Sie sind hier
Fachzeitschrift

Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes für Empirische Kulturwissenschaft

Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes für Empirische Kulturwissenschaft

Publikationsreihe A des Institutes. Hier erscheinen Dissertationen und Aufsatzbände.


Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (TVV)


Die Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. besteht seit 1963. Ihre Mitglieder sind vor allem AbsolventInnen und Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, aber auch Museen, Vereine, Universitätsinstitute sowie fachlich Interessierte im In- und Ausland. Derzeit hat die TVV etwa 450 Mitglieder.



Zweck der TVV ist es, die volkskundlich-kulturwissenschaftliche Arbeit zu unterstützen. Insbesondere geht es hierbei um die Förderung von Forschung und Lehre des Ludwig-Uhland-Instituts - um Zuschüsse zu Ausstellungen, zu Tagungen, Vorträgen und Exkursionen, vor allem aber um die Herstellung und den Vertrieb von Institutspublikationen.



Vorsitzender der TVV ist derzeit der langjährige Lektor des Rowohlt-Verlags, Dr. Wolfgang Müller. Geschäftsführer ist Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken, drittes Vorstandsmitglied und Kassier PD Dr. Kaspar Maase.



Die TVV besitzt einen Beirat, der aus den Lehrenden des Ludwig-Uhland-Instituts, Studierenden sowie fachinteressierten Berufstätigen besteht. Wichtigste Aufgabe des Beirats ist die Entscheidung über Publikationsvorhaben.

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
36,00
21,00
Einzelheft
Ladenpreis
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
2 - 3 Bände pro Jahr
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., TVV-Verlag07.06.20112641

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Kunst - Kultur - Geschichte -Kunstgeschichte

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Bayerische Archäologie

Bayerische Archäologie

Die Zeitschrift Bayerische Archäologie vermittelt Geschichte lebendig und anschaulich. Das Magazin erscheint 4-mal im Jahr mit einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus wird über die neuesten ...

Saeculum

Saeculum

Das SAECULUM ist den Kulturen aller Weltregionen in ihrer historischen Entwicklung und Vielfalt gewidmet. Dabei wird die Ur- und Frühgeschichte ebenso berücksichtigt wie die Zeitgeschichte. Nicht ...

Anglistik

Anglistik

Enthält fachwissenschaftliche Aufsätze zum gesamten Spektrum der englischen Philologie (Anglistik und Amerikanistik) von der Sprach- und Literaturwissenschaft bis zur Fachdidaktik. In jeder Ausgabe ...

Augustin

Augustin

Sozialpolitik/Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit/Drogenpolitik/Gefängnispolitik/Psychiatrie/Behindertenthemen/ Sozialarbeit/Frauenthemen/Sozialeinrichtungen/Porträts/Schreibwerkstatt/Kultur/Veranstalt...

Merkur

Merkur

Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Im Merkur wird seit 1947 diskutiert, was in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften gedacht, in der Politik getan und unterlassen wurde, in ...

ÖZG

ÖZG

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ÖZG. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Die ÖZG dient der internationalen Diskussion in und zwischen ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…