Der kleine Kämpfer und sein Weg ins Glück
Nach dem Schulabschluss verändert sich für den Kleinen Kämpfer das Leben. In dem großen Industrieunternehmen, für das er arbeitet, gilt die Devise: Mach hier nichts anders als es immer schon war. Der…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Nach dem Schulabschluss verändert sich für den Kleinen Kämpfer das Leben. In dem großen Industrieunternehmen, für das er arbeitet, gilt die Devise: Mach hier nichts anders als es immer schon war. Der…
Wir werden weniger, älter und ungleicher, gesünder und gebildeter, aber auch glücklicher? Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft, und was lassen wir zurück? Was wird wirklich wichtig für uns? Im…
Kommunikationstechnologien sind digitale Zeitdiebe und Hausbesetzer, die unser Leben ungefragt erobern. Wir lieben und brauchen sie, aber wir können nicht ständig auf Standby sein. Das frisst Energie…
In Deutschland haben es kreative Köpfe schwer, an Kapital für innovative Projekte zu kommen. Nach einer DIW-Studie von 2009 ist Deutschland weit weniger innovativ als andere Industrieländer. Auch der…
Dieses Buch ist die Geschichte des Transformationsprozesses der IBM in Deutschland der letzten Jahre vor dem Hintergrund der globalen Entwicklung des Konzerns. Es lehrt, wie mühsam, hart, neu - vor…
Das Zeitalter der Ichlinge geht zu Ende. In der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist kein Platz mehr für Egoisten und Narzissten. Das 'Ich' hat ausgedient. Und 'Wir'-Gefühle werden wichtiger.…
Peter Waldmann, seit Jahrzehnten soziologisch und durch viele wissenschaftliche Aufenthalte und private Reisen mit dem 'Rätsel Argentinien' befasst, zieht mit diesem Buch Bilanz. Wie erklärt es sich…
Berthold Leibinger hat ein bedeutendes Unternehmen der Hochtechnologie aufgebaut und sich darüber hinaus um das Wohl des Standorts Deutschland in höchstem Maße verdient gemacht. Nun legt er seine…
Google ist immer und überall. In nur zehn Jahren hat sich das Start-up aus dem Silicon-Valley zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt entwickelt. Mit steigender Macht wächst auch die…
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell. Seit dem Abwandern der ersten Hominiden aus Afrika hat er sich als 'Superorganismus' über den ganzen Globus ausgebreitet. Damit stößt er heute beinahe überall an…
Parteien-, Finanz-, Flüchtlings- oder Lebenskrise - Krisen scheinen zum Normalzustand geworden zu sein. Neben einem Moment der gesellschaftlichen Verwerfung sind Krisen aber auch gleichzeitig…
Vor dem Kontext der Neupositionierung der Kursbuch-Idee formuliert Henning Marmulla, der Autor von 'Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 68', seine Erkenntnisse über die Kursbuch-…
Armin Nassehi argumentiert aus einer Perspektive der modernen Gesellschaft, die derart komplex und differenziert geworden ist, dass der Ausnahmefall längst als Normalfall gewertet werden kann -…
Schriftsteller Dietmar Dath weist die von Jürgen Habermas in den 1970ern kontrovers diskutierten 'Legitimationsprobleme des Spätkapitalismus' zurück und fordert gleichzeitig den Aufbau einer…
Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe betrachtet in seinem Kursbuch-Essay, wie Wirtschaftskrisen als harmonische Gleichgewichtsstörungen wirken und weder von Politikern noch von Unternehmern…
Der Wirtschaftsphilosoph Gunter Dueck hasst Krisen, weil sie nur jenen Managern in Unternehmen Macht verleihen, die davon profitieren und im unendlichen Regress wieder Krisen produzieren, um davon zu…
Die Soziologin Jasmin Siri nimmt sich in ihrem Kursbuch-Essay der beklagten Krise der politischen Parteien an und kommt zu dem Ergebnis, dass der Krisendiskurs Parteien geradezu stabilisiert. '…
Der Doyen des deutschen Online-Journalismus verfolgt den Widerspruch zwischen einer scheinbar bunten, vielfältig neuen Medienwelt und der zunehmenden Einfalt, Konformität sowie dem Hochjazzen von…
Der Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer bezeichnet seine Berufskollegen als krisengeschüttelte Hofnarren im System berufsständischer und ökonomischer Zurichtung.Wolfgang Schmidbauer ist Autor von…
Die Literaturwissenschaftlerin Katja Mellmann identifiziert in ihrem Beitrag in Kursbuch 170 moderne Krisenerfahrungen als Movens literarischer Texte. Krise als Literatur, Literatur als Krise? 'Die…
Die Schriftstellerin Kathrin Röggla ist in dieser Ausgabe des Kursbuches eingeladen, sich dem Thema 'Krisen lieben' losgelöst von jeder Heftdramaturgie zu nähern, und lässt sich in ihrer Erzählung…
Schneller, höher, weiter: Optimieren gilt als Mantra der modernen Gesellschaft. Wir werden permanent angetrieben, noch ein Stück besser zu werden und die Strukturen um uns herum zu verbessern. Wir…
Familienunternehmen sind die älteste und wichtigste Organisationsform unternehmerischen Handelns. Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und die treibende Kraft hinter dem 'Wirtschaftswunder Made…
Gert Heindenreich erzählt in seinem Beitrag für das Kursbuch 171 von Georg Darda. Der Versicherungsangestellte Mitte vierzig lebt mit seiner Schwester in der elterlichen Wohnung. Über Nacht wandelt…
Zur 171. Ausgabe führt der Herausgeber des Kursbuchs, Armin Nassehi, ein Interview mit dem Musiker Christian Gensch. Sie sprechen über Prozessoptimierung im persönlichen Spiel und der Organisation…
In ihrem Aufsatz geht Irmhild Saake der Beobachtung des Sterbevorgangs durch Experten einerseits und Angehörigen andererseits nach. Durch den die Beobachtung der letzten Lebenstage, stellt die…
Sabine Maasen beschreibt in ihrem Essay für das Kursbuch 171 den Sinn der Selbstoptimierung aus Perspektive der Kybernetik. Die Wirtschafssoziologin aus Basel stellt in Frage, ob ein Selbstmanagement…
Der Bioniker Ingo Rechenberg beschreibt in seinem Aufsatz für das Kursbuch 171 den Vorgang des Optimierens. Anhand der Metapher des Ariadne-Fadens zeigt der Berliner Professor, dass eine systematisch…
Der kenianische Ökonom James Shikwati stellt in seinem Aufsatz Lektionen für ein souveränes Afrika vor. Er beschreibt die historische Einflussnahme westlicher und asiatischer Akteure auf dem…
Für das Kursbuch 171 nimmt sich Lydia Rea Hartl der Methoden zur Verbesserung des Menschen an und thematisiert die Art und Weise, in der sie zeitgenössisch angewandt werden. Von Schönheitschirurgie,…
Für seinen Essay 'Mitten ins geheim' für das Kursbuch 171 befasst sich Jörn Müller-Quade mit der Verschlüsselung von Datenströmen bei automatisierten Steuerungsprozessen. Für die problemlose…
Analog zu den 'Kurpfuschern' in der mittelalterlichen Medizin stellt Niels Pfläging in seinem Aufsatz zum Kursbuch 171 das heutige Management in Frage. Handelt es sich nur um tayloristische…
In seinem Aufsatz zu Kursbuch 171 verfolgt Birger P. Priddat die Logik der Selbstoptimierung aus ökonomischer Perspektive. Der Professor für Politische Ökonomie betrachtet den Menschen hierbei in…
'Jeder Mensch stirbt anders, und die meisten Menschen sterben ungefähr so, wie sie gelebt haben ... eine Kämpfernatur wird kämpfen bis zum Schluss.' Gian Domenico Borasios Essay ist in keinster…
Der Münchner Professor für Theologie und Ethik bietet zur Beantwortung der titelgebenden Frage seines Beitrags zu Kursbuch 172 eine Übersicht verbindender Elemente von Religionen an. Unter…
Der Herausgeber des Kursbuch beschreibt in seinem Beitrag zur Ausgabe 172 'Gut Leben' die Paradoxa, denen Gerechtigkeit nach verschiedenen Prinzipien unterworfen ist. Eine gerechte Lösung nach dem…
Der Herausgeber des Kursbuchs formuliert in seinem Essay zur 172. Ausgabe eine Begründung für das vermehrte Auftreten von ethischen Unternehmenswerten. Hierbei geht der Münchner Professor für…
Hans Förstl versucht mit seinem Aufsatz Einblicke in das psychische Befinden von Alzheimerpatienten zu geben. Beruhigend zeigt er in seinem Artikel zum Kursbuch 172, dass Angst und Sorge zwar bei…
Unter der titelgebenden Fragestellung befasst sich Tobias Esch mit Ergebnissen aus Medizin, Psychologie und Medizin. Sein Kursbuch-Beitrag zur 172. Ausgabe führt ihn dabei zu einer Vorstellung des…
In diesem Aufsatz zum Kursbuch 172 wird nach einer Lösung für die übermäßige Ernährung mit Fast-Food gesucht. 'Da schmeckt dann plötzlich eine wunderbar reife Erdbeere 'nicht genug nach Erdbeere'.'…
Dieser Essay zum Kursbuch 172 untersucht den gesellschaftlichen Stellenwert von Geld unter Berücksichtigung seiner Geschichte. Christine von Braun plädiert dafür, Geld als Mittel der sozialen…
Herfried Münkler bricht für das Kursbuch 172 'Gut Leben' ein Tabu: Der Berliner Professor stellt in seinem Aufsatz die Frage, wann eine militärische Intervention nicht nur gerechtfertigt, sondern…
Peter Berner steuert dem Kursbuch 172 mit 'Neues Wohnen' eine Foto-Serie bei. Der Mitbegründer von ASTOC verrät darüber hinaus einiges über die Philosophie seiner Architektur. Anhand ausgewählter…
Alles im grünen Bereich? Von wegen! Deutschland ist Vize-Exportweltmeister, in Europa übernehmen wir die Schulden der Nachbarländer, und die Bundeskanzlerin gilt als die mächtigste Frau der Welt. Nur…
Lechts und Rinks - in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft weichen vormals klare Abgrenzungen und Kategorien auf, die im ursprünglichen Sinne Gesellschaft ordnen und strukturieren sollten.…
Die Erzählung 'In schwierigstem Gelände' handelt vom Lehrer Christian, der seinen Vater besucht. Schnell geraten die beiden über politische Themen aneinander. Während sein Vater eine klar rechte…
Gesa Lindemann kritisiert in ihrem Beitrag zum Kursbuch 173 die gesellschaftliche Unterscheidung von Mann und Frau. Auf Basis einer sprachkritischen Auseinandersetzung mit den Begriffen 'Professor'…
Der Professor für Kulturwissenschaften Nico Stehr befasst sich in seinem Aufsatz für das Kursbuch 173 mit der Rolle von Wissen und Information in der Gesellschaft. Hierbei differenziert Nico Stehr…
Zum Kursbuch 173 'Rechte Linke' hebt Michael Brenner das Rechts-Links-Gefüge für den Antisemitismus auf. Während man die Juden-Diskriminierung heute vor allem mit dem Dritten Reich und Hitler…
Für das Kursbuch 173 betrachtet Karl Bruckmaier die politische Geschichte der Popmusik. Aufschlussreich demonstriert der Politologe und Kommunikationswissenschaftler, wie sich die Mainstream-Musik im…
Mit seinem Beitrag zum Kursbuch 173 stellt Florian Rötger die Frage nach der politischen Verortung der 'kalifornischen Ideologie'. Sind millionenschwere Unternehmen, die sich der Steuer möglichst…
In 'Links ist, wo der Daumen rechts ist' beschreibt Barbara Vinken die Begriffsgeschichten von 'rechts' und 'links'. Ihr Essay zum Kursbuch 173 'Rechte Linke' geht dabei einerseits auf die Auflösung…
In seinem Aufsatz zum Kursbuch 173 versucht sich Konrad Paul Liessmann an einer Erklärung, weshalb sich rechte und linke Politik heute kaum unterscheiden lassen. Wenn sich Parteien für einen gemäßigt…
Mit dem autistischen Spiegel deutet Ernst Pöppel in seinem Beitrag zum Kursbuch 173 die Unmöglichkeit an, sich selbst so zu sehen, wie andere Menschen es tun. Mit Beispielen aus der Malerei…
Der Kursbuch-Herausgeber klärt in seinem Beitrag zur 173. Ausgabe die Gemeinsamkeiten rechter (kapitalistischer) und linker (kommunistischer) Gesinnungen. Die Wissensökonomie lebt von frei…
In ihrem Streitgespräch zum Kursbuch 173 diskutieren Alex Honneth und Paul Nolte den Unterschied zwischen rechter und linker Gesinnung bzw. stellen die Frage, ob eine solche im modernen politischen…
Der Kursbuchherausgeber entwirft in seinem Beitrag zur 173. Ausgabe ein Modell zur Unterscheidung von Weltbildern. Bei diesen handelt es sich um mentale Ordnungssysteme. Mit Weltbildern sind…
Eine Wahl haben wir immer - nicht nur zu Wahlzeiten. Nur welche ist die richtige? Bevor sich Michael Zöller, Julian Nida-Rümelin, Dirk Lüddecke, Ralf Fücks, Rainer Rilling und Florian Süssenguth…
Jürgen Dollase nähert sich dem Thema 'Richtig Wählen' aus der Richtung seines Expertenbereiches: der Gastronomie. Der Kritiker sinniert in seinem Beitrag in Kursbuch 174 darüber, wie festzustellen…
In welchem Verhältnis stehen Konsumenten und Produzenten? Produktionstechniken und Innovationsschübe? Der Wirtschaftswissenschaftler Ernst Mohr geht in seinem Beitrag in Kursbuch 174 beispielhaft auf…
'Seit die Zeit der arrangierten Ehen vorbei ist, sind unsere Liebesbeziehungen voller Überlegungen, ob ein Partner der Richtige ist', schreibt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Nur was soll…
Der Soziologe Harald Welzer erörtert seine Enttäuschung mit der deutschen Parteienlandschaft - und warum ihm Nichtwählen als gute Alternative erscheint. I Der Text versteht sich als Ergänzung und…
Der Soziologe Florian Süssenguth beschreibt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 die schwindende Rolle der Piraten-Partei in einer politischen Landschaft, die sich zunehmend der Digitalisierung annimmt…
Der Soziologie-Professor Rainer Rilling bespricht in seinem Beitrag in Kursbuch 174 die Rolle von 'Die Linke' als Einzelgänger und Außenseiterpartei - und warum sie als Partei der Zukunft aber stets…
Der ehemalige Bremer Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz und langjährige Grünen--Politiker Ralf Fücks gibt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 Einblick in den Wandel von Bündnis 90/Die Grünen…
Dirk Lüddecke, Professor für Politische Theorie, fragt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 nach der Rolle der FDP in einer immer freieren Gesellschaft - und warum es so schwer ist, liberal zu sein. Der…
In seinem prägnanten Beitrag in Kursbuch 174 erläutert der Philosoph Julian Nida-Rümelin wie die SPD ihren Anschluss an die Sozialdemokratie verloren hat und was es in Zukunft heißt, sich für die…
Der Soziologe Michael Zöller beleuchtet in seinem Beitrag in Kursbuch 174 die ideologischen Hintergründe des Konservatismus und sucht nach einem guten Grund, die CDU zu wählen. Der Text versteht sich…
Was wäre, wenn statt unseres Wahlsystems ein Losverfahren über die Zusammensetzung der Regierung entscheiden würde? Der Journalist Florian Felix Weyh lässt dieses Gedankenexperiment zu, denn unser…
Bei demokratischen Wahlen muss man entscheiden. Doch für oder gegen wen? Die richtige Entscheidung ist ein Konglomerat aus subjektiven Gründen. Also kann - aus der Gegenperspektive gedacht - auch…
'Wo man nur wählen, nicht aber abwählen kann, ist der demokratische Machtkreislauf außer Kraft gesetzt', so meint der Soziologe Armin Nassehi und legt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 die…
Die Frage des Politikwissenschaftlers Joachim Behnke ist ernst: Wozu Wahlen? Wozu Ergebnisse auszählen? Wozu aufwendig herumrechnen? Er liefert die Antworten in seinem Beitrag im Kursbuch 174 gleich…
In der Erzählung 'Aschura' aus dem Kursbuch 175 lässt Rainer Merkel seinen Ich-Erzähler an den schiitischen Passionsspielen teilnehmen. Auf dem Höhepunkt dieser verletzen sich einige Teilnehmer mit…
Durch die fortschreitende Privatisierung und vermehrten Wettbewerb verändert sich das Gesundheitssystem. Thomas Gerlinger beschreibt in seinem Aufsatz zum Kursbuch 175 'Gefährdete Gesundheit' diese…
Deborah Lupton greift in ihrem Aufsatz die aktuellen Trends digitaler Selbstaufzeichnung im Kontext der Gesundheitsvorsorge auf. Diese umfassen: Fitness-Apps, automatische Pillendosen, unverdauliche…
Kulturelle Räume kreieren ihre eigenen Realitäten und nur innerhalb dieser kann ein einzelner Geist - auch psychosomatisch - erkranken. Michael von Brück beschreibt in seinem Aufsatz zum Kursbuch 175…
Unter ethnologischen Gesichtspunkten betrachtet Katarina Greifeld im Kursbuch 175 wie sich die Begriffe Gesundheit, Krankheit und Medizin im globalen Kontext mit Bedeutung füllen. Ist Krankheit in…
Robert Pfaller stellt in seinem Aufsatz zum Kursbuch 175 dar, wie Alkohol, Nikotin, Spiel und Sex als Unterbrechungen des Alltags diesen positiv gestalten. Eine Politik, die solches Verhalten…
Spitz formuliert kritisiert Peter Wagner in 'Dreck macht Speck' die deutsche Ernährungskultur. Hierbei hält er dem Leser vor Augen, dass Essen nicht immer aus der Mikrowelle kommen muss. Insgesamt…
In 'Was macht ein Philosoph im Krankenhaus?' beschreibt Wilhelm Schmid die Grundzüge einer philosophischen Seelensorge. Neun Jahre lang hat er diese Praxis in einem Schweizer Spital ausgeübt. Wie er…
Gina Atzeni führt in ihrem Aufsatz zum Kursbuch 175 anhand der Biographien von vier Medizinern vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute die Entwicklung des ärztlichen Selbstbildes aus. Diese…
Der gesunde Menschenverstand besteht aus drei Dimensionen. Armin Nassehi analysiert in der 175. Ausgabe des Kursbuchs anhand dieses Modells die Beispiele Transsexualität und Migration. Er stellt fest…
Am Beispiel des Brustkrebs-Gens BRCA1 stellt Joachim Müller-Jung in seinem Beitrag zum Kursbuch 175 Chancen und Probleme der Gen-Forschung dar. Unter Berücksichtigung ihrer statistischen Basis werden…
Manfred Lütz beschreibt in seinem Essay religiöse Züge, die hinter dem modernen Gesundheitsideal stehen. 'Sünde wird eigentlich nur noch gesundheitsreligiös verwendet, zum Beispiel im Zusammenhang…
Mit seinem Aufsatz 'Was ist Gesundheit?' gibt Gunnar Stollenberg im Kursbuch 175 einen Überblick zum Gesundheitsbegriff. Hierbei skizziert er ein System, in dem man sich erst für krank halten muss,…
Ist es ausgerechnet unsere permanente Fixierung auf Gesundheit, die uns krank macht? Wie definieren wir Gesundheit, wenn das Reden über selbige stets von der Suche nach Krankheitsrisiken oder…
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie man mit herkömmlichen (Führungs-) Muster bricht, um Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren - und damit erfolgreich zu sein. Die Musterbrecher und Autoren Stefan Kaduk…
'Moral ist nicht dazu da, ein gutes Leben zu sichern oder das Glück zu befördern. Ihre erste Aufgabe ist, die Verletzungsmacht des einen über den anderen einzudämmen', so Wolfgang Sofsky im Kursbuch…
Im Jahre 811 wurde die Eider erstmals als Grenze zwischen dem Karolingerreich und Dänemark in den Quellen genannt. Beinahe ein Jahrtausend lang stellte dieser Fluß nicht nur die physische Grenze dar…
Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der mächtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches…
DIE ENERGIEWENDE VOR DER WICHTIGSTEN BEWÄHRUNGSPROBE Die Forderungen nach einer sozial- und wirtschaftsverträglichen Umsetzung werden immer lauter. Ist das große Klimaschutzengagement…
Der Kursbuch-Herausgeber geht in seinem Beitrag zur 175. Ausagabe dem Dialog der Kulturen nach. Dieser wird problematisiert, da einerseits Kultur nur über Differenzen zwischen Kulturen erkennbar wird…
'Die Moral ist für den Menschen da, nicht der Mensch für die Moral.' (William K. Frankena) Ein 'Moralist' zu sein kann laut Rainer Erlinger drei Dinge bedeuten: Erstens, sich direkt oder…
In seinem Kursbuch-Aufsatz 'Das 'eigentliche Element'' verfolgt Wolfgang Sofsky die Frage nach dem Ursprung scheinbar unmotivierter Bosheit. Er verfolgt hierbei einen Ansatz, der Selbsttäuschung zur…
In 'Sexualmoral oder Liebeskunst' geht Barbara Vinken dem Verhältnis der Kirche zur Sexualität nach. Mit ihrem Beitrag zum Kursbuch entwirft die Autorin ein Bild, in der die Institution eine weniger…
In 'Alles wird ethisch' aus dem Kursbuch 176 bespricht Irmhild Saake die Funktion von Ethikkommissionen am Beispiel der Versorgung von Frühchen. Die Kommissionen nehmen den Mitarbeitern nicht die…
In seinem Artikel zum Kursbuch 176 beschreibt der in Marokko lebende Journalist den Wandel der islamischen Welt. Bei seiner ersten Erkundung in den Siebziger Jahren schien sie noch weltoffen und…
In einer eindringlichen Bilderstrecke mit Fotos aus fernen Ländern, aber auch aus der Mitte Europas fängt Uli Reinhardt im Kursbuch 176 das Elend einer Welt ohne Ethik ein. Diese Bilder 'erzählen von…
'Moral führt' beschäftigt sich mit der Rolle moralischer Vorbilder. Birger P. Priddat zeichnet im Kursbuch 176 die Rolle von 'moral entrepreneurs' in der Gesellschaft nach: Würde niemand einen ersten…
Der Kursbuch-Herausgeber geht in seinem Beitrag zur 176. Ausgabe der Frage um Steuergerechtigkeit nach. Vor dem Hintergrund der SPD-getriebenen Gerechtigkeitsdebatte im Wahljahr 2013 und der…