Das Schicksal des Gutmenschen
'Die öffentliche Selbstfeier moralischer Überlegenheit ist ekelhaft und widerlich.' Gutmenschentum bleibt den privilegierten Mitgliedern unserer Gesellschaft vorenthalten, ist manchmal gar nicht…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
'Die öffentliche Selbstfeier moralischer Überlegenheit ist ekelhaft und widerlich.' Gutmenschentum bleibt den privilegierten Mitgliedern unserer Gesellschaft vorenthalten, ist manchmal gar nicht…
In seinem Aufsatz zum Kursbuch 176 erneuert Gert G. Wagner seinen 20 Jahre zuvor formulierten Vorschlag zur Reform der Dopingregulation im Spitzensport. Wenn die Sportler nur gewinnen können, wenn…
Córdoba im Jahre 822: An diesem Punkt vor über 1000 Jahren beginnt Karl Bruckmaier seine visionäre Zeitreise durch die Geschichte der Popmusik. Folgen Sie ihm per Anhalter durch eine Galaxis aus…
Für manche Personalchefs sind sie ein Albtraum: Junge Beschäftigte haben heute wenig Lust, sich zu Sklaven ihres Jobs zu machen. Sie suchen Sinn, Spaß und fordern Zeit für Familie und Freunde. Sie…
Wo beginnt und endet Privatheit? Enden private Öffentlichkeiten zwangsläufig in der globalen Überwachung? Wo liegen die neuen Schnittstellen zwischen öffentlich und privat und welche Konsequenzen…
'Wer uns und unsere tiefen und untiefen Gründe kennt, kann über uns bestimmen.' Ein Essay über die Bedeutung von Privatsphäre und wie der gefeierte Dichter Lord Byron eines der ersten Opfer des…
Die normative Vorstellung von Privatheit und deren Schutz wird durch Big Data gefährdet. Armin Nassehi diskutiert, wie sich Privatheit 2.0 genau von Privatheit 1.0 unterscheidet und postuliert, dass…
Wer hat ein Recht auf die Inhalte und Daten meines Telefongesprächs? Patrick Bahners schildert das amerikanische Verständnis von Datenschutz anhand juristischer Präzedenzfälle, die immer wieder…
Für Urs Stäheli ist sowohl die digitale als auch jede analoge Interaktionsvermeidung eine 'Entnetzung', ein Ausweg aus dem schnelllebigen Miteinander, aus der ständigen Erreichbarkeit. Er plädiert…
Edward Snowdens Enthüllungen sind Ausgangspunkt für Jan Schallaböcks Essay in Kursbuch 177. Er geht der Frage nach, wie viel 'Privacy' noch möglich ist und formuliert Lösungsansätze.…
Wie die Zukunft der Demokratie in Zeiten von Big Data aussieht, sollte die Frage ablösen, wie wir Kontrolle über unsere persönlichen Daten gewinnen können; denn die Beantwortung könnte sich als…
In den neuen Medien verwischen die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit immer mehr und plötzlich funktioniert die Rechtsprechung nicht mehr, die sich an alten Rechtsregeln orientiert. Im…
Big Data polarisiert. Großem Nutzen stehen große Befürchtungen gegenüber. Es geht um grundlegende gesellschaftliche Werte. Jörn Müller-Quade stellt den Effizienzgewinn durch Datennutzung den…
'Willkommen im Arbeitsmarkt von morgen, in dem (fast) kein Detail einer Vita unbekannt und vor dem Zugriff beständig laufender Auswertung sicher ist.' Steffan Heuer analysiert Trends und Experimente…
Gesa Lindemann nimmt uns in ihrem Beitrag zu Kursbuch 177 mit in die Matrix der digitalen Raumzeit. In dieser hinterlassen wir stetig individuelle Signaturen, die für jedermann einsehbar sind. Was…
Hätte Adorno getwittert? 'Hat er doch', sagt Eric Jarosinski. Kurze Gedanken zu Adornos Schreibstil der entstellten Darstellung im berühmten Band von Aphorismen und kleinen Essays 'Minima Moralia'.…
Hinter dem Jahrgang 1964 verbergen sich 1,3 Millionen Menschen. Es ist der geburtenstärkste Jahrgang in Deutschland, den es je gab. Die Babyboomer kommen in die Jahre, sie haben technologische und…
Armin Nassehi beschreibt die Generationslage der in den 1960er-Jahren Geborenen als eine Generationslage, die sich entlang der Nutzung digitaler Technik nacherzählen lässt, und macht einen…
Peter Felixberger macht sich in seinem Beitrag auf eine Reise durch die letzten 50 Jahre und erklärt, warum der Kachelofen die naheliegende Wohlstandsmetapher der Vierundsechzigereltern ist.Peter…
Johano Strasser ist Jahrgang 1939, seine Tochter gehört zu der Generation Babyboomer. Der Autor verteidigt die Generation seiner Tochter vor dem Vergleich mit den Achtundsechzigern: Ihre Generation…
Franziska Hohl, Jahrgang 1990, schreibt aus der Perspektive einer Tochter, deren Mutter eine Mittsechzigerin ist. Sie wirft ihrer Elterngeneration vor, sich in der Rolle der scheinbar Unterdrückten…
Stefan Willeke sieht die Vierundsechziger als eine verwechselbare Generation.'Wir konnten uns nicht einbilden, wir seien einmalig. Wir mussten uns an die Vorstellung gewöhnen, verwechselbar zu sein.…
Karl Bruckmaier stellt 1964 in den Kontext des Pop: 'Es ist das Versprechen einer großartigen Zukunft, das da leuchtet im fahlen Feuer der allgegenwärtigen Bosheit namens 1964, aber leuchtet anyway:…
Ulf Poschardt beschreibt, wie in dieser Generation die Vorstellung von einer unaufgeregten Normalität nicht mehr als repressive Zumutung, sondern als entdramatisierte Form der Selbstgenügsamkeit…
Ursula Pasero zeichnet nach, wie sich Geschlechterverhältnisse in Ost und West verändert haben, und meint, es sei nun Sache der Vierundsechziger, die Frage des Gender-Bias jenseits der alten…
Der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel beschreibt die Vierundsechziger als eine Generation der Angst: 'Die Angst ist immer schon da. Sie ist immer schon da, so sehr man sich auch beeilt, vor ihr an…
Liberté, Égalité, Fraternité! Eine Parole, die neu justiert werden muss. An die Stelle der Brüderlichkeit ist die Ausbeutung getreten, die nach dem marxistischen Ursprung des Begriffs Fremdbestimmung…
In seinem Beitrag für das Kursbuch 179 erkennt Georg von Wallwitz die Diskrepanz zwischen Freiheit…
Hansjörg Küster folgt in seinem Essay in Kursbuch 179 dem Zusammenspiel von Natur und Kultur sowie Mensch und Landschaft vom Beginn der Menschheit bis hin zur Gegenwart. Dabei werden gegenseitige…
Erich Weede stellt allgemeine Überlegungen zu Freiheit und Gleichheit sowie zum theoretischen und empirischen Wert der Freiheit, besonders im volkswirtschaftlichen Sinn an. Dabei fragt er nach den…
Elmar Altvater erklärt in seinem Kursbuch-Beitrag, warum inkludierende Ausbeutung womöglich besser ist als die Exklusion aus allen Ausbeutungsverhältnissen.Elmar Altvater, geb. 1938, ist…
Eine furiose Dekonstruktion des 'Arbeitskraftunternehmers' von Dirk Baecker. Der Autor nimmt den denunziatorischen Gehalt von 'Arbeit' und 'Unternehmer' auf, um diese beiden Seiten ganz neu zu ordnen…
'Was ist Arbeit?', fragt Armin Nassehi. 'Arbeit verrückt. Zumindest physikalisch gesehen. Denn der physikalische Begriff für Arbeit meint nichts anderes als das Produkt aus Kraft und Wegstrecke.…
Gerhard Klas erteilt in seinem Essay den sogenannten Mikrokrediten für die Armen, die nur selten die Freiheit der Kreditaufnahme in eine Freiheit der Lebensführung ummünzen, eine deutliche Absage.…
'Mit dieser Auffassung von Aufklärung verlor die Geschichte ihre Unschuld. Sie wurde zum Werkzeug eines Willens zur Macht.' Elísio Macamos Essay über die globalen Auswirkungen der europäischen…
Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche…
Als Maurer kommt Jürgen Gosch 1967 im Alter von 25 Jahren auf die Nordseeinsel Sylt. Sein erstes Geld verdient er als Aalverkäufer am Sylter Strand. Doch die Insel hat in den 70er Jahren mehr zu…
1972 gründet Günther Fielmann sein erstes Optikergeschäft in Cuxhaven, bereits zwei Jahre später besitzt er sieben Läden. Mit ungewöhnlichen unternehmerischen Entscheidungen hat Fielmann es geschafft…
Mit der Eröffnung eines Kolonialwarenladens im Jahr 1852 in der mondänen Stadt Baden-Baden, legt Eduard Messmer den Grundstein für einen weltumspannenden Teekonzern. Als er den deutschen Kaiser aus…
Zwei der renommiertesten Sportpsychologen zeigen Wege von der individuellen zur Team-Höchstleistung. Durch ihre langjährige Erfahrung in über 30 Nationalmannschaften, unter anderem in der…
Das Bewusstsein der Unmöglichkeit eines vollständigen Weltwissens, wie Sokrates es einst konstatierte, galt lange als ultimative Erkenntnis. Doch diese Form des Nichtwissens lässt sich noch steigern…
'Wer sich auf Kommunikation einlässt, muss auf Wissen verzichten - zumindest in dem Sinne, dass man in Kommunikationsprozessen eben nicht wissen kann, wie sie ausgehen.' Eine Analyse des…
'Je mehr Ängste eine Person abwehren muss, desto mehr wächst auch die Sehnsucht nach einem angstfreien Zustand.' Dient Wissen der Beziehung mehr als Unwissenheit? Besonders auf heiklen Gebieten…
'Die verloren gehende Wertschätzung innerer Willkürfreiheit ist das zentrale Problem gegenwärtiger Überwachungspraktiken.' In seinem Essay über die Legitimität staatlicher Überwachung spannt…
Je weiter die moderne Medizin voranschreitet und je raffinierter sie in den menschlichen Körper intervenieren kann, desto offensichtlicher wird sie mit ihrem Scheitern konfrontiert, desto mehr…
'Das sichere Wissen um unsere Endlichkeit, das memento mori, ist vielleicht das Einzige, das mit Gewissheit nicht Vermutungswissen der Medizin bleiben wird - und nicht nur der Medizin.' Jürgen…
'Wir Hirnforscher sind Experten für alles. Aber eigentlich haben wir keine Ahnung.' Ernst Pöppel leitet seinen Beitrag zum Kursbuch 180 mit dem Ausruf 'Ich habe keine Ahnung' ein und macht gerade…
Harald Lesch zeigt, wie in der Physik mit dem Wissen auch die Ungewissheit wächst. 'Die metaphysische Grundfrage, warum denn überhaupt etwas ist und nicht vielmehr nichts, kann man mit physikalischen…
Der Theologe Gregor Maria Hoff analysiert, welchen Platz Religionen in unseren Wissensgesellschaften beanspruchen. 'Religionen vertreten ein Wissen, das sich säkular nicht aufzehren lässt: sinnvolle…
Hans Ulrich Gumbrecht beschreibt in seinem Beitrag, wie sehr der Sport davon lebt, wie wenig wir vorher wissen können, wie ein Wettkampf ausgehen wird - und wie sehr sich deshalb gerade der Sport…
'Vor lauter Wissen sehen wir die wertvolle Erkenntnis nicht mehr.' Peter Felixberger über die Auswirkungen von Big Data. Denn während wir immer weniger verstehen und gleichzeitig immer mehr Daten…
'Jene, die wissen, dass sie nichts wissen, schneiden im Durchschnitt besser ab.' Martin Kocher beschreibt, wie Verzerrungen und Abweichungen von Marktentscheidern vom Standardmodell des Homo…
'Wir brauchen unsere Intuition und Gefühle fürs Entscheiden wie die Luft zum Atmen.' Andreas Zeuch sieht im fehlenden Wissen über alle Entscheidungsbedingungen gar keinen Fehler und macht Intuition…
Anstiftung zur persönlichen Revolution Die wachsenden Probleme unserer Zeit sind mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu lösen. Heute sind Entrepreneure mit überzeugenden und tragfähigen…
'Jugend forsch' - das Kursbuch 181 huldigt nicht dem Jugendwahn, sondern lässt AutorInnen unter 36 zu selbstgewählten Themen sagen, was sie schon immer mal sagen wollten. Klare Forderungen, Schluss…
Julian Müller begibt sich auf die Suche nach der Jugend. Dabei stößt er auf Charaktereigenschaften, die wir so gar nicht mit Jugendlichkeit assoziieren. An dieser Unmöglichkeit einer klaren Trennung…
Sabine Donauer beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Frage nach den Gefühlshaltungen der Arbeitnehmer zu ihrer Tätigkeit und wie sich diese in den vergangenen Jahrzehnten geändert hat. Wie stehen…
30 junge Gründer beschreiben ihre Generation aus dem Innern heraus und versuchen sich an der Beantwortung der Frage, wie es kommt, dass die hochgradig egozentrische, entscheidungs- und…
Gustav Theile über den dringend notwendigen Wandel hin zu Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften. Denn erst wenn verschiedene Perspektiven betrachtet werden, können sich Wirtschaftsstudierende…
Wie eine Deutschlehrerin ein Symbol für Satire und gleichzeitig eine Allegorie auf die Komik sein kann. Leo Fischer widmet sich der Analyse des linken Denkens und der Gestalt und Aufgabe der Satire…
Die 'Bewegung 15. Mai' hat Spanien verändert. Die Demonstrationen gegen Arbeitslosigkeit und den politischen Umgang mit der Wirtschaftskrise machten deutlich, wie tief die Krise ist, in der sich…
'Abermals stellt sich heraus, dass meine Generation ganz andere Prioritäten darüber hat, was die existenzielle Bedrohung unseres Landes ausmacht, als unsere politische Führungsschicht.' Adi…
Anne Wizorek wirft einen neuen Begriff für die Generation Y in den Ring. Als müde und gleichzeitig immer beschäftigt beschreibt sie ihre Generation, kurz 'Generation müsy'. Sie plädiert für mehr…
Lara Fritzsche setzt sich mit der Geschichte der Magersucht auseinander. Die Krankheit betrifft mittlerweile jede zehnte Frau in Deutschland und hat sich zu der Krankheit der Moderne entwickelt.…
'Willkommen im Zeitalter des emotionalen Terrorismus.' Hyperemotionalität und funktionale Kränkungsbekundungen spielen mittlerweile auf allen Ebenen und in allen Gesellschaftsbereichen eine neue…
Was ist eigentlich aus dem Bergsteigen geworden? Dieser Frage geht Dominik Prantl in seinem Kursbuchbeitrag nach. Seine Antwort: Flacher, breiter, steiler, offener und vor allem demokratischer.…
Gestrandet auf einer Insel in einer Bucht im Persischen Golf. Gestrandet während einer Geschäftsreise, pendelnd zwischen Ländern und Kontinenten. In Bahrain, weil es das einzige Land der Region ist,…
'Ich wünsche möglichst vielen jungen Menschen die Chance, Teil eines solchen Projektteams zu sein und ein Botschafter des Design Thinkings zu werden.' Frank Elstner war beeindruckt von dem, was er am…
Die Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag des Kursbuchs blickt sowohl retro- als perspektiv auf die Politik- und Kulturzeitschrift und fragt 'Wozu? '. Zum einen werden frühere Kursbuch-Texte wirklich…
Georg von Wallwitz rekonstruiert in seinem Beitrag die revolutionäre Bedeutung von Kommunarden - gemeint sind einerseits diejenigen aus dem Paris des Jahres 1871, andererseits die Kommunarden der…
1969 schrieb Peter Schneider nichts weniger als eine philosophische Begründung jener Kulturrevolution, die seiner Meinung nach in Angriff genommen werden musste. Es ging um die Überwindung des…
Warum ist es überhaupt wichtig zu wissen, in welcher Zeit man lebt, wenn man weiß, dass sich im Rückblick alles als Irrtum erweisen wird? Konrad Paul Liessmann begibt sich - inspiriert durch seinen…
'Dem Phänomen der Kritik auf die Spur zu kommen setzt also tatsächlich voraus, genauer über die moderne Gesellschaft nachzudenken.' Armin Nassehi über das Phänomen 'Kritik', die letztendlich nur…
Nach ihrem Aufsatz 'Die Gegenwart des Glücks' im Kursbuch 95 schreibt Hannelore Schlaffer im Jubiläums-Kursbuch über den Wandel, der nach der Wende 1989 im alltäglichen Leben stattgefunden hat. Über…
Nach seiner Persiflage im Kursbuch 74 (1983) auf die damals gängige lobbyistische Verharmlosung und Verantwortungslosigkeit in Fragen des Umweltschutzes, fragt Stefan Welzk, was sich seitdem geändert…
Rahel Jaeggi macht deutlich, dass Kritik immer weniger mit dem Überblick des Kommandohügels operieren kann. Kritik muss immer stärker mit den konkreten empirischen Ressourcen rechnen, die zur…
Krisztina Koenen schreibt ihren Beitrag aus Kursbuch 102 von 1990 weiter. Schon damals bezweifelte sie die revolutionären Erwartungen an eine Demokratisierung Europas nach 1990 und sieht sich nun am…
Bahman Nirumand schreibt seinen Kursbuch-Beitrag von 1968 weiter. Jenseits von Vietnam hat er schon vor 47 Jahren am Beispiel des Irans auf Verflechtungen hingewiesen, die erst sehr viel später als…
Wir dürfen uns Kritik nicht mehr wie in Kants Diktum vom Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit vorstellen: Erwachsen zu werden reiche nicht, meint Mark Greif, Mitbegründer und…
Cora Stephan hat viele Beiträge zum Kursbuch beigesteuert, von ihrem Essay 'Dessouveränität' , über 'Im Drüben fischen' bis hin zu 'Wir pfeifen auf den Fortschritt'. Eine persönliche Erinnerung an…
Bereits 2001 hat Barbara Sichtermann sich im Kursbuch 145 'Der laufende Schwachsinn' Gedanken über gutes und schlechtes Fernsehprogramm, Quote, Markt und Massengeschmack gemacht. 14 Jahre später…
Am Beispiel der Kunst, die der bürgerlichen Gesellschaft als ihr ganz eigenes Anderes stets den Spiegel vorgehalten hat, beschreibt Karen van den Berg das Potential der Selbstkorrektur einer…
Wandel ist normal: Boomphasen und Rationalisierungsprozesse in Schleswig-Holstein 'Mit kurzem Wort: haben wir Chancen, und wo liegen diese?', fragt Ende der 1950er ein Bauer aus Ausacker…
In diesem ersten Band aus der Reihe 'Wismarer Schriften zur Denkmalpflege' werden Projekte seit 1990 vorgestellt. Dabei werden denkmalgeschützte Bauten in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in den…
Die Hammaburg - Keimzelle Hamburgs - wird seit Jahrhunderten auf dem Domplatz im Herzen der Stadt vermutet. Die spannende Suche nach der historischen Hammaburg ist dabei fast zum Mythos geworden. Mit…
Die 1588 aus einer Erbteilung des ehemals ca. 12.000 ha großen Gutes Borstel entstandenen Güter Jersbek und Stegen im Nordosten Hamburgs blieben in mehr als 400 Jahren überwiegend im Erbgang im…
Zu den großen archäologischen Projekten der Westküstenforschung Schleswig-Holsteins gehört zweifellos die frühmittelalterliche Warft Elisenhof auf Eiderstedt bei Tönning im Kreis Nordfriesland.…
Mit der Arbeit 'Mit Einbaum und Paddel zum Fischfang - Holzartefakte von endmesolithischen und frühneolithischen Küstensiedlungen an der südwestlichen Ostseeküste' von Stefanie Klooß aus Kiel …
Offa-Zeitschrift. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Die 'Offa' trägt den Namen eines vermutlich sagenhaften Königs der Angeln, dessen Reich…
Im Frühjahr 1949 kaufte der Primaner Heinz Spielmann für den Gegenwert von 4,50 DM und einigen Kilogramm Altpapier das Buch Die Kunst der letzten dreißig Jahre mit Vorlesungen Max Sauerlandts aus dem…
Die »Firma Hamburg« in schwerer See Für die mittlerweile 350-jährige Geschichte der Handelskammer Hamburg verlief keine Zeit so folgenschwer wie die Jahre von 1932 bis 1948. Wie haben sich die…
Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011. Herausgegeben vom Archäologischen Landesmuseum und dem Zentrum für…
Was bringt Flüchtlinge dazu, ihr ganzes Leben, oftmals mit Arbeit, Familie und Haus, zurückzulassen? Mit welchen Ressentiments müssen sie am Ankunftsort kämpfen? Diese Fragen stellen sich die Autoren…
Armin Nassehi denkt über die Ressentiments nach, die Flüchtlingen entgegenschlagen, und über die Gründe, die dahinter stecken. Er regt an, über unseren Kategorienapparat nachzudenken, in dem…
Die Folgen der Abschottung der europäischen Außengrenzen sind ein viel diskutiertes Thema sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit. Über das Thema Abschiebungen hingegen wird geschwiegen,…
Warum gibt es diese Krise? Was ist ihre Dimension, was ihre Dynamik? Warum hat sich die Krise trotz allerlei politischer Intervention bislang nicht lösen lassen? Roger Zetter beleuchtet den…
Jochen Oltmer skizziert in seinem Kursbuch-Beitrag die Bedingungen, Formen und Folgen der räumlichen Bevölkerungsbewegungen, die seit dem 16. Jahrhundert von Europa ausgingen und fragt nach den…
Alfred Hackensberger über die Frage, was Flüchtlinge dazu bringt, ihr ganzes Leben - oftmals mit Arbeit, Familie und Haus - zurückzulassen. Es sind Träume und Visionen von einem besseren Leben: Sie…
Warum Angela Merkel am 15. Juli etwas richtig machte und warum wir uns die Frage stellen müssen, ob wir als Bürger dieser Welt selbst frei entscheiden dürfen, wo wir auf diesem Globus leben. Denn -…
Ein Plädoyer für mehr Empowerment der Flüchtlinge. Friedrich Kiesinger über Möglichkeiten, den hier ankommenden Menschen Handlungsspielräume zu eröffnen, sodass sie ihr Leben selbstbestimmt…