Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Bedeutung des Praxiserwerbs für den Erwerber | 18 |
1.1.1 Alternativen | 18 |
1.1.2 Allgemeine wirtschaftliche Perspektiven | 19 |
1.1.3 Persönliche Situation | 23 |
1.2 Bedeutung der Praxisabgabe für den Veräußerer | 23 |
1.2.1 Allgemeines | 23 |
1.2.2 Erreichen der Altersgrenze | 24 |
2 Vorbereitung der Praxisübergabe | 26 |
2.1 Durch den Veräußerer | 26 |
2.1.1 Allgemeines | 26 |
2.1.2 Vertragscontrolling | 27 |
2.1.3 Vollmacht | 27 |
2.2 Durch den Erwerber | 28 |
2.3 Prüfung der Praxisunterlagen und Genehmigungen | 28 |
2.4 Wie finden Veräußerer und Erwerber zusammen? | 29 |
2.5 Wer passt zusammen? | 30 |
2.5.1 Übergangsgemeinschaft | 31 |
3 Bedarfszulassung | 38 |
4 Chancen und Risiken in gesperrten Gebieten | 40 |
4.1 Nachbesetzungsverfahren | 40 |
4.1.1 Arztpraxis, Vertragsarztsitz, Verlegung | 41 |
4.1.2 Zulassungsende | 42 |
4.1.3 Ausschreibungsverfahren | 44 |
4.1.4 Verhandlung zwischen Vertragsarzt und Bewerber | 49 |
4.1.5 Zulassungsverfahren | 49 |
4.2 Möglichkeiten, auf das Nachbesetzungsverfahren Einfluss zu nehmen | 58 |
4.2.1 Zulassung und Praxisübergabevertrag | 58 |
4.2.2 Beeinflussung von Zulassung und Kaufpreis | 60 |
5 Ermittlung des Kaufpreises einer Arztpraxis | 62 |
5.1 Anlässe für eine Praxisbewertung | 62 |
5.2 Wertermittlungsverfahren | 63 |
5.2.1 Wer ermittelt | 63 |
5.2.2 Welche Methode? | 63 |
5.2.3 Ärztekammermethode | 65 |
5.2.4 Ertragswertmethode | 72 |
5.3 Einfluss des Marktes, Sittenwidrigkeit | 74 |
6 Mietvertrag | 76 |
6.1 Allgemeines | 76 |
6.2 Beschreibung der Mieträume | 77 |
6.3 Mietvertragsparteien | 77 |
6.4 Vertragszweck | 78 |
6.5 Mietbeginn | 78 |
6.6 Dauer des Mietvertrages | 78 |
6.7 Kündigungsfrist | 79 |
6.8 Vorzeitige Lösung aus dem Mietvertrag | 79 |
6.9 Schriftform | 80 |
6.10 Mietzins | 81 |
6.11 Genehmigungen | 83 |
6.12 Vereinbarung über bauliche Veränderungen und Investitionen | 84 |
6.13 Instandhaltung, Schönheitsreparaturen | 84 |
6.14 Beheizung | 85 |
6.15 Kooperationsklausel | 85 |
6.16 Nachfolgeklausel | 85 |
6.17 Untervermietung | 86 |
6.18 Verkehrssicherungspflicht | 86 |
6.19 Kaution | 86 |
6.20 Tod und Berufsunfähigkeit des Mieters | 87 |
6.21 Konkurrenzklausel | 87 |
6.22 Beendigung des Mietverhältnisses | 87 |
6.23 Praxisschilder | 88 |
6.24 Vorkaufsrecht | 88 |
7 Finanzierung | 90 |
7.1 Welche Möglichkeiten? | 94 |
7.2 Betriebskosten | 95 |
7.3 Basel II | 96 |
8 Vorüberlegungen zum Praxisübergabevertrag | 98 |
8.1 Wer formuliert den Vertrag? | 98 |
8.2 Vertragsverhandlungen | 99 |
8.3 Musterverträge | 99 |
8.4 Vorvertrag | 100 |
8.5 Genehmigungen | 100 |
8.6 Form | 101 |
8.7 Kosten | 101 |
9 Wesentlicher Inhalt des Praxisübergabevertrages | 104 |
9.1 Vertragsparteien | 104 |
9.2 Vertragsgegenstand | 104 |
9.3 Übergabe, Übergabedatum | 106 |
9.4 Mängelhaftung | 107 |
9.4.1 Gewährleistung | 107 |
9.4.2 Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsschluss | 112 |
9.4.3 Verjährung | 112 |
9.4.4 Fehlschlagen des Nachbesetzungsverfahrens | 113 |
9.5 Patientenkartei | 113 |
9.5.1 Zustimmung der Patienten | 114 |
9.5.2 Verweigerte Zustimmung der Patienten | 115 |
9.5.3 Verfahren bis zur Zustimmung der Patienten | 115 |
9.6 Kaufpreis | 116 |
9.6.1 Kaufpreisgestaltung | 116 |
9.6.2 Kaufpreisfälligkeit, Ratenzahlung | 117 |
9.6.3 Kaufpreissicherung | 118 |
9.7 Eintritt in den Mietvertrag | 120 |
9.8 Personalübernahme | 120 |
9.8.1 Widerspruch und Kündigung | 122 |
9.8.2 Haftung | 123 |
9.9 Sonstige Verträge und Verbindlichkeiten | 124 |
9.9.1 Eintritt in sonstige Praxisverträge | 124 |
9.9.2 Haftung für Praxisverbindlichkeiten | 126 |
9.10 Abrechnung laufender Behandlungen | 126 |
9.11 Zulassung als Vertragsarzt | 126 |
9.11.1 Fehlschlagen der Zulassung im nicht gesperrten Gebiet | 127 |
9.11.2 Fehlschlagen der Zulassung im gesperrten Gebiet | 127 |
9.12 Wettbewerbsverbot | 129 |
9.13 Veränderung der Verhältnisse zwischen Vertragsschluss und Übergabe, insbesondere Berufsunfähigkeit oder Tod | 133 |
9.14 Salvatorische Klausel | 133 |
9.15 Schlussbestimmungen | 134 |
9.16 Schiedsgericht und Schlichtung | 134 |
9.17 Rückabwicklung des Praxisveräußerungsvertrages | 136 |
9.17.1 Gesetzliche Regelung | 136 |
9.17.2 Vertragliche Regelung | 137 |
10 Abgabe und Übernahme eines Anteils an einer Arztpraxis | 140 |
10.1 Veräußerung eines Teils einer Einzelpraxis | 140 |
10.2 Veräußerung eines Anteils an einer Gemeinschaftspraxis | 140 |
10.2.1 Veräußerung des Anteils an einen Dritten | 141 |
10.2.2 Anteilsveräußerung und Zulassung | 145 |
10.2.3 Veräußerung des Anteils an einen oder mehrere Gesellschafter | 148 |
11 Praxisverpachtung, -verwesung | 150 |
12 Praxistausch | 151 |
13 Berufshaftpflicht | 152 |
14 Steuerliche Fragen | 154 |
14.1 Steuerliche Fragen bei Veräußerung einer Einzelpraxis | 154 |
14.1.1 Umsatzsteuer | 154 |
14.1.2 Ertragssteuer | 154 |
14.2 Steuerliche Fragen bei Veräußerung eines Anteils an einer Gemeinschaftspraxis | 158 |
14.2.1 Umsatzsteuer | 158 |
14.2.2 Ertragssteuer | 159 |
14.3 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten | 159 |
14.4 Steuerliche Nachteile vermeiden | 160 |
15 Checkliste | 162 |
15.1 Für Veräußerer | 162 |
15.2 FürErwerber | 163 |
Anhang 1 Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis („Angestellte-Ärzte-Richtlinien") | 166 |
Anhang 2 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinien -Ärzte) | 172 |
Anhang 3 Richtlinien über die Bedarfsplanung in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs- Richtlinien - Zahnärzte) (Auszug) | 180 |
Anhang 4 Auszug aus dem SGB V | 184 |
Anhang 5 Richtlinie zur Bewertung von Arztpraxen | 188 |
Anhang 6 Schritte zur Ermittlung eines Ertragswertes | 196 |
Stichwortverzeichnis | 200 |