 62 |
3.3 Die Anamnese bei unterschiedlichen Altersstufen | 70 |
4 Befunderhebung | 73 |
4.1 Erstdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung | 74 |
4.2 Arbeitsprinzipien | 74 |
4.3 Befundbogen | 77 |
4.4 Untersuchungsparameter und ihre Relevanz für die Therapie | 78 |
4.5 Beispielauswertung und Erstellung des Befundes | 99 |
4.6 Effiziente Methoden zur Überprüfung der Symptomatik bei Verlaufskontrollen | 101 |
4.7 Beratungsgespräch nach Anamnese und Diagnostik | 102 |
5 Ausgewählte Therapiekonzepte | 105 |
5.1 Direkte und indirekte | 106 |
5.2 Indikationskriterien für die Auswahl des Therapieansatzes | 108 |
5.3 Vorbeugendes oder therapiebegleitendes Elterntraining | 110 |
5.4 Spieltherapeutisch geprägte Sprachtherapie (Katz-Bernstein) | 111 |
5.5 Fluency-Shaping-Programme | 113 |
5.6 Sprechtechniken – ein Überblick | 118 |
5.7 Modifikationstherapie nach Dell und van Riper | 120 |
6 Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie | 123 |
6.1 Plädoyer für einen frühzeitigen Therapiebeginn | 124 |
6.2 Indikationen | 126 |
6.3 Prognosefaktoren | 129 |
6.4 Therapeutische Grundhaltung gegenüber Kind und Bezugspersonen | 131 |
6.5 Umgang mit dem Stottern in der Therapie | 133 |
7 Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung | 137 |
7.1 Die Bausteine im Überblick | 139 |
7.2 Atemtherapie und Tonusregulation | 140 |
7.3 Körpersprache und rhythmischmelodischer Ausdruck | 142 |
7.4 Emotionaler Ausdruck und kreatives Gestalten | 147 |
7.5 Förderung der Sprechfreude und Abbau von Sprechängsten | 156 |
7.6 Förderung der Eigen- und Symptomwahrnehmung | 170 |
7.7 Modifikation des Stotterns und Modeling | 174 |
7.8 Bedeutung der Gruppentherapie und des sozialen Lernens | 184 |
7.9 Therapie des Polterns | 189 |
8 Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung – Information – Training | 193 |
8.1 Die Bausteine im Überblick | 195 |
8.2 Information zum Stottern und zu beeinflussenden Faktoren | 196 |
8.3 Hilfestellung zur Akzeptanz und zum Umgang mit dem Stottern | 199 |
8.4 Allgemeine Förderung des flüssigen Sprechens | 202 |
8.5 Reduktion von sozialem Stress | 203 |
8.6 Mobilisierung der Väter | 209 |
8.7 Sprachliches Kommunikationsverhalten | 211 |
8.8 Erarbeitung der Bausteine in Elterngruppentrainings | 213 |
8.9 Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen | 215 |
9 Wann ist die Therapie beendet? | 217 |
9.1 Gute Gründe, eine Therapie zu beenden | 218 |
9.2 Nachsorge | 219 |
10 Anhang Kopiervorlagen für die Praxis | 221 |
10.1 Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen | 223 |
10.2 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen | 228 |
10.3 Protokoll zur quantitativen Auswertung von Sprechproben | 235 |
10.4 Protokoll zur Verlaufsdiagnostik | 236 |
10.5 Grafik zu Veranschaulichung der ermittelten Stotterraten verschiedener Sprechleistungsstufen | 238 |
10.6 Leergrafik zur Dokumentation der Entwicklung der Stotterrate im Therapieverlauf | 238 |
10.7 Text zur Überprüfung des Lesens | 239 |
10.8 Text zur Überprüfung der Sprechleistung Nachsprechen | 240 |
10.9 Modell des überlaufenden Fasses | 241 |
10.10 Das Anforderungs- und Kapazitäten-Modell (nach Starkweather) | 242 |
10.11 Das Anforderungs- und Kapazitäten-Modell zur individuellen Anpassung | 243 |
10.12 Tabelle Differenzialdiagnostik Stottern | 244 |
10.13 Therapiebausteine mit dem Kind in Übersicht | 245 |
10.14 Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung – Information – Training | 246 |
10.15 Merkblatt für Eltern | 247 |
10.16 Merkblatt für Lehrerinnen | 248 |
10.17 Merkblatt für Erzieherinnen | 250 |
10.18 Informationsabend für Erzieherinnen und Lehrer | 252 |
10.19 Interessante Weblinks zum Thema Stottern | 254 |
Literatur | 255 |
Sachverzeichnis | 261 |