Sie sind hier
E-Book

Service Learning an Hochschulen in Deutschland

Ein erster empirischer Beitrag zur Vermessung eines jungen Phänomens

AutorChristiane Roth, Holger Backhaus-Maul
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783658001247
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR
Service Learning findet seit einigen Jahren in deutschen Hochschulen und darüber hinaus zunehmende Resonanz. Der vorliegende Band präsentiert empirische Befunde einer bundesweiten Hochschulbefragung und gibt vertiefende Einblicke in den Stand der Entwicklung von Service Learning in ausgewählten Hochschulen.

Holger Backhaus-Maul ist Soziologe und Verwaltungswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Christiane Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Service Learning an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung7
1.1 Gesellschaftliche Öffnung des Bildungs- und Wissenschaftssystems7
1.2 Anfänge der Fachdebatte über Service Learning an Hochschulen9
1.3 Erste Initiativen zur Förderung von Service Learning an Hochschulen12
2 Online-Befragung zu Service Learning an Hochschulen in Deutschland16
2.1 Teilnahme an der empirischen Untersuchung18
2.2 Initiierung von Service Learning an Hochschulen27
2.3 Umsetzung von Service Learning30
2.3.1 Kontinuität und Anreizstruktur30
2.3.2 Geschätzter Ressourcenbedarf33
2.4 Effekte von Service Learning34
2.5 Verbesserungspotenziale von Service Learning36
2.6 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse38
3 Exemplarische Fallstudien zur Entwicklung von Service Learning an Hochschulen41
3.1 Service Learning als Beitrag zur Öffnung und gesellschaftlichen Verankerung der Universität Duisburg-Essen47
3.1.1 Genese und Rahmenbedingungen47
3.1.2 Verständnis von Service Learning54
3.1.3 Förderliche und hemmende Einflussfaktoren60
3.1.4 Bedeutung68
3.1.5 Perspektiven71
3.1.6 Typisierung: Gesellschaftliche Innovationen in der universitären Lehre und die relative Langsamkeit institutionellen Wande75
3.2 Universität Mannheim – individuelle Begeisterung und Pragmatismus schaffen Strukturen78
3.2.1 Informationen über die Universität Mannheim78
3.2.2 Verständnis von Service Learning79
3.2.3 Genese von Service Learning80
3.2.4 Einflussvariablen auf die Entwicklung von Service Learning84
3.2.5 Service Learning – verankert im Leitbild und in der Lehreder Universität88
3.2.6 Hochschulleitung und Lehrende91
3.2.7 Typisierung92
3.3 Universität zu Köln – Förderung beruflicher Schlüsselqualifi kationen durch das Professional Center93
3.3.1 Informationen über die Universität zu Köln93
3.3.2 Initiierung und Entwicklung von Service Learning94
3.3.3 Verständnis von Service Learning96
3.3.4 Service Learning: Ein Angebot des Professional Centers mit starker Außenwirkung und geringer Binnenwahrnehmung98
3.3.5 Unsichere Perspektive99
3.3.6 Typisierung100
3.4 Hochschule Ludwigshafen am Rhein – Service Learning als Instrument zur Integration von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften101
3.4.1 Informationen über die Hochschule Ludwigshafen am Rhein101
3.4.2 Genese von Service Learning102
3.4.3 Verständnis von Service Learning104
3.4.4 Service Learning: Instrument für die Persönlichkeits-bildung der Studierenden und zur Unterstützung der Hochschulfusion107
3.4.5 Perspektive: Hochschule gestaltet Service Learning selbst109
3.4.6 Typisierung: Service Learning unterstützt hochschulinterne Prozesse111
3.5 Vergleich der Fallstudien112
3.5.1 Verständnis von Service Learning112
3.5.2 Die Entwicklung von Service Learning an den Hochschulen113
3.5.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Service Learning117
3.5.4 Bilanzierung der Fallstudien124
4 Fazit und Perspektiven der Gesamtstudie126
5 Tabellenverzeichnis129
6 Abbildungsverzeichnis130
7 Literatur und Quellenverzeichnis132
8 Anhang136
8.1 Online-Fragebogen136
8.2 Leitfaden für Experteninterviews im Rahmen der Fallstudien146
8.3 Liste der bundesweit geführten Experteninterviews147
Nachwort148

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...