Als Rezensionszeitschrift gibt die Soziologische Revue einen vollständigen kritischen und aktuellen Überblick über die deutschsprachige soziologische Literatur (inklusive Grenzgebiete und Methodenlehre). Sie informiert sorgfältig und schnell.
Begründet von Heinz Hartmann. Herausgegeben von Uwe Schimank, Matthias Grundmann, Ludger Pries, Anja Weiß.
Aufgabe und Inhalt des Jahrbuchs Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie (JEUD) ist es, Zusammenhang und Zusammenwirken von Demokratie und Eigentum an immateriellen Gütern zu erforschen und zu ...
Fachzeitschrift für Astrologische Psychologie. Ab Ausgabe 247 wird die Fachzeitschrift ausschliesslich im PDF-Format angeboten. Zum Download des Probeexemplars auf Zeitschrift probelesen ...
Die archivische Fachzeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ bietet für die nichtstaatlichen Archive in Westfalen-Lippe ein Forum des archivfachlichen Erfahrungsaustausches. Zweimal ...
Die als Fachorgan für deutsche und internationale slawistische Forschung gegründete Zeitschrift veröffentlicht Untersuchungen zu Sprache und Literatur, zur Volksdichtung und Kulturgeschichte der ...
Begründet von Hermann Kunisch. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Matthias Bauer, Susanne Friede, Klaus Ridder, Gertrud M. Rösch, Christoph Strosetzki und Angelika Zirker in ...
Maske und Kothurn, wie die Zeitschrift des TFM/Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien hieß, thematisierte in vier Heften pro Jahr das Spannungsfeld von Kunst und ...
Das Jahrbuch für Recht und Ethik 2019 ist eine Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, der diese Reihe mitbegründet hat und bis zu seinem Tode Ende 2017 Mitherausgeber des Jahrbuchs war. ...
Sudhoffs Archiv, 1907 als Archiv für Geschichte der Medizin gegründet, ist heute weltweit die älteste durchgängig erscheinende Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Sie ist einer strikt ...
Neue Folge
In den »Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte« werden neben Untersuchungen zur Geschichte Brandenburgs und Preußens auch Forschungs- und Tagungsberichte sowie ...
Die Gegenworte reflektieren die Voraussetzungen, Beschränkungen und Erfolgsbedingungen der Wissenserzeugung und laden ein, über die Probleme einer komplexen, von Experten abhängigen Gesellschaft ...
E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF
Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…
Materialien zur analytischen Körperpsychotherapie Format: PDF
Der vorliegende Band ist zum einen in gewisser Hinsicht ein Resümee, wie sich im Osten Deutschlands in den letzten 15 Jahren eine tiefenpsychologisch bzw. analytisch orientierte Körperpsychotherapie…
Klinische Psychologie und Verhaltensmedizin unterliegen einem beständigen Wandel. Durch Erschließen immer neuer Felder und durch wachsende Differenzierung innerhalb bekannter Konzepte ist es kaum…
Eine zunehmende Zahl beruflicher Tätigkeitsfelder erfordert den Umgang mit komplexen Systemen und Problemen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten, individuelle Kompetenzen im Umgang…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Dieses Buch vermittelt dem Leser anhand von 35 Fallbeispielen einen lebendigen und praxisnahen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Neurorehabilitation. Detailliert wird bei…