Matthias Griese | Thomas Nicolai: Praktische Pneumologie in der Pädiatrie – Therapie | 1 |
Teil I | 28 |
Diagnose und Indikation zur Therapie | 28 |
1?Differenzialdiagnose vor Differenzialtherapie | 29 |
1.1?Klassifikation von Lungenerkrankungen zur Unterstützung der Differenzialdiagnostik | 29 |
2?Behandlungsansätze in Standardsituationen | 32 |
2.1?Neugeborene | 32 |
2.1.1 Reifes oder fast reifes Neugeborenes mit Atemnotsyndrom | 32 |
2.2?Säuglinge | 33 |
2.2.1 Prolongierte Obstruktion nach Infekt | 33 |
2.2.2 Pneumonie des Säuglings | 33 |
2.2.3 Persistierende Tachypnoe mit (intermittierendem) Knisterrasseln in der Auskultation | 33 |
2.2.4 Intermittierender oder chronischer Stridor | 34 |
2.2.5 Offensichtlich lebensbedrohliche Situation (ALTE) | 34 |
2.3?Kleinkinder | 34 |
2.3.1 „Wiederholte Pneumonien“ | 34 |
2.3.2 Chronischer Husten | 35 |
2.3.3 Typische akute Bronchopneumonie | 35 |
2.3.4 Chronische Mittelohrerkrankung | 35 |
2.3.5 Hämoptoe | 36 |
2.4?Ältere Kinder und Jugendliche | 36 |
2.4.1 Atemwegsobstruktion – nicht alles, was giemt, ist Asthma, aber fast | 36 |
2.4.2 Chronische (Belastungs-)Dyspnoe ohne reversible Bronchoobstruktion | 36 |
2.4.3 Hämoptoe | 36 |
2.4.4 Atypische Pneumonie | 37 |
3?Kinderlungenregister | 38 |
4?Klinische Forschung | 42 |
5?Prävention von Atemwegserkrankungen bei Kindern | 45 |
5.1?Neugeborenen-Screening für zystische Fibrose | 45 |
5.2?Rauchbelastung | 46 |
5.2.1 Passivrauchbelastung | 46 |
5.2.2 Aktivrauchbelastung | 46 |
5.2.3 Beratung rauchender Kinder und Jugendlicher | 47 |
5.3?Impfungen | 47 |
5.4?Asthma und Allergien | 48 |
5.4.1 Asthma- und Allergieschulung | 48 |
5.4.2 Allergenvermeidung | 49 |
5.4.3 Pro- und Präbiotika in der Säuglingsnahrung | 49 |
5.4.4 Spezifische Immuntherapie | 49 |
5.5?Händedesinfektion | 50 |
Teil II | 52 |
Therapeutische Prinzipien | 52 |
6?Aerosoltherapie und Applikation | 54 |
6.1?Aerosolerzeugersysteme | 55 |
6.1.1 Dosieraerosol | 55 |
6.1.2 Trockenpulverinhalatoren | 56 |
6.1.3 Ultraschallvernebler | 57 |
6.1.4 Düsenvernebler | 57 |
6.1.5 Langsam-Nebel-Geräte | 57 |
6.1.6 Vibrierendes-Netz-Geräte | 58 |
6.1.7 Smart Devices | 60 |
6.1.8 Allgemeine Hinweise zur Verordnung und Technik von Inhalationssystemen | 62 |
7?Sauerstofftherapie | 63 |
7.1?Therapieszenarien und wichtige Prinzipien | 63 |
7.1.1 Akute Hypoxie bei akuter Lungenerkrankung | 63 |
7.1.2 Chronische Hypoxie | 64 |
7.1.3 Sauerstofftoxizität | 65 |
7.1.4 Dosis bei der Sauerstoffgabe | 65 |
7.1.5 Technische Bereitstellung von Sauerstoff | 66 |
7.2?Fallbeispiele | 67 |
8?Physiotherapie | 70 |
8.1?Prinzipien der physiotherapeutischen Atemtherapie | 70 |
8.2?Indikation und Kontraindikationen | 70 |
8.3?Therapieplan | 70 |
8.4?Pathophysiologie | 71 |
8.4.1 Relevante funktionelle Probleme | 71 |
8.4.2 Lebensaltersabhängige pathophysiologische Besonderheiten | 72 |
8.5?Techniken der physiotherapeutischen Atemtherapie | 72 |
8.5.1 Techniken | 72 |
8.5.2 Einsatz externer Hilfsmittel | 75 |
8.5.3 Therapeutische Körperstellungen und Muskelkräftigung | 76 |
8.5.4 Besondere Therapiesituationen | 76 |
8.6?Spezielle Probleme des stationären Patienten | 78 |
8.6.1 Akute Exazerbation | 78 |
8.6.2 Hämoptoe/Hämoptyse | 78 |
8.6.3 Pneumothorax | 79 |
8.6.4 Distales intestinales Obstruktionssyndrom bei zystischer Fibrose | 79 |
8.6.5 Osteoporose | 79 |
8.7?Ergänzende Techniken | 80 |
8.7.1 Reflektorische Atemtherapie | 80 |
8.7.2 Osteopathie | 80 |
8.7.3 Kraniosakraltherapie | 81 |
8.7.4 Manuelle Therapie | 81 |
8.7.5 Reflexzonentherapie am Fuß | 81 |
8.8?Pflege der oberen Atemwege | 82 |
8.8.1 Nasenduschen | 82 |
8.8.2 Nasensekretmobilisation | 83 |
8.9?Hygiene | 83 |
9?Sport | 85 |
9.1?Studienergebnisse | 85 |
9.2?Sicheres Trainieren | 85 |
9.2.1 Sportarten | 85 |
9.2.2 Belastungsuntersuchungen | 88 |
9.2.3 Praktische Ratschläge zur Ausdauerbelastung | 88 |
9.2.4 Training | 89 |
9.2.5 Praktische Übungen | 91 |
10?Therapiemotivation | 97 |
10.1?Einleitung | 97 |
10.1.1 Gesundheitsverhalten und Therapiebereitschaft | 97 |
10.1.2 Compliance, Adhärenz, Concordance: Wortgeklingel? | 98 |
10.2?Gesprächsführung und Therapiebereitschaft | 99 |
10.2.1 Gesprächsführung ist nicht nur eine Frage der Technik: Auf die Haltung kommt es an | 99 |
10.2.2 Gesprächsführung, die Therapieumsetzung begünstigt | 100 |
10.2.3 Gesprächsführung bei Therapiekonflikten | 101 |
11?Ernährung bei chronischen Lungenerkrankungen | 108 |
11.1?Differenzialdiagnostisches Vorgehen | 108 |
11.2?Differenzialtherapeutisches Vorgehen | 108 |
11.2.1 Unzureichende Kalorienaufnahme | 109 |
11.2.2 Nahrungsmittelallergie | 110 |
12?Essverhalten und Ernährung bei zystischer Fibrose | 111 |
12.1?Rolle des Arztes | 111 |
12.1.1 Hauptvarianten der Arzt-Mutter-Kind-Begegnung | 112 |
12.1.2 Lösungen | 113 |
12.2?Rolle der Mutter | 114 |
12.3?Rolle des Vaters | 115 |
12.4?Das Kind | 115 |
12.4.1 Lösungen | 116 |
12.5?Der Jugendliche | 117 |
12.6?Sondenernährung | 117 |
13?Reanimation13 | 120 |
13.1?Kardiopulmonale Reanimation in der pulmonologischen Praxis | 120 |
13.2?Kardiopulmonale Reanimationseinweisung für Eltern | 120 |
14?Neonatologie | 123 |
14.1?Respiratorisch insuffizientes Neugeborenes in Standardsituationen | 123 |
14.1.1 Akutversorgung des reifen Neugeborenen im Kreißsaal | 123 |
14.1.2 Versorgung auf Station | 124 |
14.2?Pulmonale Erkrankungen des Frühgeborenen | 129 |
14.2.1 Atemnotsyndrom des Frühgeborenen | 129 |
14.2.2 Respiratorische Instabilität bei persistierendem Ductus arteriosus | 132 |
14.2.3 Chronische Lungenerkrankung des Frühgeborenen | 136 |
14.3?Pulmonale Erkrankungen des reifen Neugeborenen | 140 |
14.3.5 Konnataler Chylothorax mit Lungenhypoplasie, konnatale pulmonale Lymphangiektasie | 153 |
14.3.4 Kongenitale Zwerchfellhernie | 150 |
14.3.2 Konnatale Pneumonie | 142 |
14.3.1 Respiratorische Anpassungsstörung des reifen Neugeborenen | 140 |
14.3.3 Mekoniumaspirationssyndrom | 146 |
15?Intensivtherapie und Beatmung | 162 |
15.1?Indikation zur Beatmung beim akuten respiratorischen Versagen | 162 |
15.2?Prinzipien der Beatmung | 162 |
15.2.1 Nicht invasive Beatmung | 163 |
15.2.2 Invasive Beatmung | 163 |
15.3?Entwöhnung und Beendigung der Beatmung | 165 |
15.4?Andere intensivtherapeutische Maßnahmen | 165 |
16?Perioperative Versorgung | 166 |
16.1?Präoperative Visite | 166 |
16.2?Leitsymptome | 168 |
16.3?Überprüfung und Optimierung therapeutischer Prinzipien | 168 |
16.3.1 Bronchodilatative Therapie | 169 |
16.3.2 Antiinfektiologische Therapie | 169 |
16.3.3 Antiallergische Therapie | 170 |
16.3.4 Metabolische Therapie | 170 |
16.3.5 Antikoagulanstherapie | 170 |
16.4?Perioperative Prophylaxe | 170 |
17?Thorakotomie und -skopie | 173 |
Hans-Georg Dietz, Maximilian Stehr | 173 |
17.1?Operative Zugangswege | 173 |
17.1.1 Thorakotomie, laterale Thorakotomie, anterolaterale und posterolaterale Thorakotomie | 173 |
17.1.2 Sternotomie | 173 |
17.1.3 Drainagen | 174 |
17.2?Thorakoskopie | 174 |
17.2.1 Grundlagen | 174 |
17.2.2 Indikationen | 174 |
18?Bronchologisch-interventionelle Therapie | 178 |
18.1?Wiederherstellung eines Atemwegs mit interventioneller Technik | 178 |
18.2?Lungenblutungen | 179 |
18.3?Injektion von Medikamenten in bronchologischer Technik | 180 |
18.4?Lokale Antibiotika Anwendung | 181 |
18.5?Massivlavage der Lunge im Rahmen einer Bronchoskopie | 181 |
19?Pulmonale Hypertonie | 182 |
19.1?Wichtige diagnostische Handwerkszeuge | 184 |
19.1.1 Prognose | 186 |
19.2?Grundlegende Prinzipien der Therapie und Patientenführung | 187 |
19.2.1 Allgemeine Maßnahmen | 187 |
19.2.2 Spezifische Therapie | 188 |
19.2.3 Nebenwirkungen der Therapie | 191 |
19.2.4 Palliative Betreuung | 192 |
20?Heimbeatmung | 193 |
20.1?Indikationen | 193 |
20.2?Beatmungsmethoden und -formen | 194 |
20.2.1 Beatmungstechnik/-methoden | 194 |
20.2.2 Beatmungsmodi | 197 |
20.2.3 Auswahl des Beatmungsgeräts | 198 |
20.3?Einleitung einer Heimbeatmung | 199 |
20.4?Fallbeispiele | 200 |
20.5?Problemlösungen | 202 |
21?Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen | 204 |
21.1?Vor der Lungentransplantation | 204 |
21.2?Nach der Lungentransplantation | 205 |
21.2.1 Prävention der Abstoßung | 205 |
21.2.2 Diagnostik und Therapie akuter Abstoßungsperioden | 208 |
21.2.3 Lungenfunktionsabfall nach LuTPL | 210 |
21.2.4 Diagnose und Therapie chronischer Abstoßung | 210 |
21.2.5 Prävention von Infektionen | 212 |
21.2.6 Magen-Darm-Probleme nach LuTPL | 213 |
22?Palliative Care | 215 |
22.1?Häufige Symptome der Lunge und Atemwege in der Palliativbetreuung von Kindern | 216 |
22.1.1 Atemnot | 216 |
22.1.2 Husten | 218 |
22.1.3 Hämoptyse | 219 |
22.1.4 Stridor | 219 |
22.1.5 Pleuraerguss | 220 |
22.1.6 Terminales Rasseln | 220 |
22.2?Erkrankungen mit Atemnot als führendem Symptom | 220 |
22.2.1 Zystische Fibrose(Mukoviszidose) | 220 |
22.2.2 NeuromuskuläreErkrankungen | 221 |
22.3?Prinzip der multiprofessionellen Palliativbetreuung | 222 |
22.3.1 Pflege und Physiotherapie | 222 |
22.3.2 Soziale Arbeit | 223 |
22.3.3 Psychologische/psychotherapeutische Betreuung | 223 |
22.3.4 Spiritual Care | 223 |
22.4?Strukturen in der Palliativbetreuung von Kindern und Jugendlichen | 224 |
22.4.1 Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung | 224 |
22.4.2 Ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize | 224 |
22.4.3 Kinderpalliativstation | 224 |
22.5?Therapiezielentscheidungen, Vorsorgeplanung und Vorausverfügungen | 224 |
23?Rehabilitation | 228 |
23.1?Gesetzliche Grundlagen für Rehabilitation | 228 |
23.1.1 Deutschland | 228 |
23.1.2 Österreich | 228 |
23.1.3 Schweiz | 229 |
23.2?Sozialmedizinisch zuklärende Voraussetzungen | 229 |
23.3?Strukturstandards in der pneumologischenRehabilitation | 229 |
23.4?Aufgaben der Rehabilitation und Therapieziele | 230 |
23.5?Familienorientierte Rehabilitation in der pneumologischen Rehabilitation | 234 |
23.6?Ambulante pneumologische Rehabilitation | 234 |
23.7?Qualitätssicherung in der Rehabilitation | 236 |
24?Erwachsenwerden: Schnittstelle pädiatrische Pneumologie/Pneumologie | 238 |
24.1?Probleme | 238 |
24.1.1 Voraussetzungen für die Schnittstelle | 238 |
24.2?Lösungsansatz | 239 |
25?Transition bei Mukoviszidose | 242 |
26?Vorschriften für den Betrieb therapeutischer Geräte | 245 |
27?Pharmakotherapie der Lunge | 247 |
27.1?Allgemeines | 247 |
27.2?Pharmaka | 247 |
27.2.1 Inhalative Glukokortikoide | 247 |
27.2.2 Theophyllin | 248 |
27.2.3 Betaagonisten | 248 |
27.2.4 Inhalative Antibiotika | 248 |
27.2.5 Orale Antibiotika | 249 |
28?Medikamente | 251 |
Teil III | 254 |
Diagnosebezogene Therapie, Rehabilitation und Prophylaxe: Atemwegserkrankungen | 254 |
29?Psychogene und funktionelle Atemstörungen | 256 |
29.1?Erkrankungen | 256 |
29.1.1 Habitueller Husten | 256 |
29.1.2 Räusper- und Schnorchelstereotypien | 256 |
29.1.3 Seufzerdyspnoe | 257 |
29.1.4 Hyperventilation | 257 |
29.1.5 Rein psychogeneAtemstörungen | 257 |
29.1.6 Globusgefühl | 257 |
29.1.7 Vocal Cord Dysfunction | 257 |
29.2?Diagnostisches Vorgehen | 258 |
29.3?Therapieoptionen | 258 |
30?Krupp | 261 |
30.1?Therapie | 261 |
30.1.1 Epiglottitis | 262 |
30.1.2 Bakterielle Tracheitis | 262 |
31?Asthma bronchiale | 263 |
31.1?Prinzipien und Ziele der Asthmatherapie | 263 |
31.1.1 Vorschulalter –diagnostische Problematik und Heterogenität | 263 |
31.1.2 Asthma-Phänotypen im Schulalter | 265 |
31.2?MedikamentöseAsthmatherapie | 266 |
31.2.1 Inhalative Therapie | 266 |
31.2.2 Perorale Therapie | 268 |
31.2.3 Anti-IgE-Therapie | 268 |
31.2.4 Prinzipien derAsthma-Stufentherapie | 269 |
31.3?Nicht medikamentöse Therapieverfahren | 270 |
31.3.1 Expositionsprophylaxe und Umgebungskontrolle | 270 |
31.3.2 Spezifische Immuntherapie | 270 |
31.3.3 Körperliche Aktivität und Sport | 271 |
31.3.4 Rehabilitation | 271 |
31.4?Asthmaschulung | 272 |
31.4.1 Schulung, Empowerment, Setting | 273 |
31.4.2 StrukturelleVoraussetzungen | 274 |
31.4.3 Inhalte | 274 |
31.4.4 Qualitätsmanagement | 274 |
31.4.5 Probleme der Rekrutierung | 274 |
31.4.6 Effizienz | 276 |
31.5?Asthma beimVorschulkind | 276 |
31.5.1 Rezidivierende obstruktive Bronchitiden | 276 |
31.5.2 Multiple Trigger Wheeze = frühkindliches Asthma | 277 |
31.6?Asthma beim Schulkind | 277 |
31.7?Behandlung der akuten Asthmasymptomatik | 280 |
31.7.1 Leichter Asthmaanfall | 280 |
31.7.2 Schwerer Asthmaanfall | 280 |
31.7.3 Status asthmaticus | 281 |
31.7.4 IntensivmedizinischeTherapie | 282 |
31.7.5 Weiteres Vorgehen nach einem schwerem Asthmaanfall | 282 |
31.8?Spezielle Asthmaformen | 283 |
31.8.1 Schweres Asthma | 283 |
31.8.2 Brittle-Asthma | 284 |
31.8.3 Allergische bronchopulmonale Aspergillose | 284 |
31.8.4 Asthma bei Adipositas | 284 |
31.8.5 Asthmabehandlung bei Diabetes mellitus | 285 |
31.8.6 Asthmabehandlung bei Kleinwuchs | 285 |
31.8.7 Asthmabehandlung bei behinderten Kindern | 285 |
31.9?Spezielle Situationen | 286 |
31.9.1 Asthma und Sport: Ist das gefährlich? | 286 |
31.9.2 Asthma und Tauchen: Wann ist es erlaubt? | 286 |
32?Bronchitis | 288 |
Nicolaus Schwerk | 288 |
32.1?Definition undPathophysiologie | 288 |
32.2?Diagnostik | 288 |
32.3?Therapie | 290 |
33?Bronchiektasen | 293 |
33.1?Radiologische Definition | 293 |
33.2?Diagnostik | 295 |
33.3?Therapie | 296 |
34?Mukoviszidose (Zystische Fibrose) | 297 |
34.1?Pulmonale Manifestgationen | 297 |
34.2?IntestinaleManifestationen | 308 |
34.2.8 Weitere intestinale oder andere Manifestationen undKomplikationen | 316 |
34.2.7 Seltenere gastrointestinale Differenzialdiagnosen | 315 |
34.2.6 Distales intestinalesObstruktionssyndrom | 314 |
34.2.5 Mekoniumileus | 313 |
34.2.4 Leberbeteiligung | 311 |
34.2.3 Pankreatitis | 310 |
34.2.2 Analprolaps, Rektumprolaps | 310 |
34.2.1 Pankreasinsuffizienz | 308 |
34.3?Diabetes mellitus undzystische Fibrose | 319 |
35?Primäre ziliäre Dyskinesien und Kartagener-Syndrom | 322 |
35.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie | 322 |
35.2?Symptome | 322 |
35.3?Diagnostik | 323 |
35.4?Therapie | 324 |
35.4.1 Lunge | 324 |
35.4.2 Hals-Nasen-Ohren-Trakt | 326 |
35.4.3 Fertilität | 326 |
35.5?Manifestationen und Komplikationen (Fallbeispiel) | 326 |
36?Atelektasen | 328 |
36.1?Definition, Ätiologie und Pathophysiologie | 328 |
36.2?Diagnostik | 329 |
36.3?Therapie und Verlauf | 329 |
36.4?Prophylaxe vonAtelektasen | 331 |
37?Bronchiolitis | 333 |
37.1?BronchioläreErkrankungen | 334 |
37.1.1 Assoziiert mit „tree in bud“ | 334 |
37.1.2 Assoziiert mit schlechtdefinierten zentrilobulären Knötchen | 335 |
37.1.3 Assoziiert mit verminderter Lungenabschwächung | 336 |
37.1.4 Assoziiert mit fokaler Glasmattigkeit und/oder Konsolidierung | 337 |
37.2?Therapie | 337 |
38?Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | 339 |
38.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie | 339 |
38.2?Diagnostik | 339 |
38.3?Therapie, Rehabilitation, Prophylaxe | 340 |
39?Emphysem | 342 |
40?Fremdkörperaspiration | 347 |
40.1?Therapie | 347 |
40.1.1 Akute Erstickungszeichen | 347 |
40.1.2 Aspiration ohneErstickungszeichen | 347 |
40.1.3 Fremdkörperextraktion | 348 |
40.1.4 Sonderfälle | 348 |
41?Bronchitis plastica | 351 |
41.1?Wann ist eineBronchoskopie indiziert? | 353 |
41.2?Therapieoptionen | 354 |
41.2.1 Behandlung der Grunderkrankung | 354 |
41.2.2 Nicht kardial verursachte Bronchitis plastica | 354 |
41.2.3 Bronchitis plastica beikardialer Grunderkrankung | 354 |
42?Lampenölingestion, Intoxikationen und Unfälle mit kinderpneumologischer Relevanz | 356 |
42.1?Lampenöl | 356 |
42.2?Paraquat | 356 |
42.3?Unfälle | 356 |
42.3.1 Lungenkontusion | 356 |
Teil IV | 358 |
Pleuraerkrankungen | 358 |
43?Pleuraerguss | 359 |
43.1?Diagnostik | 361 |
43.2?Therapie | 363 |
43.2.1 Pleuraerguss | 363 |
43.2.2 ParapneumonischeExsudate und Empyem | 363 |
43.2.3 Was tun beipersistierendem Erguss? | 364 |
43.2.4 Chylothorax | 364 |
44?Pneumothorax | 366 |
44.1?Diagnostik | 366 |
44.2?Therapie | 366 |
44.2.1 Spontaner primärerPneumothorax | 366 |
44.2.2 Spontaner sekundärer Pneumothorax | 367 |
44.3?Sondersituationen | 367 |
Teil V | 370 |
Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen | 370 |
45?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen | 371 |
45.1?Diagnostische Herangehensweise (Algorithmus) | 371 |
45.1.2 Verlaufsuntersuchungen bei DPLD | 374 |
45.1.1 Stufenweises Vorgehen | 371 |
45.2?DPLD-Differenzialdiagnosen – aktuelle Einteilung | 375 |
45.3?Diagnosestellung und klassische Fallbeispiele | 377 |
46?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen des Säuglingsalters (A) | 379 |
46.1?Diffuse Entwicklungsstörungen (A1) und Störungen der Alveolisation (A2) | 379 |
46.1.1 Lungenhypoplasie | 379 |
46.1.2 Lungenhyperplasie | 381 |
46.1.3 Azinäre Dysplasie | 381 |
46.1.4 Alveolokapillare Dysplasie (ACD) | 381 |
46.2?Erkrankungen des Säuglings mit dezidierterMophologie (A3) | 382 |
46.2.1 Chronische Tachypnoe | 382 |
46.3?Störungen der alveolären Surfactantregion (A4) | 385 |
46.3.1 Erkrankungen der alveolären Surfactantregion | 385 |
46.3.2 Histopathologisches Muster, CT-Morphologie undKorrelation zur Klinik | 393 |
47?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen jeden Lebensalters (B) | 396 |
47.1?Manifestation vonSystemerkrankungen (B1) | 396 |
47.1.1 Sarkoidose | 396 |
47.1.2 Wegener-Granulomatose | 402 |
47.1.3 Langerhans-Zellhistiozytose | 408 |
47.1.4 Familiäre Dysautonomie | 410 |
47.1.5 Pulmonale Beteiligung bei Vaskulitiden und Kollagenosen | 411 |
47.2?Zusammenhangmit Exposition (B2) | 415 |
47.2.1 Exogen allergische Alveolitis | 415 |
47.2.2 Eosinophile Lungenerkrankungen | 418 |
47.2.3 Medikamentenreaktionen | 424 |
47.3?DPLD bei Immundefizienten (B3) | 424 |
47.4?Strukturell veränderte Lungengefäße (B4) | 425 |
47.4.1 Morbus Osler-Weber-Rendu | 425 |
47.4.2 Pulmonale Blutung | 431 |
47.4.3 Seltene Differenzialdiagnosen bei pulmonaler Hypertension und diffuser alveolärer Blutung | 439 |
47.5? Reaktives lymphatisches Gewebe (B5) | 442 |
47.5.1 Lymphoide reaktiveLungenläsionen | 442 |
Teil VI | 448 |
Lokalisierte grob strukturelle Fehlbildungen (= lokalisierte parenchymatöse Lungenerkrankungen) | 448 |
48?Thoraxeingriffe im Kindesalter | 449 |
48.1?Fehlbildungen des Ösophagus | 449 |
48.1.1 Ösophagusatresie | 449 |
48.1.2 Tracheoösophageale H-Fistel | 454 |
48.1.3 Ösophagusduplikaturen und -zysten | 454 |
48.1.4 Kongenitale Ösophagusstenosen | 454 |
48.2?Fehlbildungen der Trachea | 454 |
48.2.1 Trachealstenosen | 454 |
48.3?Fehlbildungen der Bronchien | 458 |
48.3.1 Bronchogene Zysten | 458 |
48.4?Fehlbildungen der Lunge | 460 |
48.4.1 Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation | 460 |
48.4.2 Lobäres Emphysem | 460 |
48.4.3 Lungensequester | 461 |
48.5?Thorakale Tumoren | 462 |
48.6?Thoraxwanddeformitäten | 463 |
48.6.5 Jeune-Syndrom | 471 |
48.6.4 Poland-Syndrom | 470 |
48.6.2 Kielbrust | 468 |
48.6.1 Trichterbrust | 463 |
48.6.3 Sonderformen | 470 |
Teil VII | 476 |
Schnittstellen zu anderen medizinischen Disziplinen | 476 |
49?Neonatologie: Seltene Differenzialdiagnosen und Therapie der respiratorischen Insuffizienz des reifen Neugeborenen | 477 |
49.1?Störungen des Surfactantsystems bei reifen Neugeborenen (> 37. SSW) | 477 |
49.1.1 Unreife des Surfactantsystems | 477 |
49.1.2 Angeborene Störungen des Surfactantsystems | 477 |
49.1.3 Erworbene Störungen des Surfactantsystems | 483 |
49.2?Andere Ursachen respiratorischer Symptome des reifen Neugeborenen | 484 |
49.2.1 Williams-Campbell-Syndrom | 484 |
49.2.2 Kampomele Dysplasie | 484 |
49.2.3 Kongenitale Lymphangiektasie der Lunge | 485 |
49.2.4 Alveolokapillare Dysplasie/Misalignment der Lungengefäße | 486 |
49.2.5 Diffuse Lymphangiomatose der Lunge | 486 |
49.3?Weitere Differenzialdiagnosen des Atemversagens des Neugeborenen | 487 |
49.3.1 Zilienerkrankungen | 487 |
49.3.2 Kongenitales lobäresEmphysem | 487 |
49.3.3 Lungensequester | 488 |
49.3.4 Scimitar-Syndrom | 488 |
49.3.5 Kongenitale pulmonale Atemwegsfehlbildung | 488 |
49.3.6 Bronchogene Zyste | 490 |
49.4?Extrapulmonale Ursachen eines Atemversagens des Neugeborenen | 491 |
50?Kardiologie: Pulmonale Hypertonie | 493 |
50.1?Gruppe 1: pulmonalarterielle Hypertonie | 493 |
50.1.1 Idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie | 493 |
50.1.2 Angeborene Herzfehler mit Rechts-links-Shunt | 494 |
50.1.3 Spezielle Situation: MAPCA und Sequesterarterien | 496 |
50.1.4 Fontan-Zirkulation | 498 |
50.1.5 Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen | 498 |
50.1.6 Alveolokapillare Dysplasie | 498 |
50.2?Gruppe 1': pulmonale venoocclusive Erkrankung und/oder pulmonale kapilla?re Ha?mangiomatose | 499 |
50.3?Gruppe 2: pulmonale Hypertonie infolge Linksherzerkrankung | 499 |
50.4?Gruppe 3: pulmonale Hypertonie infolgeLungenerkrankungen und/oder Hypoxie | 501 |
50.5?Gruppe 4: chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie | 503 |
50.6?Gruppe 5: pulmonaleHypertonie mit unklarem oder multifaktoriellem Mechanismus | 503 |
50.6.1 Akute Lungenembolie | 503 |
50.6.2 Sonstige Erkrankungen der Pulmonalarterien | 504 |
51?Infektiologie | 506 |
51.1?Klinik und Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen | 506 |
51.2?Formen und Erreger von Pneumonien | 509 |
52?Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 520 |
52.1?Choanalatresie | 520 |
52.2?Rhinosinusitis in der Pädiatrie | 522 |
52.2.2 Therapie | 525 |
52.2.1 Diagnostik | 522 |
52.3?Fehlbildungen des Larynx | 528 |
52.4?Tonsillitis, Adenoide,Pharyngitis | 532 |
52.4.3 Pharyngitis | 538 |
52.4.1 Tonsillitis | 532 |
52.4.2 Adenoide | 536 |
52.5?Otitis media | 538 |
52.5.4 Otitis externa | 540 |
52.5.3 Paukenerguss | 539 |
52.5.2 Mastoiditis | 539 |
52.5.1 Therapie | 538 |
52.6?Schlafbezogene Atemstörungen | 541 |
52.6.3 Therapie | 542 |
52.6.1 Besondere klinischeAspekte | 541 |
52.6.2 Diagnostik | 542 |
53?Neurologie: Respiratorische Insuffizienz bei neurologischen Erkrankungen | 544 |
53.1?Diagnostische Aspekte | 544 |
53.1.1 Perinatale respiratorische Insuffizienz | 544 |
53.1.2 Respiratorische Insuffizienz bei bekannten neurologischenErkrankungen | 545 |
53.1.3 Respraitorische Insuffizienz als Frühsymptom beineurologischen Erkrankungen | 545 |
53.2?Therapeutische Aspekte | 545 |
53.2.1 Therapeutisches Vorgehen | 545 |
53.2.2 Besonderheiten einzelner Erkrankungen | 546 |
54?Gastroenterologie | 549 |
54.1?Schluckstörungen und Dysphagie | 549 |
54.2?Fehlbildungen der Speiseröhre | 550 |
54.3?GastroösophagealerReflux und gastroösophageale Refluxkrankheit | 551 |
54.3.1 Säuresuppressive Therapie | 551 |
54.3.2 Rezidivierende Aspirationspneumonien | 552 |
54.3.3 Chronischer Husten | 552 |
54.3.4 Asthma | 552 |
54.3.5 BronchopulmonaleDysplasie | 553 |
54.3.6 Nahrungsmittelallergie, Zöliakie und pulmonologische Manifestation | 553 |
54.3.7 Eosinophile Ösophagitis | 553 |
55?Immunologie: Immundefizienz – Prädisposition für rezidivierende und schwere pulmonale Infektionen | 556 |
56?Onkologie: Nicht infektiöse pulmonale Komplikationen nach Stammzelltransplantation | 562 |
57?Hämatologie: Therapie pulmonaler Manifestationen bei Kindern mit Sichelzellkrankheit | 566 |
57.1?Akute pulmonaleManifestationen | 566 |
57.1.1 Akutes Thorax-Syndrom | 566 |
57.1.2 Pneumonien | 568 |
57.2?Chronische pulmonale Manifestationen | 568 |
57.3?Obstruktion der oberen Atemwege | 569 |
57.4?Pulmonale Hypertonie | 569 |
57.4.1 Therapie | 569 |