Sie sind hier
Fachzeitschrift

Der Donauraum

Der Donauraum

Herausgegeben vom Istitut für den Donauraum und Mitteleuropa.

Die Zeitschrift „Der Donauraum“ wurde im Jahre 1956 gegründet und wird seit 1993 bei Böhlau verlegt. Sie widmet sich in multidisziplinärer Weise aktuellen Forschungsfragen aus den Themenbereichen Politik, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Der geografische Fokus liegt auf den Ländern des Donauraums sowie Mittel- und Südosteuropas; besonderes Augenmerk wird der Einbindung von Stimmen aus der Zielregion gewidmet und somit ein entscheidender Beitrag zur europäischen Integration und internationalen Kooperation geleistet.
Wissenschaftlich fundiert, aktuell orientiert und verständlich formuliert richtet sich „Der Donauraum“ an informierte Fachkreise, kompetente Entscheidungsträger und eine interessierte Leserschaft, die den themen- und länderübergreifenden Blick schätzt.

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
44,00
80,00
Einzelheft
Ladenpreis
11,00
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
4 Hefte/Jahr, ggf. als Doppelheft
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Brill Österreich - Böhlau Verlag20.12.20244312
Zeltgasse 1/6a
,
1080 Wien
AnsprechpartnerAnfrage an Verlag schicken
(0043) 01 330 24 27
(0043) 01 330 24 32
AnzeigenannahmeUlrike Vockenberg Anfrage an Anzeigenannahme schicken
RedaktionInstitut für den Donauraum und Mitteleuropa

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Kunst - Kultur - Geschichte -Kunstgeschichte

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Bayerische Archäologie

Bayerische Archäologie

Die Zeitschrift Bayerische Archäologie vermittelt Geschichte lebendig und anschaulich. Das Magazin erscheint 4-mal im Jahr mit einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus wird über die neuesten ...

Antike Welt

Antike Welt

In der ANTIKEN WELT erfahren Sie seit über 50 Jahren direkt aus erster Hand, was Sie schon immer über Archäologie wissen wollten. Wir wählen zusammen mit den Fachautoren und unserem ...

Volkskunde ´00

Volkskunde ´00

Studien & Materialien Bd. 22, Referate und Disskussionen der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2000 in Tübingen. Autoren sind u.a. Silke Göttsch, Gottfried Korff, ...

Das Mittelalter

Das Mittelalter

Das Mittelalter" ist das Forum für die interdisziplinäre Mediävistik. Jede Ausgabe widmet sich fachübergreifend einem speziellen Thema der Mittelalter-Forschung. Daneben finden Sie Berichte zu ...

Atelier

Atelier

Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten, Ausschreibungen, Kunstpreise, Wettbewerbe und Stipendien. Kunst und Recht, Steuern, Versicherungen, ...

Rundbrief Pazifik

Rundbrief Pazifik

Der vierteljährlich erscheinende Rundbrief Pazifik informiert über die vielfältigen Themen aus der Pazifik-Region: Klimawandel, Atombombentests, Tiefseebergbau, Umweltzerstörungen, das Leben im ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…